Die Suche ergab mehr als 3136 Treffer

Zurück

von olricus
Mo 23.02.15 20:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo jot-ka, wieder vielen Dank für Deine exakten Bestimmungen, ich komme nochmals auf die Hohlpfennige zurück, obwohl jetzt wieder die Denare dran sind. Ich schicke zwei Bilder mit Vergrößerungen , um Deine Fragen zu klären. Bild 1: Auf dem Stück mit dem sogen. "Entenhals" sehe keine Kugeln oder P...
von olricus
Mo 23.02.15 21:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo, hier stelle ich noch zwei Adler-Hohlpfennige vor, die bei mir auch Fragen aufwerfen: 1. Glatter Rand, stilisierter Adler, 15 mm, 0,41 Gramm !, ich habe das Stück vor sehr langer Zeit bei einem Händler in Leipzig gekauft, in der Liste stand "Fund bei Klötsche, damals Clötsche geschrieben, gibt...
von jot-ka
Di 24.02.15 19:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo olricus! Dein Adlerpfennig ist eine städtische Prägung aus Salzwedel, 2. H. 14. Jh. Die größte Übereinstimmung scheint das Stück mit Eberhagen Nr. 217 zu haben. "0,29-0,423-0,468 Gramm" "Fd. v. Klötze (vergr. nach 1424), Nr. 41 (232 St.); ..." Zitate aus Eberhagen, Quellenangabe in einem der L...
von jot-ka
Mi 25.02.15 22:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo, hier nur kurz der Nachtrag zu den F-Pfennigen aus Frankfurt an der Oder. Prägezeit 1463-1468/70. 1 Bf. 12a T 16a - keine Beizeichen 2 Bf. 12c T 16a - keine Beizeichen, andere Adlerzeichnung als Bf. 12a 3 Bf. 12b T 16d - Punkt unter dem linken Flügel 4 Bf. 12d T 16c - Punkt links und rechts im...
von olricus
Di 03.03.15 21:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo Sammlerfreunde, komme erst heut zu meinem nächsten Beitrag, zuerst vielen Dank für die Literaturhinweise, ich habe inzwischen schon einiges und werde weiter suchen. Ich stelle heut noch zwei Adlerpfennige vor, die ich noch nicht richtig zuordnen konnte: 1. Pfennig mit vermeintlich glattem Rand...
von Büffel
Di 10.03.15 21:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Ich war heute bei der Veranstaltung zum Fund Götz II, Herr Dannenberg war auch da und trug die bisherigen Erkenntnisse vor. Bis jetzt ist nur ungefähr die Hälfte der Denare ausgewertet, ca.1500 Stück. Insgesamt wohl sehr homogen, die meisten Prägungen stammen von 1250-1260, wie Götz I. Am häufigsten...
von jot-ka
So 15.03.15 18:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

@Büffel: Danke für die Zusatzinformationen. - @gustavus: Es ist dieser hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=120#p410276 - im letzten Jahr (2014) versteigerte ein ebay-Mitglied diverse Münzen aus einem Nachlaß. Überwiegend waren das Brakteaten (z.gr.T. Hildesheim?). Im ...
von jot-ka
Fr 10.04.15 19:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo Freunde der brandenburgischen MA-Münzen! Von den kurfürstlichen Pfennigen aus der Zeit Friedrich II., 1440-1470, hatten wir hier schon die Mzstn. Brandenburg, Havelberg, Rathenow, Königsberg und Frankfurt. Eine kurfürstliche Mzst. fehlt noch, nämlich Prenzlau. In Prenzlau wurden Hohlpfennige u...
von jot-ka
Fr 15.05.15 20:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo moneta argentea, der liebe Lutz hat deinen Denar bereits richtig bestimmt, es ist dieser hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=165#p413594 Von mir gibt es leider noch keinen neuen Bilder. Aber ein Uraltbild kann ich zeigen. Es geht um eine neue Münzsorte, geprägt ...
von jot-ka
So 17.05.15 12:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Die Anweisung zur Prägung u.a. von Vierchen an den Mmz. Henning Huselitze in Prenzlau datiert vom 7. März 1447. Nach den Gewichten der Vierchen-Typen dürfte Bf. 23 die älteste Sorte sein. Durchschnittsgewichte nach Bahrfeldt Bd. II in der vermutlichen Reihenfolge der Emission: Bf. 23: 0,505 g aus 24...
von jot-ka
Mo 18.05.15 19:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hier sind die Angaben aus dem letzten Beitrag in einem Bild zusammengefaßt:
von jot-ka
Do 28.05.15 19:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo SPQR & Büffel, der erste Pfennig ist der mit dem C aus der Reihe der Magdeburger Buchstabenpfennige. Diese reichen von A bis F - zur Unterscheidung der Jahrgänge. Die hier vorgestellte Rs. ist vermutlich Ma 9. Rechts neben dem C ein "Dreiblatt (zwei bis drei kleine Punkte?)" Hans-Dieter Dannen...
von jot-ka
So 21.06.15 19:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Hallo, als Lückenfüller bis ich wieder bei F II weitermachen kann, kommt hier eine Neuerwerbung aus der Zeit der Markgrafen Otto IV. / Otto V., 1266-1281. Da. 82 / Bf. 573, 0,68 g, 14,6-16 mm (600 dpi) Dannenberg: "0,69 g (0,61-0,75), 15,2 mm" Einen schönen gruß, jot-ka P.S. Hat denn Keiner den Neum...
von jot-ka
Sa 27.06.15 20:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: brandenburgische Pfennige

Den Neumann-Katalog scheint hier Keiner zu haben. - Von mir noch eine Neuerwerbung aus der Zeit der luxemburgischen Markgrafen: Sigismund, 1378-1388 Denar, Da. 288, Bf. 710, 0,44 g Dannenberg: "um 1378/80" Herr Dannenberg tendiert zu einer Prägung in der Priegnitz. In der Zeit Sigismunds und Jobst v...
von jot-ka
Do 10.09.15 18:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

@HerrNicolaus: Für eine Deutung reicht die Bildqualität leider nicht. @Niloc: Dieser Denar gehört in die Zeit Johann I. und Otto III., 1220-1266/67. Dannenberg Da. 34, Bahrfeldt Bf. 152 Prägezeit nach Dannenberg: "um 1225" "Bei Weidhas ist die Zeichnung verfehlt, auf der Hs. sind Helme statt der Köp...