Hallo, da bin ich wieder, jetzt kommen die Bilder zum vorherigen Beitrag, bitte
beachten, die Bilder sind vertauscht !
Die Suche ergab 874 Treffer
- Fr 20.02.15 23:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo jot-ka, vielen Dank für Deine Ausführungen, für mich sehr interessant, wohin kann ich den Adlerpfennig zuordnen, vielleicht kann man das Stück der Kipperzeit zuordnen, da es leicht rötlich erscheint ? Nachfolgend stelle ich noch zwei weitere Hohlpfennige aus meiner Sammlung ein, schau sie Dir ...
- Mo 23.02.15 20:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo jot-ka, wieder vielen Dank für Deine exakten Bestimmungen, ich komme nochmals auf die Hohlpfennige zurück, obwohl jetzt wieder die Denare dran sind. Ich schicke zwei Bilder mit Vergrößerungen , um Deine Fragen zu klären. Bild 1: Auf dem Stück mit dem sogen. "Entenhals" sehe keine Kugeln oder P...
- Mo 23.02.15 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo, hier stelle ich noch zwei Adler-Hohlpfennige vor, die bei mir auch Fragen aufwerfen: 1. Glatter Rand, stilisierter Adler, 15 mm, 0,41 Gramm !, ich habe das Stück vor sehr langer Zeit bei einem Händler in Leipzig gekauft, in der Liste stand "Fund bei Klötsche, damals Clötsche geschrieben, gibt...
- Di 03.03.15 21:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo Sammlerfreunde, komme erst heut zu meinem nächsten Beitrag, zuerst vielen Dank für die Literaturhinweise, ich habe inzwischen schon einiges und werde weiter suchen. Ich stelle heut noch zwei Adlerpfennige vor, die ich noch nicht richtig zuordnen konnte: 1. Pfennig mit vermeintlich glattem Rand...
- Mi 25.03.15 17:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Hallo Sammlerfreunde, hier auch ein kleiner Beitrag zu den Münzen des Deutschen Kaiserreiches, die Abbildung zeigt die erste Reichsmünze, die ausgegeben wurde. Es ist das 20-Markstück 1871 A von Preußen, Jäger Nr. 243, auch als Doppelkrone bezeichnet. Erstaunlich ist die frühe Prägung, denn das Gese...
- So 05.07.20 21:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kgr. Preußen - Scheidemünzen
Hallo Vital, das von Dir gekaufte Buch enthält doch Angaben zum Feingehalt und Gewicht, schau mal auf die Seiten 224 und 225. Ein weiteres Buch kann ich empfehlen: Kurt Jäger, "Die Münzprägung der deutschen Staaten Band 9, Königreich Preußen 1786-1873, das Buch ist gelegentlich billig bei Ebay oder ...
- Fr 09.04.21 21:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spanien 1999 2€ Münze: Fälschung oder Fehlprägung?
Hallo Heiko25, meine Erfahrung ist, dass man Fälschungen von 2-Euromünzen gut mit einem starken Magneten erkennen kann, die echten Stücke werden leicht von einem Magneten angezogen, falsche Stücke sind entweder stark magnetisch oder werden nicht angezogen, die Fälscher werden aber sicher immer besse...
- Di 13.07.21 22:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
Hallo Sammlerfreunde, ich möchte auch einige Mariengroschen von Brandenburg-Preußen vorstellen, die für die westlichen Gebiete geprägt wurden Als erstes 2 Mariengroschen 1651 von Kurfürst Friedrich Wilhelm aus der Prägestätte Bielefeld, interessant die Ähnlichkeit mit einem Stück von Braunschweig-Wo...
- Mi 14.07.21 21:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
Weiter geht es mit 2 Münzen von Preußen unter Friedrich II. (1740-1786) für die westlichen
Landesteile, Münzzeichen D, Münzstätte Aurich.
1. 1 Mariengroschen 1753, Olding Nr. 256 b
2. 4 Mariengroschen 1756, Olding Nr. 250
Grüße von olricus
Landesteile, Münzzeichen D, Münzstätte Aurich.
1. 1 Mariengroschen 1753, Olding Nr. 256 b
2. 4 Mariengroschen 1756, Olding Nr. 250
Grüße von olricus
- Do 15.07.21 22:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
Hallo, hier mal noch ein weiterer Mariengroschen von Preußen aus der Prägestätte Aurich für den Landesteil Ostfriesland während des 7-jährigen Krieges mit einer interessanten Geschichte. König Friedrich II. verpachtete während des Krieges die Münzstätte Aurich wie auch andere Münzstätten an jüdische...
- Mo 26.07.21 22:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
Hallo, nachfolgend zeige ich mal weitere Mariengroschen von Preußen für die westlichen Landesteile unter Friedrich II. geprägt in Magdeburg mit Münzzeichen F. Als die Münzstätten Aurich (1768) und Magdeburg (1769) die Prägetätigkeit einstellten, wurden noch kurze Zeit (bis 1775) Provinzmünzen in Ber...
- Mi 28.07.21 21:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
Hallo, zum Abschluss zeige ich nachfolgend zwei Mariengroschen von Preußen, sogenannte Kriegsprägungen von Preußen aus dem 7-jährigen Krieg. Zu Beginn des Krieges marschierten die preußischen Truppen in Sachsen ein und besetzten auch die Münzstätten in Leipzig und Dresden. König Friedrich II. verpac...
- Di 05.10.21 22:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Moin.
Hallo Igbo, wie schon Mynter schrieb, wären gute Bilder hilfreich. Ein erster Hinweis ist das Gewicht, echte Stücke wiegen etwa 27,5 Gramm, die Inschrift am Rand sollte "GOTT MIT UNS" sein, sogen. Chinafälschungen sind meist mit einem Magneten erkennbar, diese sind magnetisch. Alles Weitere dann zu ...
- Mo 06.12.21 19:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser kleines Adventsspiel
Hier auch von mir ein kleiner Beitrag zum 6. Dezember.
Kurfürstentum Brandenburg
6 Pfennige Kupfer 1621, geprägt in Bielefeld für die Grafschaft Ravensberg
Kurfürstentum Brandenburg
6 Pfennige Kupfer 1621, geprägt in Bielefeld für die Grafschaft Ravensberg