Die Suche ergab 921 Treffer

Zurück

von Perinawa
Mi 29.01.20 17:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Die Lupa Romana​ Die römische Wölfin ist wohl das bekannteste Symbol für die Stadt Rom . Ungebrochen seit der römischen Zeit verkörpert die Lupa Romana die göttliche Herkunft des Stadtgründers Romulus, den Sohn des Kriegsgottes Mars, sowie des Ewigkeitsanspruchs, der aeternitas, der Stadt und des I...
von Peter43
Do 13.02.20 11:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Selene - die griechische Mondgöttin 1. Münze: Ägypten, Alexandria, Commodus, 177-192 AE - BI Tetradrachme, 12.44g, 26.5mm Alexandria, 189/90 (RY 30 des Marcus Aurelius) Av.: M A KOM ANTΩ - CEB EVCEB Belorbeerter Kopf n.r. Rv.: Büste der Selene, diademiert, Mondsichel auf dem Kopf, n.l., li. große M...
von Peter43
Do 13.02.20 11:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Pelops und Hippodameia Über Pelops und den Fluch der Atriden hatte ich bereits einmal einen Artikel geschrieben. Nachdem ich diese wunderschöne Münze meiner Sammlung hinzufügen konnte, möchte ich hier meinen Fokus mehr auf Hippodameia richten. Münze: Ionien, Smyrna, Antoninus Pius, 138-161 AE 35, 2...
von Peter43
Sa 15.02.20 22:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Exkurs: Einige  Bemerkungen  zur  Aussprache  und Betonung  griechischer  Götternamen Es wird wohl kein Geheimnis sein, daß die alten Griechen ihre Götternamen anders ausgesprochen haben als wir heute. Dabei geht es insbesondere um die Betonung. Wo-her wollen wir das wissen? Es gab doch keine Tonau...
von antisto
Sa 07.03.20 11:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Tetradrachme Alexander d. Große

Hier noch mal der Versuch besserer Bilder meiner Neuanschaffung.
(
003.JPG
001.JPG
004.JPG
Die grauen Stellen besonders auf dem Zeusrumpf sind den Lichtverhältnissen geschuldet.)
von Altamura2
Mo 09.03.20 12:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: FÄLSCHUNGEN - diskutieren und zeigen

Ein paar Münztypen sind eben inzwischen dermaßen fälschungsverseucht, dass man sich am besten gar keine davon zulegt :? . Dazu gehören die hier gezeigten Drachmen aus Istros, aber auch solche aus Apollonia Pontika und die Tetrobole aus Histiaia. Das vermiest einem zwar etwas das Sammeln, aber es gib...
von Perinawa
Mi 11.03.20 18:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Rom hat im Laufe seiner Jahrhunderte als politisches und religiöses Zentrum des römischen Reiches unzählige Tempel, Heiligtümer und Denkmäler erlebt. Augustus selbst berichtet in seiner Res Gestae , dass er bald nach dem Sieg bei Actium nicht weniger als 82 Tempel der Stadt restauriert und "keinen a...
von Peter43
Do 12.03.20 21:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Luna Lucifera - Die römische Mondgöttin Luna ist die römische Mondgöttin, und entspricht der griechischen Selene. Etymologisch kommt ihr Name von "lat. lucere = leuchten, scheinen", was schon in der Antike bekannt war (Varro), so wie ihr griechische Name von selas kommt, das dieselbe Bedeutung hat....
von Peter43
Do 12.03.20 21:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Lucifer (Phosphoros) - der Morgenstern Bisher hatten wir Lucifera und Phosphoros nur als Beinamen von Gottheiten kenngelernt. Phosphoro s (= Lichtträger, lat. Lucifer) ist ein Beiname mehrerer Gottheiten. Er findet sich bei Luna, Artemis, Hekate, Eos, Helios, Hemera, Persephone und Apollo. Aber sie...
von Peter43
Do 12.03.20 21:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Inhaltsverzeichnis ans Ende verschoben!
von chevalier
Do 14.05.20 18:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: KOPIE: Münze mit Gegenstempel VAR (1993)

Nicht gefunden, sondern in der 1. Ausstellung in Bramsche gekauft. Aber nicht von mir! :wink:
von Zwerg
Do 21.05.20 23:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wie häufig sind Fehler in der legende bei griechischen Münzen ?

Das ist wohl nicht falsch, sondern nur anders Ohne große Recherchen aus der Wikipedia In hellenistischer Zeit wurde der Buchstabe in Handschriften zu einer heute als lunares Sigma (lunar: „mondsichelförmig“) bezeichneten Form vereinfacht (ursprünglich nur als Majuskel Ϲ für die Unziale, daraus die M...
von Mynter
Fr 22.05.20 05:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wie häufig sind Fehler in der legende bei griechischen Münzen ?

Im Griechischunterricht durften wir das kleine Sigma, ausser am Wortende natuerlich, gluecklicherweise als " c " schreiben. Jeder, der mal ein Verb handschriftlich durch saemtliche Formen jagen musste, weiss, wieviel Arbeit das erspart. Chi und Rho werden handschriftlich auch schnoerkelfrei.
von Altamura2
Fr 22.05.20 09:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wie häufig sind Fehler in der legende bei griechischen Münzen ?

Das lunare Sigma wurde eine gewisse Zeit parallel zum "richtigen" verwendet und, wie das Beispiel der Monounios-Statere zeigt, auch innerhalb einer Münzprägung gemischt eingesetzt. Man kann daher an der Verwendung der zwei Varianten auch keine direkte zeitliche Abfolge ableiten (so wie bei den zwei ...
von Altamura2
Fr 22.05.20 12:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Croesus antike Fälschung ?

... Sieht eher nach einem Silberkern aus also nach einer vergoldeten Silbermünze. ... Der Kern von gefütterten Elektron- oder Goldmünzen besteht häufig aus Silber. Das ist zwar auch ein Edelmetall, kommt aber näher an das Goldgewicht als Kupfer (und täuscht daher besser) und ist immer noch billiger...