Die Suche ergab 42 Treffer

Zurück

von Salier
Do 23.05.24 15:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: bestimmungshilfe beim alter eines hohlpfennigs

Hallo lionhead,
es handelt sich um einen Hohlpfennig aus Lüneburg Stadt , Löwenschild im Strahlenkranz.
15.Jahrhundert.

Viele Grüße
Salier
von ischbierra
Do 23.05.24 16:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: bestimmungshilfe beim alter eines hohlpfennigs

lionhead hat geschrieben:
Do 23.05.24 15:03
das mit der kamera klappt leider nicht. aber das hier sieht genauso aus: https://postimg.cc/N2fFvGcJ
Schau mal, ob Du eine Makro Einstellung hast.
von Chippi
Di 28.05.24 12:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: münzzeichen auf römischen münzen

Hallo,

Ein Münzmeister hat sich nicht (erkennbar) verewigt. Bei den Spätrömern wurde die Münzstätte und noch die Offizin (Werkstatt) in Nummern angegeben.

Gruß Chippi
von ischbierra
Di 28.05.24 14:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen des Königreiches Kleinarmenien

zB Armenien, Tank, Levon I. auf der Rückseite mit dem Kreuz, die letzten 4 Buchstaben SISI (Genitiv von Sis)
oder auf einem Denar Baldwin III. von Jerusalem.
Änlich ist es bei Antiochia, Achaia (Glarentza), Athen (Theben), Epirus (Nepanti=Lepanto)
von Keltenfreund
Mi 05.06.24 08:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Potin-Münzen

Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe zwei schöne Potins erworben. Aufgrund der Metallfarbe und Patina bin ich mir unsicher, ob diese echt sind oder gute Fälschungen. Gussnähte sind vorhanden und die Patina könnte auf den Kupferanteil im Potin hinweisen. 🤔 2 Potin, Stamm der Senonen, Av...
von Lackland
Do 06.06.24 22:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Hallo Alexander, das ist eine sehr interessante Münze! Diesen Antoninian hätte ich auch ‚mitgenommen‘. Besonders wegen der Trugschrift auf der Rückseite! Gewicht, Durchmesser und Stil sind ansonsten gar nicht so ‚ungewöhnlich‘. Ich gehe davon aus, dass die Münze irgendwo zwischen Trier und Köln (bzw...
von richard55-47
Fr 07.06.24 09:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Ich habe so etwas ähnliches. War mein erster TETRICUS I und ich war davon überzeugt, dass es sich um eine offizielle Prägung handelt. Ich wurde aber im Forum anderweitig belehrt.
von Lackland
Fr 07.06.24 12:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Hallo Alex, mit etwas Glück findet man solch eine Münze schon ab 5 €. 15 € wäre aber auch exakt der Betrag, den ich Dir für das Stück anbieten würde. Ich habe aber auch schon gesehen, dass ähnliche Stücke bei Online-Auktionen auf 25 oder 30 € gelaufen sind. Ich habe ehrlicherweise keine Ahnung wievi...
von Lackland
Fr 07.06.24 12:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

> 15 € wäre aber auch exakt der Betrag, den ich Dir für das Stück anbieten würde. da ich noch keine habe, die aus einer heckenmünzstätte ist und mich das thema münzstätten im allgemeinen sehr interessiert, muss ich leider ablehnen :) Das verstehe ich nur zu gut! Alles gut! Ich habe mehrere ähnliche...
von Lackland
Fr 07.06.24 15:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Hier ist zum Beispiel eine kleine Auswahl aus dem Lager des renommierten Münzhändlers Sänn via MA-Shops:
https://www.ma-shops.de/saenn/search.ph ... =preis_eur
von rosmoe
Fr 07.06.24 18:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Ich gehe davon aus, dass die Münze irgendwo zwischen Trier und Köln (bzw. Umgebung) entstanden ist. Diese regionale Zuordnung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Tetricus I und sein Sohn waren Usurpatoren im Imperium Galliarum. Also kann diese Heckenmünzstätte überall in diesem Herrschaftsgebiet ge...
von Lackland
Fr 07.06.24 18:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Ich gehe davon aus, dass die Münze irgendwo zwischen Trier und Köln (bzw. Umgebung) entstanden ist. Diese regionale Zuordnung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Tetricus I und sein Sohn waren Usurpatoren im Imperium Galliarum. Also kann diese Heckenmünzstätte überall in diesem Herrschaftsgebiet ge...
von didius
Fr 07.06.24 20:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Anmerkung: Im übrigen möchte ich zu bedenken geben, dass ich mir nicht sicher bin, ob es sich wirklich um eine Imitation handelt. Die stilistische Variationsbreite zwischen offiziellen und inoffiziellen Prägungen war doch sehr groß in jenen Tagen. Und der massenhafte Ausstoß dieses Kleingeldes in o...
von rosmoe
Fr 07.06.24 20:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Oh, jetzt muss ich mich aber entschuldigen. Hatte zwar die Portraits angeschaut, wobei ich die Trugschrift wohl völlig übersehen habe. Asche auf mein Haupt. Die Portraits dagegen kann ich nicht von offiziellen Stempeln unterscheiden. Da sehen Imitationen ganz anders aus.