Hallo Freunde,
von mir mal eine Scheidemünze, auf der es auch draufsteht.
Ist keine tolle Erhaltung, aber eine ehrliche Münze und ein authentisches Zeugnis ihrer Zeit.
Schöne Grüße
jot-ka
Die Suche ergab 436 Treffer
- So 21.06.20 18:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach, dein Groschen ist Bf. 38g. Im Anhang ein Groschen aus der Mzst. Brandenburg, ab 1463 geprägt. Bf. 33u, 2,33 g Bei Bahrfeldt ist das 'M' der Groschen Friedrich II. grundsätzlich als seitenverkehrtes 'N' dargestellt.. Den Schrägstrich sieht man allerdings nur auf ganz wenigen Stempeln - ...
- Di 23.06.20 17:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach, die Rs.-Legende von Bf. 33hh gibt es nach vorläufigem Stand mit 5 Vs.-Varianten kombiniert. Das sind immerhin 10% der bekannten Varianten von Bf. 33. Auf dem Bild im Anhang als Beispiel Bf. 33ii. Beim Vergleich mit deinem Stück wirst du feststellen, daß ein anderer Rs.-St. zum Einsatz ...
- So 28.06.20 19:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach, Der Zeitaufwand war eher gering: aus meiner Datei "Die Groschen und Halbgroschen.doc" die unzutreffenden Rs.-Varianten löschen, ebenso die Kommetarzeilen, den restlichen Text markieren, speichern, in PaintShop als Bild einfügen und im *.bmp-Format abspeichern. Anschließend im Photo Edi...
- Mo 29.06.20 19:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach,
Eberhagen 227 ist korrekt datiert und gehört zur Stempelgruppe Bf. 2a
und als städtische Prägung der Stadt Salzwedel in die Regierungszeit Friedrich I., 1415-1440.
Auf den kurfürstlichen Pfennigen hatte der Adler Fänge und der Stempelschnitt war feiner ausgeführt.
Schönen Gruß
jo-ka
Eberhagen 227 ist korrekt datiert und gehört zur Stempelgruppe Bf. 2a
und als städtische Prägung der Stadt Salzwedel in die Regierungszeit Friedrich I., 1415-1440.
Auf den kurfürstlichen Pfennigen hatte der Adler Fänge und der Stempelschnitt war feiner ausgeführt.
Schönen Gruß
jo-ka
- Fr 10.07.20 13:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fälschungs - Galerie
Hallo mimach, bei den Fälschungen ist dieser Groschen nicht an der richtigen Stelle plaziert. Der ist nur falsch bestimmt. Mzst. Brandenburg wäre korrekt. Die Ligatur aus O+R ist recht selten, es gibt nur 2 St. damit. Es ist Bf. 33k und völlig i.O., keine Fälschung! Bei dieser Top-Erhaltung erkennt ...
- Fr 10.07.20 19:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Freunde der alten brandenburgischen Münzen! Von der Bf.-Nr. 38 aus Rathenow hat mimach schon ein Beispiel gezeigt. Von meinen Exemplaren habe ich leider keine vorzeigbaren Bilder. Ist auch alles im Schließfach. Deshalb geht es mit der 4. Groschen-Mzst. aus der Zeit Friedrich II. weiter: Königs...
- Sa 11.07.20 16:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Kleiner Nachtrag zum letzten Beitrag: Das Exemplar Künker 33/270 ist die beste Erhaltung eines Königsberger, die ich gesehen habe. @mimach: Die beiden gekennzeichnten Stücke aus Dannenberg gehören noch in die Zeit Bogislaw I. Such mal nach einer Urkunde von 1250. Darin wird u.a. festgeschrieben, daß...
- Di 21.07.20 12:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Freunde der alten brandenburgischen Münzen! Heute kommt mal ein Rätsel für Euch, ein Sehtest. Auf dem Bild im Anhang sind zwei Denare zu sehen, der 1. ist schon mal in diesem Thema vorgestellt: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=135#p412093 Was ist der Unterschied? ...
- So 26.07.20 12:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Heute die Auflösung des Rätsels/Sehtests: Auf der oberen Münze ist der linke Markgraf frontal dargestellt, vom rechten sieht man den Rücken. Die Beiden grüßen sich mit den linken Händen. Auf dem unten abgebildeten Denar steht der linke Markgraf mit dem Rücken zum Betrachter der Münze, der rechte ist...
- Mo 17.08.20 19:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kipperpfennige aus Brandenburg
Um das Thema wieder hochzuholen, kommen hier Kippermünzen einer weiteren brandenburgischen Stadt, Pfennige aus Prenzlau. Firenze hat schon 2 St. gezeigt. Prenzlau hat als einzige Stadt in Brandenburg zweiseitige Pfennige geprägt. Von dem einzig bekannten Prägeunfall in Frankfurt an der Oder einmal a...
- Fr 28.08.20 16:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach,
schöne Brakteaten !
Im Anhang eine Seite aus Bahrfeldt
"Die uckermärkischen Münz- und
Geldverhältnisse während des Mittelalters."
aus "Mittelaltermünzen" mit Bahrfeldts zeitlicher Einordnung
der ältesten Prenzlauer Pfennige. Einen schönen Gruß, jot-ka
schöne Brakteaten !
Im Anhang eine Seite aus Bahrfeldt
"Die uckermärkischen Münz- und
Geldverhältnisse während des Mittelalters."
aus "Mittelaltermünzen" mit Bahrfeldts zeitlicher Einordnung
der ältesten Prenzlauer Pfennige. Einen schönen Gruß, jot-ka
- Di 01.09.20 12:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo ischbierra & mimach, bei diesen früheren Salzwedeler Pfennigen der 2. H. 14 Jh. ist die genaue Zuordnung nicht immer einfach. Die Pfennige waren 'ewige Pfennige' und entsprechend lange im Umlauf und so sind sie auch erhalten. Die Abb. bei Eberhard sind nicht so scharf und es gibt Pfennige, die...
- Sa 05.09.20 15:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage
Hallo mimach,
auch von mir herzliche Glückwünsche zu Deinem Geburtstag !
Jürgen aus dem Havelland
auch von mir herzliche Glückwünsche zu Deinem Geburtstag !
Jürgen aus dem Havelland
- So 06.09.20 18:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Unter den Brandenburg/Preußen-Sammlern gibt es welche, die großen Wert darauf legen, von jedem Fürsten wenigstens eine Münze in der Sammlung zu haben. Schwierig wird es bei Jaczo, Albrecht dem Bären und Albrecht Achilles. Jaczo ist selten im Angebot, der Bär ist meist nur 4-st. zu haben und Achilles...