Die Suche ergab mehr als 1528 Treffer

Zurück

von ischbierra
Mo 10.03.25 12:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bitteum Bestimmung

Hallo Iomü, das obere Bild mußt Du um etwa 180° drehen, dann liegt das Stück richtig. Es ist ein AE-Dirham der Zengiden von Sinjar, Qutb al din Muhammad bin Zengi 1197-1219 AD (594-616 AH) Jahr kann man nicht mehr lesen, es ist die Umschrift um den Kopf. Es kommen die Jahre 596, 598, 599 oder 600 in...
von ischbierra
Mo 10.03.25 16:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Es folgt ein weiterer Nürnberger: 1/84 Gulden (Dreier), 1622, 1,85 gr.; KM 46
von ischbierra
Mi 12.03.25 09:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Das nächste Stück ist aus Warburg. Vor einiger Zeit hatte ich das 4-Pfennig-Stück von 1622 gezeigt; jetzt kommt das 3-Pfennig-Stück: 1,16 gr,; KM 3
von ischbierra
Fr 21.03.25 21:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Würzburg, Johann Gottfried v.Aschhausen 1616-1622, 1 Kreuzer 1622, 0,87 gr.; KM 612
von ischbierra
Sa 22.03.25 22:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Von mir gibt es einen weiteren Rechenpfennig aus Antwerpen:
1673, von J.B.Huart, 6,67 gr., 30mm; Dugniolle 4313
von ischbierra
Di 15.04.25 12:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Sachsen-Klippe

Liebe Forumulaner, sie ist 1,39 gr schwer und hat die Maße 17x21mm; Material vermutlich Kupfer - eine Klippe. Oben links ist das sächsische Kurwappen mit (Kurhut oder Krone) zwischen Zweigen, darunter eine 8, oben rechts Schrötlingsfehler oder Undefinierbares. Das Stück hat Ähnlichkeit mit den Gefän...
von ischbierra
Do 17.04.25 18:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Ein Rechenpfennig aus Frankreich, 15. Jhd., 4,99 gr., 27,3 mm
AV: x AVE mARIA°GRACIA
RV:Lilienkreuz im Vierpass
von ischbierra
Fr 02.05.25 22:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Artukiden

Das erste Stück, welches ich oben zeigte, war ein AE-Dirhem von Fakhr al Din Qara Arslan. Die Artukiden beherrschten Südostanatolien. Der Dynastiegründer war ein General unter den Seldschuken. Münzmäßig sind im wesentlichen zwei der drei Linien in Erscheinung getreten. Die eine beherrschte von 1101-...
von ischbierra
So 04.05.25 12:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte indische / arabische Kupfermünze (3)

Artukiden von Mardin, Qara Arslan 1260-1294 (658-693 AH), AE-Dirhem, Jahr nicht genau erkennbar (möglich 658, 673, 68x,692, 693).
Literatur:Spengler/Sayles 50
von ischbierra
Di 06.05.25 10:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Ein Rechenpfennig aus dem Domkapitel in Lüttich, Zeit 1650-1725, 4,75 gr.
von ischbierra
Di 06.05.25 10:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Artukiden

Es folgt ein weiteres Stück vom vorher gezeigten Najm al-Din Alpi. Hier standen eine römische Provinzialmünze von Flaviopolis und eine byzantinische Pate.
AV: Najin al-Din; Malik Diyarbakr
RV: Abu al-Muzaffar Alpi/ bin/ Timurtash bin il-Ghazi bin/ Artuq
S/S 28
von ischbierra
Di 06.05.25 12:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Geburtstage unserer Altdeutschlandsammler

Herzliche Glück- und Segenswünsche aus dem linkselbischem Dresden.
Gruß ischbierra
von ischbierra
Fr 09.05.25 18:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Dann stelle ich mal den sog. Sterbetaler dazu. Die beiden Punkte an den Seiten des A sind eigentlich zur Unterscheidung von alter und neuer Münzstätte, deren Umzug - wenn ich mich recht erinnere - im Jahr 1786 erfogte. Man kann das Ganze aber auch als Datum lesen: 17. A ugust.86 - justament an diese...
von ischbierra
Sa 10.05.25 09:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Ein Rechenpfennig aus Brügge, 1663, 6,12 gr., 30,8mm; Dugn.4196