Die Suche ergab mehr als 3983 Treffer
- So 18.05.25 08:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Augsburg 1 Pfennig 1803, Variante mit alter Kartusche: augsburg 1803a.png augsburg 1803b.png 1,92 g, 17,5 mm. 1 Pfennig 1803, Variante mit neuer Kartusche: augsburg 1803c.png augsburg 1803d.png 1,65 g, 17 mm. 1 Pfennig 1804: augsburg 1804a.png augsburg 1804b.png 1,43 g, 17 mm. 1 Pfennig 1805: augsb...
- So 18.05.25 12:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Bamberg 1761: bamberg 1761a.png bamberg 1761b.png 2,26 g, 20 mm. Streng genommen ist ein leichter Pfennig auch kein so ganz richtiger. Aus alten Urkunden weiß ich, dass leichte Pfennige ein Drittel weniger Gewicht besaßen als normal. Desgleichen hatten gute oder schwere Pfennige das anderthalbfache...
- So 18.05.25 12:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Barby
einseitiger Kipperpfennig 1621: 0,32 g, 12 mm, RRRR.
einseitiger Kipperpfennig 1621: 0,32 g, 12 mm, RRRR.
- So 18.05.25 12:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Bayern
Kipperpfennig 1621/22: 0,50 g, 13 mm, RR.
Das sollte für Bayern genug sein. Ich erspare mal mir und allen anderen, hier die weit verbreiteten bayrischen Kupferpfennige des 18. und 19. Jhs. aufzuführen. Und gehe zum nächsten Territorium über ...
Kipperpfennig 1621/22: 0,50 g, 13 mm, RR.
Das sollte für Bayern genug sein. Ich erspare mal mir und allen anderen, hier die weit verbreiteten bayrischen Kupferpfennige des 18. und 19. Jhs. aufzuführen. Und gehe zum nächsten Territorium über ...
- So 18.05.25 14:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Beeskow
einseitiger Kipperpfennig 1621, Variante "16Z1": 0,19 g, 13 mm, R.
einseitiger Kipperpfennig 1621, Variante "1621": 0,23 g, 13 mm, R.
einseitiger Kipperpfennig 1621, Variante "16Z1": 0,19 g, 13 mm, R.
einseitiger Kipperpfennig 1621, Variante "1621": 0,23 g, 13 mm, R.
- So 18.05.25 14:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Birkenfeld
1 Pfennig 1848: 1,53 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1859: 1,28 g, 16,5 mm, RR.
1 Pfennig 1848: 1,53 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1859: 1,28 g, 16,5 mm, RR.
- So 18.05.25 14:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Braunschweig-Lüneburg zweiseitiger Kipperpfennig 1621: braunschweig-lüneburg um 1621a.png braunschweig-lüneburg um 1621b.png GP=guter Pfennig, für einen Kipperpfennig ist er tatsächlich vergleichsweise schwer: 0,99 g, 16 mm, RR . Die weiteren Kupferpfennige von Braunschweig-Lüneburg/Hannover bis 18...
- So 18.05.25 14:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Braunschweig-Lüneburg 1 Pfennig 1687, dritte Variante mit Wertzahl wischen Doppelpunkten, unten große Blume zwischen zwei kleinen Blumen: braunschweig-lüneburg 1687e.png braunschweig-lüneburg 1687f.png 1,13 g, 17 mm. 1 Pfennig 1687, vierte Variante mit Wertzahl zwischen sechsblättrigen Blumen, unte...
- So 18.05.25 14:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Braunschweig-Wolfenbüttel zweiseitiger Kipperpfennig 1620, zwei geringfügig unterschiedliche Stempel: braunschweig-wolfenbüttel 1620a.png braunschweig-wolfenbüttel 1620b.png 0,37 g, 15 mm, RR . braunschweig-wolfenbüttel 1620c.png braunschweig-wolfenbüttel 1620d.png 0,49 g, 15 mm, RR . Mit den übrig...
- So 18.05.25 14:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Buchhorn einseitiger Pfennig um 1700, erste Variante mit ungespaltenem Wappen im Perlreis mit innerem Fadenkreis: buchhorn um 1700a.png 0,72 g, 14,5 mm, RRR . einseitiger Pfennig um 1700, zweite Variante mit ungespaltenem Wappen und Seilrand mit innerem Fadenkreis: buchhorn um 1700b.png 0,61 g, 15 ...
- Do 22.05.25 13:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Meine letzte Neuerwerbung (die Erhaltung hatte mir gefallen) auf diesem Gebiet ist ein "tessere mercantili", die nach einigen Autoren nicht nur für das Rechnen auf der Linie benutzt wurden. Nun eine Reihe "vermutlich": Es stammt vermutlich aus Florenz, vermutlich von der Familie der "Albizzi", vermu...
- Fr 23.05.25 13:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Coesfeld
1708: 1,30 g, 18 mm, R.
1713: 1,17 g, 16 mm.
1708: 1,30 g, 18 mm, R.
1713: 1,17 g, 16 mm.
- Fr 23.05.25 13:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Corvey
1638: 0,58 g, 16,5 mm, RR.
1704: 0,80 g, 17 mm.
1715: 0,91 g, 16,5 mm.
1638: 0,58 g, 16,5 mm, RR.
1704: 0,80 g, 17 mm.
1715: 0,91 g, 16,5 mm.
- Fr 23.05.25 13:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Cottbus einseitiger Kipperpfennig um 1622, sechsbeinige Variante: cottbus um 1622a.png 0,21 g, 13 mm, RR . einseitiger Kipperpfennig um 1622, achtbeinige Variante mit drei Mundwerkzeugen/Fühlern: cottbus um 1622b.png 0,41 g, 14 mm, RR . einseitiger Kipperpfennig um 1622, achtbeinige Variante mit se...
- Fr 23.05.25 13:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Driesen
einseitiger Kipperpfennig um 1621: 0,33 g, 14 mm, RR.
einseitiger Kipperpfennig um 1621: 0,33 g, 14 mm, RR.