Die Suche ergab mehr als 1531 Treffer

Zurück

von ischbierra
Sa 31.12.22 15:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Noch mal zurück zu Braunschweig-Lüneburg-Celle. Drei mal Georg II.Wilhelm 1665-1705 zu je 1 1/2 Pfennig:
1687, 3,29 gr.; KM 321
1698, 4,22 gr.; KM 354
1703, 3,29 gr.; KM 362
von ischbierra
So 01.01.23 22:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: kleine Slg. Münzen Nr. 19 - 21 (= Schluss)

Die beiden oberen, wie schon geschrieben, Sachsen, und zwar: Hornpfennig von Ernst, Albrecht und Wilhelm III., Zeit 1465-1474, Leipzig (Krug 1477)
unten: wie eben, nur Gotha (Krug 1480ff)
von ischbierra
Mo 02.01.23 18:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Dann setze ich mit Lippe fort:
Simon Philipp und Friedrich Adolf, 1697-1718, 1 1/2 Pfennig oJ, 0,96 gr.; KM 62
Paul Alexander Leopold, 1802-1851, 1 1/2 Pfennig 1823 T, 3,19 gr.; KM 243
Danach kommt bei mir dann Mecklenburg-Schwerin.
von ischbierra
Mo 02.01.23 21:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2

Ich stimme friedberg in der Bestimmung zu, nicht aber in der Beschreibung.
AV: Lilienkreuz im Vierpass, darüber Rautenschild
RV: nach links steigenden Löwe, davor Pfahlschild
Gruß ischbierra
von ischbierra
Di 03.01.23 20:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten - Indien und co.

Und noch eine Dynastie hat Anleihen genommen bei den Western Satraps, die frühen Kalachuri. Sie lösten die Vakataka-Dynastie ab, die südlich der Gupta und Western Satraps ihr Herrschaftsgebiet hatten. Die Vakataka prägten keine Münzen. Bei den frühen Kalachuri tauchten die typischen Herrscherportrai...
von ischbierra
So 08.01.23 12:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Silbermünze sucht Bestimmung

Das Wappen mit den Hermelinschwänzen weist in die Bretagne.
von ischbierra
So 08.01.23 18:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten - Indien und co.

Und noch eine letzte Dynastie, die den Typ der Satrapen-Drachmen prägte; die Abhiras. Nach dem Zerfall der Satavahana-Dynastie südlich der Westlichen Satrapen Anfang des 3. Jhd. übernahmen die Abhiras deren westlichen Teil. In der zweiten Hälfte des 3. Jhd. setzte der Zerfall ihres Reiches ein. Rest...
von ischbierra
So 08.01.23 19:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Weiter geht es mit Mecklenburg-Schwerin:
Friedrich Wilhelm 1692-1713, 1 1/2 Pfennig 1704 ZDK, 1,02 gr.; KM 158
von ischbierra
Mi 11.01.23 00:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Wir kommen zu Münster, Stadt, 1 1/2 Pfennig 1740, 1,78 gr.; KM 336
Danach ginge es bei mir mit Osnabrück weiter.
von ischbierra
Sa 14.01.23 18:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Und da ist Osnabrück nicht weit: 1 1/2 Pfennig 1795, 1,12 gr.; KM 280
von ischbierra
Di 17.01.23 23:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Sachsen-Coburg Saalfeld, Ernst Friedrich 1764-1800, 1 1/2 Pfennig 1772, 2,91 gr.; KM 97
Sachsen-Coburg Saalfeld, Ernst Friedrich 1764-1800, 1 1/2 Pfennig 1799, 3,28 gr.; KM 112
von ischbierra
Do 19.01.23 23:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Sachsen-Gotha-Altenburg, Friedrich III. (I.), 1 1/2 Pfennig 1733, 2,42 gr.; KM 269
von ischbierra
Sa 21.01.23 23:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Heute kommt mein letzter 1 1/2 Pfennig: Stollberg, Christoph Friedrich und Jost Christian 1704-1739, 1 1/2 Pfennig 1722, 3,54 gr.; KM 145
von ischbierra
So 22.01.23 15:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nichts Halbes und nichts Ganzes - Cu 1 1/2 Pfennige Altdeutschlands

Das habe ich völlig übersehen.
Dann zeige ich meinen noch. Es ist der obere von TorWil, nur mit der Jahreszahl 1799