Mein oben erwähntes Paket aus Belgien ist inzwischen eingetroffen:
Ein Buch hat sich sogar als ein kleines Schätzchen erwiesen:Die Suche ergab mehr als 1204 Treffer
- Mi 07.02.24 21:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
zwei Schilling 1941, einer von 24.451.000 kann sich Weltmünze nennen
- Do 08.02.24 11:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Eine Marke aus Breslau aus dem Jahre 1645 im Wert von 7,5 Groschen: Breslau.jpg 37x36,5 mm, 23,08 g Friedensburg/Seger 3491, Slg. Brettauer 3320, Neumann 4830 Die Marke wurde früber gerne auch als Notmünze beschrieben, später als Marke des Armenspitals (z.B. druch den Bearbeiter der Slg. Brettauer H...
- Do 08.02.24 20:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ich durfte in meiner Sammlung die ersten Stücke mit dem Porträt von Napoleon Bonaparte begrüßen. Der halbe Franc von 1808 wurde von Pierre-Joseph Tiolier gestaltet, sein Nachname findet sich unter dem Porträt auf dem Avers. Tiolier hat auch die altdeutschen Münzen aus Westfalen in der Regierungszeit...
- Fr 09.02.24 09:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Erstaunlich, dass dieser alexandrinische Winzling auf seiner 1.897 Jahre langen Reise vom antiken Alexandria bis nach Sachsen nicht für immer verloren gegangen ist. Es ist schade, dass wir nie erfahren werden, welche Wege er dabei genommen hat. HADRIANUS 117 - 138 AE Dichalkon Alexandria 126 - 127 (...
- So 11.02.24 17:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Moin, heute war endlich wieder Messe in Basel. Neben einigen Interessanten Gesprächen konnte ich auch einige Stücke erwerben, die schon länger auf meinem Wunschzettel standen. Zürich, Fraumünsterabtei 14. Jh. Vierzipfliger Pfennig mit dem Kopf der Äbtissin von vorne Umschrift ZURICH 0,37g PXL_202402...
- So 11.02.24 17:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Heute von der Basler Messe
Ceylon 50 Cents 1893 Die habe ich noch kurz vor verlassen der Messe auf einem Ramschtablett entdeckt.
Grüsse züglete
Ceylon 50 Cents 1893 Die habe ich noch kurz vor verlassen der Messe auf einem Ramschtablett entdeckt.
Grüsse züglete
- Di 13.02.24 21:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Brakteat, Sachsen, markgräfliche wettinische Münzstätte Torgau, Dietrich der Bedrängte 1197-1221, Schwinkowski 351, die Zuordnung zur Münzstätte Torgau ist noch teilweise umstritten, eventuell auch eine Münzstätte in näherer Umgebung, z.B. Eilenburg, Durchmesser ca. 37 mm, Gewicht 0,86 Gramm. DSCI00...
- Mi 14.02.24 00:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Guten Abend 😺 Kurz vor dem Schlafen gehen noch zwei Münzen. Arabisch-Islamische Welt und Ostasien sind tolle Gebiete, welche mich seit 2021 sehr beeindrucken 🤗 Hier anschaulich ein großes Nominal von vor und kleines Nominal nach der Münzreform 1839/1844. Diese beiden Münzen sind gute Anschauungsstüc...
- Do 15.02.24 07:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der 500.000 Beitrag
noch haben wir die 600.000 nicht erreicht, aber dafür hat Malte mit diesem Post hier -> --> https://www.zwei-euro.com/nationale-seiten-von-bulgariens-eurocent-und-euro-muenzen-durch-eu-rat-genehmigt/ Der EU-Rat hat diese Entwürfe genehmigt :roll: Ich hätte vielleicht doch noch darauf gehofft, dass s...
- Fr 16.02.24 17:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ich zeige hier mal einen kleineren Brakteaten, den ich vor langer Zeit mal als Brandenburg 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts gekauft habe, jedoch ist dieses Stück im Bahrfeld nicht nachweisbar, ähnlich vielleicht mit Nr. 424 bzw. 545, ein Sammler vermutete Anhalt als Herkunft, vielleich kann ein Expert...
- Fr 16.02.24 22:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Und ich konnte diese Woche meine kleine Köln-Sammlung ‚bereichern‘:
Köln-Erzbistum
Philipp I. von Heinsberg
Erzbischof von Köln (1167 bis 1191)
Denar 3. Typ (1175/1181)
Sitzender Erzbischof mit Mitra, Pedum und Messbuch / Mauerring mit 3 Türmen
Hävernick 541
Köln-Erzbistum
Philipp I. von Heinsberg
Erzbischof von Köln (1167 bis 1191)
Denar 3. Typ (1175/1181)
Sitzender Erzbischof mit Mitra, Pedum und Messbuch / Mauerring mit 3 Türmen
Hävernick 541
- Sa 17.02.24 17:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hey 😃 Ich habe wieder osmanische Münzen bestimmt. Hat etwas gedauert, aber ich denke mal ich werde immer besser 😋 Dazu eine super Doku bei Arte gesehen. Hoffentlich wird das nicht als populärwissenschaftlich eingestuft 😿 https://www.youtube.com/watch?v=pCVGAz_Y-34 Das Thema ist so spannend. Da habe ...
- So 18.02.24 10:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Meine Neuvorstellung ist zwar keine Seltenheit, aber dafür ist es immer erfreulich, wenn man einen späten Alexandriner findet, bei der die Umschrift noch so deutlich zu erkennen ist. Das erleichtert eine genaue Bestimmung natürlich sehr. PROBUS 276 - 282 BI Tetradrachme Alexandria 280/281 Av.: A K M...