Die Suche ergab mehr als 3042 Treffer
- Mi 21.05.25 14:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hadrian und seine "Familie"
Auch ein Aelius mit netter Provenienz fand den Weg in meine Sammlung. Hadrian, 117–138 AD, for Aelius. Æ As, 137, Rome; 9.77 g. Head right // Pannonia standing left with vexillum (military standard). References: BMC 1936; Coh. 25; RIC² 2661; Strack 882 (this specimen mentioned). Of fine style, brown...
- Do 22.05.25 13:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Meine letzte Neuerwerbung (die Erhaltung hatte mir gefallen) auf diesem Gebiet ist ein "tessere mercantili", die nach einigen Autoren nicht nur für das Rechnen auf der Linie benutzt wurden. Nun eine Reihe "vermutlich": Es stammt vermutlich aus Florenz, vermutlich von der Familie der "Albizzi", vermu...
- Do 22.05.25 21:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Ein "Balken" wird es wohl nicht sein, es sei denn der Markgraf ist unter die Zimmerleute gegangen. 
Es sieht wie ein Messer aus, könnte aber auch ein Gegenstand sein, dessen Aussehen nur ähnelt. Was mich an einem Messer zweifeln lässt, sind diese vier "Strichlein" zu beiden Seiten der "Klinge".

Es sieht wie ein Messer aus, könnte aber auch ein Gegenstand sein, dessen Aussehen nur ähnelt. Was mich an einem Messer zweifeln lässt, sind diese vier "Strichlein" zu beiden Seiten der "Klinge".
- Fr 23.05.25 10:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Eine konkrete Münzstätte ist abzulehnen. Dafür gibt es auch zuviele verschiedene Exemplare. Hier ist mein gut erhaltenes Stück von Dannenberg 141: Dannenberg 141 -AV-res.jpeg Dannenberg 141 -RV-res.jpeg Man kann erkennen, dass es sich nicht um Balken oder Messer handelt. Für Messer fehlt die Spitze....
- Fr 23.05.25 13:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Cottbus einseitiger Kipperpfennig um 1622, sechsbeinige Variante: cottbus um 1622a.png 0,21 g, 13 mm, RR . einseitiger Kipperpfennig um 1622, achtbeinige Variante mit drei Mundwerkzeugen/Fühlern: cottbus um 1622b.png 0,41 g, 14 mm, RR . einseitiger Kipperpfennig um 1622, achtbeinige Variante mit se...
- Fr 23.05.25 13:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Driesen
einseitiger Kipperpfennig um 1621: 0,33 g, 14 mm, RR.
einseitiger Kipperpfennig um 1621: 0,33 g, 14 mm, RR.
- Fr 23.05.25 13:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Drossen
einseitiger Kipperpfennig 1622: 0,36 g, 16 mm, RR.
einseitiger Kipperpfennig 1622: 0,22 g, 15 mm, RRR.
einseitiger Kipperpfennig 1622: 0,36 g, 16 mm, RR.
einseitiger Kipperpfennig 1622: 0,22 g, 15 mm, RRR.
- Fr 23.05.25 13:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Eichstätt
einseitiger Kipperpfennig 1621: 0,28 g, 12 mm, RRRR.
einseitiger Kipperpfennig 1621: 0,28 g, 12 mm, RRRR.
- Fr 23.05.25 13:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Einbeck vom Einbecker Kupperpfennig gibt es massenhaft Varianten. Ich besitze gerade mal fünf. Pfennig um 1700, Variante mit "EINBECK." auf Avers und bloßer Wertzahl auf Revers: einbeck um 1700a.png einbeck um 1700b.png 0,85 g, 15 mm. Pfennig um 1700, Variante mit "EINBEC*" auf Avers und bloßer Wer...
- Fr 23.05.25 13:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Einbeck Pfennig um 1700, Variante mit "EINBEC" auf Avers und Wertzahl zwischen Punkten auf Revers: einbeck um 1700g.png einbeck um 1700h.png 1,05 g, 19 mm. Pfennig um 1700, Variante mit "EINBEC." auf Avers und Wertzahl zwischen Punkten auf Revers: einbeck um 1700i.png einbeck um 1700j.png 1,25 g, 1...
- Fr 23.05.25 13:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Das sind doch eindeutig zwei Stangen prächtiger Brandenburger Spargel. 

- Fr 23.05.25 16:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Dannenberg bringt diese zwei Attribute mit dem Wappen der damaligen Markgrafschaft Landsberg bei Halle/Saale in Verbindung das zwei senkrechte Bänder oder Streifen enthielt. Denkbar wäre, das diese Darstellung bezug auf die Übertragung der Markgrafschaft auf den Halbruder von Otto und Konrad, auf He...
- Sa 24.05.25 20:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Deutscher Orden
Hallo didius, das ist schwer zu sagen. Voßberg schreibt zu seiner Nr. 2. das Ordenskreuz mit dem Kreuze von Jerusalem bedeckt von einem Adlerschild. Zu Nr. 3. wie voher, nur fehlen aus Unachtsamkeit des Stempelschneiders die Querbalken am Kreuze von Jerusalem. Zu Nr. 4. aus eben angegebener Ursache,...
- Sa 24.05.25 20:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Deutscher Orden
Das Stück ist bereits im Schaukasten, aber hier schadet es sicher auch nicht. Wynrich von Kniprode (um 1310 - 1382); Hochmeister des Deutschen Ordens (1351 - 1382) Schilling ca. 1380 - 1382 Münzstätte wohl ungesichert Vossberg, Friedrich August - Geschichte der Preußischen Münzen und Siegel bis zum ...
- So 25.05.25 09:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Deutscher Orden
Bei meiner könnte man meinen, da geht vielleicht etwas senkrecht nach oben und am Adlerkopf geht ja wohl auch eine dünne Linie nach links. Ich tue mich bei diesen kleinen Hohlpfennigen aber auch immer besonders schwer didius Hallo didius, dann könnte die Zuweisung zu Voßberg Nr.4 schon richtig sein...