Die Suche ergab mehr als 3136 Treffer

Zurück

von ischbierra
Fr 07.05.21 11:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Der zweite Zugang ist ein Kreuzer aus Regensburg aus dem Jahr 1621. Er wiegt 1,4 gr. Nicol KM 28; Beckenbauer 5103
von Brakti1
Mo 10.05.21 15:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Hallo, ich habe hier einen Flitter der Stadt Braunschweig aus dem Jahr 1620. Dieses Stück wird nicht bei Jesse aufgeführt und gilt daher wohl als unediert. Vermutlich ist dies der älteste Typ der Stadt Braunschweiger Flitter, weil die Löwenseite nur im Jahr 1620 ohne B ist. Die Anordnung auf der Rüc...
von Brakti1
Di 11.05.21 00:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Hallo,
hier noch das Goslarer Gegenstück zum Braunschweiger Flitter.

Gewicht: 0,60 g

Größe: 1,50 x 14,00 mm

Viele Grüße
von Brakti1
Di 11.05.21 23:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Hallo,

hier ein 12 Kreuzer Stück der Stadt Nordhausen.

Gewicht: 2,01 g

Größe: 24,7 x 24,8 mm

Viele Grüße
von ischbierra
Mi 12.05.21 14:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Tropfenkopeken

Hier kann ich auch mal noch eine beitragen: 0,27 gr.; Kaim 1885 ff.
von jot-ka
Mi 12.05.21 18:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

Ein Nachtrag zu den letzten beiden Beiträgen: Bislang ist nur ein einziger Rs.-St. von Brandenburg 1518 bekannt. Die mit ihm gekoppelten bekannten Vs.-St. stammen von 1517. Eine ähnliche Situation haben wir in Berlin 1512, dem Jahrgang zu dem B. Kluge in der Fundbearbeitung des Fd. Gnoien schreibt: ...
von mimach
Do 20.05.21 13:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Der Petrissa-Pfennig

Über den Petrissa-Pfennig aus der frühen Zeit Brandenburgs wurden in den letzten 140 Jahren viele Abhandlungen geschrieben. Als 1880 insgesamt 320 davon im Fund von Michendorf nach über 700 Jahren ans Licht kamen, war das eine Sensation in der numismatischen Welt. Eine Frau auf einer Münze war für d...
von mimach
Do 20.05.21 13:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Der Petrissa-Pfennig: Fortsetzung

Bild Münzkabinett 18216623-av+rv.jpg Objektnummer: 18216623 Zugang in die Sammlung: 1892 von Firma Julius Hahlo Nachweis: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216623 Gewicht: 0,65 g Durchmesser: 20 mm Bild Münzkabinett Berlin_18216624_AV(1)+RV(1).jpg Objektnummer: 18216624 Zugang in die Sammlung: 18...
von mimach
Do 20.05.21 13:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Der Petrissa-Pfennig: Fortsetzung

Bild_Künker Auktion 37_1997_Los_4010_B_3f-2.jpg Künker – Auktion 37 Jahr: 1997 Los: 4010 Bild Busso Peus Auktion 401_402, 2010, Los 2051_Bf3_Abb.jpg Busso Peus – Auktion 401/402 Jahr: 2010 Los: 2051 Anmerkung: Die Abbildung des Revers ist im Katalog auf 9 Uhr gedreht. Bild WAG Online Auktion 38, 20...
von jot-ka
Mo 24.05.21 17:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

@ mimach: Vielen Dank für deinen wunderbaren Beiträge! Hier geht es mit dem Jahrgang 1517 der brandenburgischen Groschen weiter. Ein Groschen aus Frankfurt a. O. Frankfurt und Stendal scherten ab 1517 aus der gemeinsamen Stempelherstellung aus. In FfO kamen neue (Buchstaben)-Punzen zum Einsatz, bei ...
von jot-ka
Sa 29.05.21 16:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

In diesem Beitrag kommt ein Groschen aus der 4. Mzst., die im Jahre 1517 in Brandenburg aktiv war: Stendal. Bei den Stendaler Buchstabenpunzen spürt man den Wunsch nach Aufbruch in eine neue Zeit am deutlichsten. Die gotischen Verziehrungen innerhalb geschlossener Buchstaben verschwinden mehr und me...
von vallis liliorum
So 30.05.21 16:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Moin zusammen,

hier ein 12 Kreuzer Stück von 1622, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Friedrich Ulrich:
IMG_2820.JPG
IMG_2825-1.JPG
Das Stück mit Jahrgang 1622 und dem Reichsapfel oberhalb des doppelköpfigen Adlers habe ich bei Welter nicht gefunden.

Grüße

vallis liliorum
von Brakti1
Sa 12.06.21 02:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Hallo, heute zeige ich eine der ältesten Kippermünzen. Ein Göttinger 1/24 Taler von 1614. In Göttingen prägte man alle 20-25 Jahre neue Münzen, weil die alten verschlissen waren. Ausnahmen von dieser Praktik gab es nur, wenn es starke Münzverschlechterungen gab. Dann wurde neues Geld mit schlechtere...
von MartinH
Sa 12.06.21 10:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Hier eine Münze aus Westfalen. 1622 erhielt Warburg die Genehmigung zur Linderung der durch den 30 jährigen Krieg verursachten Not Kupfermünzen als reines Kreditgeld zum Umlauf in einem stark eingegrenzten Gebiet zu prägen. Warburg prägte mehr als erlaubt und es entstand ein mehrjähriger Streit mit ...
von Brakti1
So 13.06.21 21:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Hallo, heute habe ich eine 12 Kreuzer (Schreckenberger) Münze von Friedrich Ulrich aus dem Herzogtum Braunschweig Wolfenbüttel. Die Münze ist nicht datiert aber noch aus recht gutem Material. Die Münze wurde wohl mit der Walze oder mit einem Taschenwerk geprägt, weshalb sie schwierig zu scannen ist....