Die Suche ergab 59 Treffer

Zurück

von LordLindsey
Mi 20.12.23 21:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Eure keltische Münze des Jahres 2023

Bei mir ohne Zweifel dieser kleine Goldie: eine imitation des Philipp staters, und die wohl erste im heutigen Deutschland geprägte Münze. Für den gallischen Raum gibt es recht viele Typen, aber rechtseits des Rheins wird es sehr dünn. Der Viertelstater besticht durch ein wunderbar ausgeprägtes und z...
von LordLindsey
So 07.01.24 12:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kupfermünze

Würde ich auch Braunschweig zuordnen, um die kipperzeit. Ein flitter? Beide Seiten gibt es, aber nicht zusammen, Vielleicht eine fehlpraegung?
von LordLindsey
Mo 15.01.24 21:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 5 Pfennig 1916 u. 20 mit Fragen

Auch der 1916 hat keinen Mehrwert. Ist aber ein interessanter Beleg für den Prozess der Münz Herstellung. Die Urpatrize wurde nur mit den ersten 3 Ziffern der Jahreszahl hergestellt (hier 191.) und die aktuelle Jahreszahl (hier …6) in einem separaten Arbeitsschritt in die Arbeitsmatrize punziert. Un...
von LordLindsey
Mo 22.01.24 01:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Münze?

Vom Stil her eher merowingisch, eine tremissis Nachahmung?
von LordLindsey
So 28.01.24 19:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"

Ich versuche mich durch fleißiges mitlesen auch in die Schnitzerei Thematik einzuarbeiten. Dazu habe ich mir jetzt ein Mikroskop geleistet. Ist super interessant, seine Münzen mal aus dieser Perspektive zu betrachten, aber was mich interessieren würde: hat jemand Mikroskop Bilder von nachgeschnitzte...
von LordLindsey
Sa 02.03.24 16:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Goldkelte, Bestimmungshilfe gesucht!

Ja, ein Regenbogen Schüsselchen der vindeliker, um 100 v.chr.

Irgendwie finde ich das Erscheinungsbild schwierig, den würde ich zwecks Echtheitspruefung einem Experten vorlegen.
von LordLindsey
Mo 25.03.24 23:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Denar Trier

Hallo,

Ich konnte diesen Denar ersteigern, grundsätzlich nicht selten, aber in dieser Erhaltung schon. Meine Frage ist: weiß jemand wofür das B mit Querstrich steht? Bei den agrippiniern steht das S mit Strich ja für SANCTA.

https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=7697&lot=62
von LordLindsey
Mo 08.04.24 21:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)

Heute gab es bei Naumann einen Varus und ich bin 2. geworden: https://www.biddr.com/auctions/numismatiknaumann/browse?a=4400&l=5212110 Der ein oder andere hält mich wahrscheinlich für bekloppt, überhaupt 850€ auf einen lausigen Lugdunum-As zu bieten. Ich bin jetzt allerdings unsicher, ob ich mich ä...
von LordLindsey
Sa 08.06.24 14:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Imitation Tetricus I.

Diese Imitationen wurden über Jahre in sehr großen Mengen hergestellt, nachdem Aurelian nach der zerschlagung des gallischem Sonderreiches die muenzpraegung von Trier nach Lyon verlegt hat. Der geldbedarf am Limes war aber natürlich weiterhin sehr hoch, weshalb man hier weiterprägte. Dies geschah wo...
von LordLindsey
So 27.10.24 23:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Probemünzen Kaiserreich - Deutsches Reich 1871-1945

Bei den Entwürfen von Götz handelt es sich ausschließlich um kommerzielle machwerke, mit dem Ziel, diese an die sich in dieser Zeit entwickelnden Sammlerschaft zu verkaufen, in allen möglichen Metallen bis hin zu Gold. Deshalb gibt es sie heute in solchen Massen. Den Zweck einer Probe hatten sie nie...
von LordLindsey
So 12.01.25 13:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Lithographierter Messingteller aus dem deutschen Kaiserreich

Ich mag solche zeitgenössischen Belege, zu meiner Ebay Zeit hab ich viel davon gekauft.

Ich gehe mal davon aus, dass dies ein Teller für Wechselgeld ist, der auf dem Ladentresen stand. Tolles Stück!
von LordLindsey
So 12.01.25 14:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Schinderlinge, - die erste Inflation im Deutschen Reich

Nach langem Suchen habe ich endlich einen wirklich „bösen Halser“ gefunden, einen der letzten Ausgabe von Friedrich V von Leuchtenberg. Während die Ausgaben Johan III noch etwas Silber enthielten, besteht diese Münze ausschließlich aus Kupfer und Zinn. Erstere wurden 1460 zumindest im Verhältnis 6:1...
von LordLindsey
Sa 15.02.25 02:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hessen 2 Mark 1877 H

Wie schon von den Vorrednern gesagt, handelt es sich um ein sehr hübsches Stück. Leider sind die Fotos nicht sehr aussagekräftig, aber ich denke es geht mehr in Richtung vz- als ss+ Ich meine, J66 ist unter den Reichsmünzen der Typ, der den größten Preisunterschied schon mit kleiner erhaltungssteige...
von LordLindsey
Fr 28.02.25 20:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1/2 Mark 1908 F

Also, die Sache ist doch glasklar: - keine einzige 1908 F hat eine solch geformte 8 , alle sehen anders aus. Oder hat jemand ein Gegenbeispiel? - alle 1908 E haben genau die 8 wie abgebildet (dicke Schnittfläche) - die Position der Randperlen unter dem Mzz ist maximal falsch, und entsprechen genau d...