Die Suche ergab 948 Treffer
- Mi 26.04.23 10:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das N für das heutige Nessebar (Mesembria in Thracien), Bronzemünze 21 mm.
- Mi 26.04.23 14:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hier noch das S für die österreichische Münzstätte Schmöllnitz, (früher ungarisch Szomolnok, jetzt in Slowakei Smolnik),
30 Kreuzer 1807 S, Kupfer, leider zaponiert erworben.
30 Kreuzer 1807 S, Kupfer, leider zaponiert erworben.
- Mi 26.04.23 18:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das G für die preußische Münzstätte Glatz. Durch die französische Besetzung Preußens
wurde 1808/1809 die Breslauer Münzstätte nach Glatz außerhalb des Einflussbereiches
Napoleons verlagert.
1/3 Taler 1809 G, einziger Jahrgang dieses Nominals aus Glatz.
wurde 1808/1809 die Breslauer Münzstätte nach Glatz außerhalb des Einflussbereiches
Napoleons verlagert.
1/3 Taler 1809 G, einziger Jahrgang dieses Nominals aus Glatz.
- Mi 26.04.23 22:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das E für die brandenburgische Münzstätte in Emmerich unter Kurfürst Friedrich III.,
2/3 Taler 1694 WH, Emmerich.
2/3 Taler 1694 WH, Emmerich.
- Fr 28.04.23 19:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich nehme das M von Rom und zeige eine Münze der Münzstätte Mailand während
der Regierung von Napoleon Bonaparte als König von Italien.
5 Soldi 1811 M, die kleinste Silbermünze dieser Zeit in Italien (15 mm).
der Regierung von Napoleon Bonaparte als König von Italien.
5 Soldi 1811 M, die kleinste Silbermünze dieser Zeit in Italien (15 mm).
- Fr 28.04.23 21:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das N für die Münzstätte Neapel:
Italien, 5 Centesimi 1862 N.
Italien, 5 Centesimi 1862 N.
- Sa 29.04.23 09:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Niederlande, Münzstätte Utrecht, Golddukat 1926.
- Sa 29.04.23 11:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Nord- und Südamerika Zeigt mal eure "Amis" :-)
Hier mal ein Stück von Brasilien:
200 Reis 1880, Nickellegierung, Gewicht 15,35 g, Durchmesser 32 mm, Münzstätte mir unbekannt.
200 Reis 1880, Nickellegierung, Gewicht 15,35 g, Durchmesser 32 mm, Münzstätte mir unbekannt.
- So 30.04.23 10:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Nürnberger rechenpfennig
Hallo,
in Nürnberg gab es einen Rechenpfennig-Meister Wolf Hieronymus Hoffman 1719-1756,
es könnte mit MHH passen, er hat Rechenpfennige mit Bild von Ludwig XV geprägt.
In einem alten Verkaufskatalog werden zwei angeboten (22 und 19 mm), leider keine
Bilder.
Gruß olricus
in Nürnberg gab es einen Rechenpfennig-Meister Wolf Hieronymus Hoffman 1719-1756,
es könnte mit MHH passen, er hat Rechenpfennige mit Bild von Ludwig XV geprägt.
In einem alten Verkaufskatalog werden zwei angeboten (22 und 19 mm), leider keine
Bilder.
Gruß olricus
- So 30.04.23 10:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das A für Antiochia, Römisches Kaiserreich, Diocletian 284 - 305, Follis ca.25 mm.
- So 30.04.23 11:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das N für die Münzstätte Neapel:
Italien, Königreich beider Sizilien, Ferdinand II., 10 Tornesi 1851,
leider starke Umlaufspuren.
Italien, Königreich beider Sizilien, Ferdinand II., 10 Tornesi 1851,
leider starke Umlaufspuren.
- Mo 01.05.23 15:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das N für die römische Münzstätte SMNA Narbo (Narbonne) im jetzigen Frankreich.
Constantin I., AE 17/18, URBS ROMA, Romulus und Remus werde von einem Wolf gesäugt.
Prägung 330 bis 346 auch noch nach dem Tode des Kaisers.
Constantin I., AE 17/18, URBS ROMA, Romulus und Remus werde von einem Wolf gesäugt.
Prägung 330 bis 346 auch noch nach dem Tode des Kaisers.
- Di 02.05.23 10:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das N von Sizilien für die Münzstätte Nicomedia:
Römisches Kaiserreich, Constantin I. 307-337, AE 3/4, "GLORIA EXERCITUS", SMN für Nicomedia.
Römisches Kaiserreich, Constantin I. 307-337, AE 3/4, "GLORIA EXERCITUS", SMN für Nicomedia.
- Di 02.05.23 16:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Weiter geht es mit dem A für Akragas (Agrigent) auf Sizilien, unbestimmte griechische
Kupfermünze, Vogel mit AKRA, Krabbe oder Krebs, ca. 17 mm, 8,65 Gramm.
Kupfermünze, Vogel mit AKRA, Krabbe oder Krebs, ca. 17 mm, 8,65 Gramm.
- Di 02.05.23 23:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Münzstätte Dresden, 1 Pfennig 1705 ILH und Zainhaken, Münzmeister in Dresden Johann Lorenz Holland.