Die Suche ergab mehr als 3279 Treffer
- Mo 23.02.15 20:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo jot-ka, wieder vielen Dank für Deine exakten Bestimmungen, ich komme nochmals auf die Hohlpfennige zurück, obwohl jetzt wieder die Denare dran sind. Ich schicke zwei Bilder mit Vergrößerungen , um Deine Fragen zu klären. Bild 1: Auf dem Stück mit dem sogen. "Entenhals" sehe keine Kugeln oder P...
- Mo 23.02.15 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo, hier stelle ich noch zwei Adler-Hohlpfennige vor, die bei mir auch Fragen aufwerfen: 1. Glatter Rand, stilisierter Adler, 15 mm, 0,41 Gramm !, ich habe das Stück vor sehr langer Zeit bei einem Händler in Leipzig gekauft, in der Liste stand "Fund bei Klötsche, damals Clötsche geschrieben, gibt...
- Di 24.02.15 19:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo olricus! Dein Adlerpfennig ist eine städtische Prägung aus Salzwedel, 2. H. 14. Jh. Die größte Übereinstimmung scheint das Stück mit Eberhagen Nr. 217 zu haben. "0,29-0,423-0,468 Gramm" "Fd. v. Klötze (vergr. nach 1424), Nr. 41 (232 St.); ..." Zitate aus Eberhagen, Quellenangabe in einem der L...
- Mi 25.02.15 22:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo, hier nur kurz der Nachtrag zu den F-Pfennigen aus Frankfurt an der Oder. Prägezeit 1463-1468/70. 1 Bf. 12a T 16a - keine Beizeichen 2 Bf. 12c T 16a - keine Beizeichen, andere Adlerzeichnung als Bf. 12a 3 Bf. 12b T 16d - Punkt unter dem linken Flügel 4 Bf. 12d T 16c - Punkt links und rechts im...
- Di 03.03.15 21:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo Sammlerfreunde, komme erst heut zu meinem nächsten Beitrag, zuerst vielen Dank für die Literaturhinweise, ich habe inzwischen schon einiges und werde weiter suchen. Ich stelle heut noch zwei Adlerpfennige vor, die ich noch nicht richtig zuordnen konnte: 1. Pfennig mit vermeintlich glattem Rand...
- Di 10.03.15 21:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Ich war heute bei der Veranstaltung zum Fund Götz II, Herr Dannenberg war auch da und trug die bisherigen Erkenntnisse vor. Bis jetzt ist nur ungefähr die Hälfte der Denare ausgewertet, ca.1500 Stück. Insgesamt wohl sehr homogen, die meisten Prägungen stammen von 1250-1260, wie Götz I. Am häufigsten...
- So 15.03.15 18:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
@Büffel: Danke für die Zusatzinformationen. - @gustavus: Es ist dieser hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=120#p410276 - im letzten Jahr (2014) versteigerte ein ebay-Mitglied diverse Münzen aus einem Nachlaß. Überwiegend waren das Brakteaten (z.gr.T. Hildesheim?). Im ...
- Fr 10.04.15 19:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo Freunde der brandenburgischen MA-Münzen! Von den kurfürstlichen Pfennigen aus der Zeit Friedrich II., 1440-1470, hatten wir hier schon die Mzstn. Brandenburg, Havelberg, Rathenow, Königsberg und Frankfurt. Eine kurfürstliche Mzst. fehlt noch, nämlich Prenzlau. In Prenzlau wurden Hohlpfennige u...
- Fr 15.05.15 20:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo moneta argentea, der liebe Lutz hat deinen Denar bereits richtig bestimmt, es ist dieser hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=165#p413594 Von mir gibt es leider noch keinen neuen Bilder. Aber ein Uraltbild kann ich zeigen. Es geht um eine neue Münzsorte, geprägt ...
- So 17.05.15 00:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Hallo,
wie ich schon beim SMU geschrieben hatte, hab ich auch dieses alte 1 Öre Stück 1673 Small Star.
Auch wenn die Erhaltung nicht die beste ist, finde ich die Münze doch beeindruckend. Deshalb möcte ich die euch gerne zeigen.
Gruß
Olaf
wie ich schon beim SMU geschrieben hatte, hab ich auch dieses alte 1 Öre Stück 1673 Small Star.
Auch wenn die Erhaltung nicht die beste ist, finde ich die Münze doch beeindruckend. Deshalb möcte ich die euch gerne zeigen.
Gruß
Olaf
- So 17.05.15 12:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Die Anweisung zur Prägung u.a. von Vierchen an den Mmz. Henning Huselitze in Prenzlau datiert vom 7. März 1447. Nach den Gewichten der Vierchen-Typen dürfte Bf. 23 die älteste Sorte sein. Durchschnittsgewichte nach Bahrfeldt Bd. II in der vermutlichen Reihenfolge der Emission: Bf. 23: 0,505 g aus 24...
- Mo 18.05.15 15:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU"
Danke MR.
Hier hab ich ein kleinen Norweger. 2 Skilling Danske 1788. 17mm Durchmesser und 1,1g Gewicht. Münzstätte Kongsberg.
Gruß
Olaf
Hier hab ich ein kleinen Norweger. 2 Skilling Danske 1788. 17mm Durchmesser und 1,1g Gewicht. Münzstätte Kongsberg.
Gruß
Olaf
- Mo 18.05.15 19:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hier sind die Angaben aus dem letzten Beitrag in einem Bild zusammengefaßt:
- Di 19.05.15 00:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU"
Hallo,
hier hab ich noch einen schönen Dänischen Rigsbanktegn zu 16 Skilling von 1814. Durchmesser 30mm, Gewicht 15g.
Gruß
Olaf
hier hab ich noch einen schönen Dänischen Rigsbanktegn zu 16 Skilling von 1814. Durchmesser 30mm, Gewicht 15g.
Gruß
Olaf
- Di 19.05.15 11:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU"
Das ist ein interessantes Teil, denn es ist eigentlich keine reguläre Münze sondern ein Token (Tegn) – also Geldersatz. Hier ein kurzer Blick auf den Hintergrund: Herausgegeben wurden diese Geldzeichen nach dem Staatsbankrott Dänemarks Anfang 1813, als es in den Napoleonischen Kriegen auf die „falsc...