Die Suche ergab mehr als 3279 Treffer
- So 19.07.15 17:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU 1873"
Werfen wir zur Abwechslung mal einen Blick auf Schweden . Unter Oskar I. (1844 -1859) kam es in Schweden im Jahr 1855 zu zwei Währungsreformen: Der Riksdaler Riksmynt wurde eingeführt, und die Skilling-Währung wurde auf das Dezimalsystem umgestellt. Beide Reformen bereiteten den Boden für das Währun...
- Do 10.09.15 18:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
@HerrNicolaus: Für eine Deutung reicht die Bildqualität leider nicht. @Niloc: Dieser Denar gehört in die Zeit Johann I. und Otto III., 1220-1266/67. Dannenberg Da. 34, Bahrfeldt Bf. 152 Prägezeit nach Dannenberg: "um 1225" "Bei Weidhas ist die Zeichnung verfehlt, auf der Hs. sind Helme statt der Köp...
- Sa 03.10.15 14:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU 1873"
Hallo,
damit das hier nicht einschläft hab ich hier meinen heutigen Flohmarktfund.
Schweden 2 Öre S.M. 1763. Gewicht 28,3g, Durchmesser ca 33mm.
Leider mir Loch, sieht aber zeitgenösisch aus.
Gruß
Olaf
damit das hier nicht einschläft hab ich hier meinen heutigen Flohmarktfund.
Schweden 2 Öre S.M. 1763. Gewicht 28,3g, Durchmesser ca 33mm.
Leider mir Loch, sieht aber zeitgenösisch aus.
Gruß
Olaf
- Mo 25.01.16 18:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Eichensturm!
Vielen Dank für die Information aus Neumann.
Bf. 586 = Da. 183
Bf. 587 = Da. 183 A (Dannenberg: "Kleiner Nachschlag (?)")
Bf. 588 = Da. 183 B (Dannenberg: "Vorderseitenvariante")
Zeig doch mal ein Bild!
Einen schönen Gruß, jot-ka
Vielen Dank für die Information aus Neumann.
Bf. 586 = Da. 183
Bf. 587 = Da. 183 A (Dannenberg: "Kleiner Nachschlag (?)")
Bf. 588 = Da. 183 B (Dannenberg: "Vorderseitenvariante")
Zeig doch mal ein Bild!
Einen schönen Gruß, jot-ka
- Mo 08.02.16 14:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU 1873"
Hallo,
diesen kleinen Dänen hab ich heute bekommen. 2 Skilling Danske, 1778 CHL. Gewicht 1,18g, Durchmesser 18mm.
Gruß
Olaf
diesen kleinen Dänen hab ich heute bekommen. 2 Skilling Danske, 1778 CHL. Gewicht 1,18g, Durchmesser 18mm.
Gruß
Olaf
- Sa 20.02.16 22:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU 1873"
Hallo,
habe heute beim Hallenflohmarkt diesen Dänen gefunden. Leider ist die Erhaltung nicht so gut.
12 Skilling 1812, Durchmesser 28mm.
Gruß
Olaf
habe heute beim Hallenflohmarkt diesen Dänen gefunden. Leider ist die Erhaltung nicht so gut.
12 Skilling 1812, Durchmesser 28mm.
Gruß
Olaf
- So 12.06.16 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU 1873"
Hallo, will das hier mal wiederbeleben. Hab heute diese 4 Skandinavier bekommen. 24 Skilling Danske 1747, Münze Kongsberg, Gewicht 9,17g, Durchmesser 29mm 2 Skilling Danske Skillemynt 1803, Münze Kongsberg, Gewicht 1,5g, Durchmesser 18mm 1/2 Riksdaler 1854, Münze Kopenhagen, Gewicht 7,2g, Durchmesse...
- Fr 05.08.16 19:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Forumianer! Dieser Denar ist von WAG online 74/1076, 26.11.2015, ein weiteres Stück aus der Denarserie II nach Dannenberg. Markgraf mit Henkelfrisur zwischen 4 Lilien / große Krone Da. 270 / Bf. 712, um 1375, 0,76 g (Bildgröße 600 dpi) Eine Übersicht der Serie II findet Ihr hier: http://www.nu...
- Mi 10.08.16 19:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Büffel, Der Leerlauf in diesem Thema ist eine Widerspiegelung des Zustandes der privaten Numismatik nach dem Gesetz. Von mir kommt heute hier ein Denar aus den ma-shops (31.08.2015, 61,50 Eu komplett) Da. 280 / Bf. 689 Sigismund, 1378 - 1388 0,67 g Bahrfeldt: "Der auf einer Bank sitzende Markg...
- Fr 12.08.16 16:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
2 schöne Stücke aus später Zeit hast du da.
Hier ein Dannenberg 70, Markgrafen Johann I. und Otto III. um 1260, hab ich hier noch nicht gefunden, wahrscheinlich aber wieder nur übersehen.
Ungewöhnlich sind bei dem Stück die beiden Punkte oben rechts auf der Vorderseite, normal ist da nur einer.
Hier ein Dannenberg 70, Markgrafen Johann I. und Otto III. um 1260, hab ich hier noch nicht gefunden, wahrscheinlich aber wieder nur übersehen.
Ungewöhnlich sind bei dem Stück die beiden Punkte oben rechts auf der Vorderseite, normal ist da nur einer.
- Fr 12.08.16 19:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Büffel, Da. 70 / Bf. 174 hast Du nicht übersehen. Der war in diesem Thema noch nicht. Danke für's Zeigen! Die Bildqualität ist gut. In 1990er bis Anfang der 2000er Jahre habe ich die Auktionsergebnisse aus allen mir zugänglichen Auktionskatalogen und die Preise aus den Lagerlisten in einer Dat...
- Di 16.08.16 19:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Seldor, zuerst ein Herzliches Willkommen im Numismatikforum und besonders in diesem Thema hier! Dein Hohlpfennig gehört zur Typ-Gruppe H 90 nach Tewes. "Prägezeitraum 1497-1502 Mzst. Frankfurt (O.)" Lothar Tewes: "Die brandenburgischen Helmhohlpfennige von 1369 bis 1508" Sonderdruck aus Beiträ...
- Mo 22.08.16 19:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Seldor! Zu der Frage, weshalb keine Groschen aus Frankfurt vor 1512 im Handel vorkommen: Es gab in den 1990ern bis etwa vor 10 Jahren viel Material im Handel. Hier nur einige Beispiele von wichtigen Auktionen: WAG 1, 3, 4, 8, 9, 14, 20, 40 Künker 33, 37, 60 Senger 77, ... Dazu kamen noch viele...
- Di 23.08.16 19:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
@ Malte: Danke! @ Seldor & olricus: Vielen Dank für die Informationen über Preise und Löhne! - Eine Preisinformation aus dem 11. Jh., das betrifft die Sachsen- Wenden- bzw. Randpfennige wie z.B. die des kürzlich gemachten Fundes von Lebus, kann ich beisteuern: ein Schwein 30 Pfennige ein Pferd 300 P...
- Do 06.10.16 08:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Skandinavien vor der SMU 1873"
Nach Einführung der Kronenwährung liefen die schwedischen Riksdaler Riksmönt- Stücke noch lange im Verhältnis 1 : 1 zur Krone um ( aller Voraussicht auch in Norwegen und Dänemark ). Da sie nun Scheidemünzen waren, schenkte man ihrem Zustand keine weitere Beachtung, 100 Jahre gab man im Allgemeinen e...