Die Suche ergab 436 Treffer

Zurück

von jot-ka
So 05.10.14 19:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

@Büffel: Den "Stern" habe ich auch gesehen, halte das aber für einen Stempelschaden. Am oberen Ende der Fahnenstange erkennt man deutlich eine Fahne. Bei passender Gelegenheit mache ich eine Makroaufnahme dieses Bereiches und werde mir die Abb. in den älteren Auktionslisten noch einmal ansehen. Bei ...
von jot-ka
Sa 11.10.14 19:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Heute wollen wir uns uns in diesem Thema dem häufigsten Hohlpfennigtyp überhaupt zuwenden. Es sind die Stendaler städtischen Prägungen. Im 2. Band von E. Bahrfeldt sind sie als Münzen Friedrich II., ab 1440, unter den Nummern Bf. II 19a-k gelistet , nicht näher beschrieben und mit ungenauen Abbildun...
von jot-ka
Fr 17.10.14 18:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

@ SPQR: Da. 198 / Bf. 661: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=120#p410276 Die Adlerkopfdarstellung der Zeichnung dort ist nach einem Exemplar gemacht, das ich mal gesehen habe. @ Büffel (zu Da. 69): Auch die Vergrößerung bringt keine neuen Erkenntnisse. Für mich bleibt es ...
von jot-ka
Fr 17.10.14 19:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hier kommt nun ein weiterer Pfennig der städtischen Prägungen in Stendal. Links ein halber Adler, rechts vier Steine. Das ist die Normalform. Es gibt auch welche mit nur drei Steinen, da fehlt der linke oder der obere, siehe "Neue Erkentnisse zum Strausberger Münzfund von 1981". Eine weitere Abweich...
von jot-ka
So 02.11.14 11:31
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

@ fareast: Über eine Seltenheits- oder Preisliste ist mir nichts bekannt. Das muß jeder für sich selbst machen. Zwei Jahrzehnte Auktionenergebnisse und Vorkommen im Handel beobachten und die Ergebnisse notieren hilft für einen gewissen Überblick weiter. Aber auch nur bedingt, weil manche Denare in d...
von jot-ka
So 02.11.14 19:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Der letzte (?) Stendaler für's Forum.
Hohlpfennig Bf. -, 0,31 g, 15,5...15,9 mm
Diese Variante fehlt bei Bahrfeldt.
Der Flügel wird durch drei einzelne nicht verbundene Federn dargestellt.

SG, jot-ka
von jot-ka
So 09.11.14 19:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hier gibt es noch eine Ergänzung zu den städtischen Stendaler Prägungen. Außer den Pfennigen wurden in geringem Umfang auch Scherfe (halbe Pfennige) geprägt. Der Pfennig links dient hier nur dem Größenvergleich. Beide Münzen sind im gleichen Maßstab (600 dpi) abgebildet. Hohlpfennig Bf. 19b, 0,33 g,...
von jot-ka
Mi 12.11.14 18:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

@Büffel: Das Argument des Markgrafengewandes entfällt. Damit ist auch Da. 203 möglich. Anhand des Fotos der Rs. wage ich kein Urteil. Schau die Prägereste der Rs. bei verschiedenen Betrachtungs- und Lichteinfallwinkeln an. Wer eine grenzwertige Ruine wie deinen letzten Denar sicher als Da. 196 ident...
von jot-ka
Fr 14.11.14 19:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Zur Vervollständigung der Salzwedeler Prägungen folgt hier ein Hohlpfennig mit zwei Kugeln auf dem Rand als Emissionszeichen (?). Für die mehr bekannten Pfennige Bf. 21 / E 235 gibt Eberhagen ein Durchschnittsgewicht von "0,25 g" an, für die Pfennige mit den Kugeln "0,241 g". Die Pfennige mit den Em...
von jot-ka
Fr 14.11.14 20:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hier folgt noch ein Beispiel der städtischen Prägungen während der Regierungszeit Friedrich I. aus der Münzstätte Frankfurt an der Oder. Außer Stendal erwarben 1369 auch die Städte Berlin und Frankfurt das Recht eigene Pfennige zu schlagen. Hohlpfennig Bf. 14h / Tewes H 21, 0,35 g, 16,7 mm Herkunft:...
von jot-ka
Fr 09.01.15 19:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo, zuerst möchte ich allen Mitgliedern und Freunden des Numismatikforums ein friedliches Neues Jahr wünschen! Und ein numismatisch interessantes Jahr. In diesem Faden wird es Zeit, sich wieder dem Kernthema zu widmen, der Vorstellung und Diskussion brandenburgischer Mittelaltermünzen (Siehe erst...
von jot-ka
Fr 30.01.15 19:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo Freunde der brandenburgischen Mittelaltermünzen, heute kommt hier ein sogenannter einseitiger Denar, mein einziger Einsetiger. In einem früheren Beitrag hatten wir schon mal dieses Thema kurz berührt. "Diese auffälligen Denare werden in numismatischen Fach- und Sammlerkreisen als einseitige De...
von jot-ka
Sa 31.01.15 19:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo, dieser Denar ist der erste Neuzugang in diesem Jahr. Emil Bahrfeldt, S. 138: "Innerhalb eines mit zwei Thürmen besetzten, nach unten gehenden Dreibogens steht der Markgraf. Rs. Rechtshin stehender Adler in einem Dreibogen, darauf ein Zinnenthurm zwischen zwei Köpfen; unter denselben je eine k...
von jot-ka
Fr 20.02.15 18:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo olricus! Der Adlerpfennig gehört nicht nach Brandenburg, der Stil paßt nicht. Der Helmpfennig ist ein neuer Typ, der bei Tewes fehlt. Die Pfennige mit dem Stern hinter dem Helm hat Tewes dem Zeitraum 1470 - 1496 zugeordnet. Auffallend an dem Stück sind der schlanke Hals und der stark eingeroll...
von jot-ka
Di 24.02.15 19:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo olricus! Dein Adlerpfennig ist eine städtische Prägung aus Salzwedel, 2. H. 14. Jh. Die größte Übereinstimmung scheint das Stück mit Eberhagen Nr. 217 zu haben. "0,29-0,423-0,468 Gramm" "Fd. v. Klötze (vergr. nach 1424), Nr. 41 (232 St.); ..." Zitate aus Eberhagen, Quellenangabe in einem der L...