Die Suche ergab mehr als 12177 Treffer
- Fr 18.07.25 12:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fälschungsgalerie
Die Fälschungen, es gibt von ein paar Fälschungen mehrere Bilder da in mehreren Auktionen https://www.acsearch.info/search.html?id=67243 https://www.acsearch.info/search.html?id=83384 https://www.acsearch.info/search.html?id=88852 https://www.acsearch.info/search.html?id=1390233 https://www.acsearch...
- Fr 18.07.25 15:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
[Hallo Martin, ich möchte heute zwei Augsburger Ungeldzeichen für Getreide aus dem Jahr 1624, also aus dem 30ig-jährigen Krieg, vorstellen. Die Marken sind Steuermarken für Getreide, für ein Schaff (in Bayern 222,36l) und für eine Metze (in Bayern 37,06l). Ein Schaff (oder Scheffel) enthielt also 6 ...
- Fr 18.07.25 16:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tiberius Denar PONTIF MAXIM
Servus zusammen, hier im passenden Thread möchte ich euch einen Tribute Penny vorstellen, meine neueste Errungenschaft aus der letzten Naumann Auktion. Was haltet ihr von dem Stück, bin auf eure Meinungen gespannt. Gibt ja sicherlich einige unter euch die auch ein Exemplar ihr Eigen nennen dürfen. E...
- Fr 18.07.25 20:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Vorzüglicher Pius Dupo mit tiefgrüner Patina...aus der Benito-Sammlung
- Sa 19.07.25 11:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Chlor35 hat oben in seinem aufschlussreichen Beitrag 2 Marken der ersten Serie an Ungeldzeichen für Getreide, die in Augsburg im dreißigjährigen Krieg hergestellt wurden, beschrieben. Dies möchte ich durch 2 Marken der zweiten Serie ergänzen, die 1645 herausgegeben wurden: A1.jpg Cu-Ungeldzeichen fü...
- Sa 19.07.25 11:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen Pergamons
Ich habe gerade zwei neue pergamenische Münzen erhalten: 1) Mysien – Pergamon ca. 470-430 v. Chr. AR Diobol 10 mm, 1,27 g. Vs. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs. ΠEPΓA. Kopf von Gongylos (Eurysthenes?) mit persischer Kopfbedeckung nach rechts. Ref. SNG France 1546-1548. Die Münze hat...
- Sa 19.07.25 15:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Habe meine Heimatsammlung jetzt ergänzt um die Stücke des Bitterfelder Bankvereins.
Bitterfeld, 10 Pfennig 1917 (Zink)
Bitterfeld, 25 Pfennig 1917 (Zink)
Bitterfeld, 50 Pfennig 1917 (Zink)
Gruß Chippi
Bitterfeld, 10 Pfennig 1917 (Zink)
Bitterfeld, 25 Pfennig 1917 (Zink)
Bitterfeld, 50 Pfennig 1917 (Zink)
Gruß Chippi
- Sa 19.07.25 16:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
In Eisen gibt es auch zwei Nominale, allerdings mit mehreren Varianten (laut meinen Funk von 1973).
Bitterfeld, 10 Pfennig 1917 (Eisen) - Variante d? (B[ANKVEREIN] steht unter 2 Perlen)
Bitterfeld, 50 Pfennig 1917 (Eisen) - Variante c (1,5mm zwischen 5 und 0)
Gruß Chippi
Bitterfeld, 10 Pfennig 1917 (Eisen) - Variante d? (B[ANKVEREIN] steht unter 2 Perlen)
Bitterfeld, 50 Pfennig 1917 (Eisen) - Variante c (1,5mm zwischen 5 und 0)
Gruß Chippi
- Sa 19.07.25 16:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Ein weiterer Zuwachs für die Heimatsammlung. Medaille auf das 5.Kreisturnfest in Bitterfeld vom 6. bis 8. Juli 1895. AV: Büste des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn RV: mit Festung bekröntes Wappen der Stadt Bitterfeld im Kranz Messing, 24,8mm, mit angeprägter Öse (30,2mm), 6,32g Es war das 5.Fest de...
- Sa 19.07.25 19:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Heute kamen 4 Millefiori- Glasperlen vom Flohmarkt. (Wobei halt immer unklar bleibt, ob DIESE Perlen mal als Geld genutzt wurden; SOLCHE Perlen wurden es aber). Hübsche Exemplare! Diese gehören zu den sogen. afrikanischen Handelsperlen, die im 17. - 19. Jahrhundert in Murano hergestellt wurden. M.E...
- Sa 19.07.25 19:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Hallo Martin, ich kann die von Dir angeführte Halbe Scheffelmarke aus dem Jahr 1625 gerne zeigen. Augsburg Halbe Scheffelmarke 1625 VS.jpg Augsburg Halbe Scheffelmarke 1625 RS.jpg Ich finde es interessant, dass die Zeichen Scheffel (groß rund), halber Scheffel (klein, viereckig) und Metze (klein, ru...
- So 20.07.25 12:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Wert von Löwentaler, Henry III, Sigismund III
Grüß dich mc4,
stell die Bilder bitte direkt hier ein, sonst sind sie nach ein paar Wochen weg.
stell die Bilder bitte direkt hier ein, sonst sind sie nach ein paar Wochen weg.
- So 20.07.25 19:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Heute möchte ich eine Leidener Marke vorstellen, von der man auf ersten Blick annehmen möchte, dass es sich um eine Medaille handelt. Es ist ein silberner Vroedschapspenning der Stadt Leiden, geprägt zwischen 1671 und 1710 im Wert von vermutlich 16 Stuivern. L1.jpg 32,3 mm, 7,96 g De Beel. mei '78, ...
- So 20.07.25 20:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Heute kamen 4 Millefiori- Glasperlen vom Flohmarkt. (Wobei halt immer unklar bleibt, ob DIESE Perlen mal als Geld genutzt wurden; SOLCHE Perlen wurden es aber). Hübsche Exemplare! Diese gehören zu den sogen. afrikanischen Handelsperlen, die im 17. - 19. Jahrhundert in Murano hergestellt wurden. M.E...
- So 20.07.25 20:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: selten, aber auch selten hässlich...
Hallo Malte,
Hier ist mein Stück: https://www.forumancientcoins.com/galle ... pid=183499
Mit freundlichen Grüßen
Kurz und einfach, Nein. Lieber würde ich die Lücke halt offen lassen.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 20.07.25 19:45Hättet ihr dieses Stück als Lückenfüller auch mitgenommen oder nicht ?
Hier ist mein Stück: https://www.forumancientcoins.com/galle ... pid=183499
Mit freundlichen Grüßen