Die Suche ergab mehr als 3284 Treffer
- Do 18.03.21 11:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit = Prenzlau
Eine brandenburgische Kipperprägung aus der Stadt Prenzlau. Prenzlau war die einzige Stadt in Brandenburg die zweiseitige Kipperpfennige prägte. Prenzlauer Prägungen von Kipperpfennigen sind sehr selten und so freue mich über dieses erste Stück, wenn auch mit Prägeschwäche, in meiner Heimatsammlung....
- Di 23.03.21 15:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hilfe bei Hohlpfennig Deutscher Orden
Eine genaue Zuordnung kenne ich nicht.
Kopicki Nr. 8986p; 8987ab, ae: "13.-15. Jh."
Voßberg Nr. 56: "... wohl während des 13jährigen Krieges geprägt."
SG, jot-ka
Kopicki Nr. 8986p; 8987ab, ae: "13.-15. Jh."
Voßberg Nr. 56: "... wohl während des 13jährigen Krieges geprägt."
SG, jot-ka
- Di 13.04.21 10:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Zwei Neue 
Braunschweig-Wolfenbüttel, 1/24 Taler, 1618, Welter 1237. AN GOT[TES] SE[GEN] I[ST] Al[LES] GE[LEGEN].
Braunschweig-Wolfenbüttel, 3 Flitter oJ, Welter 1350.
Grüße,
Atalaya

Braunschweig-Wolfenbüttel, 1/24 Taler, 1618, Welter 1237. AN GOT[TES] SE[GEN] I[ST] Al[LES] GE[LEGEN].
Braunschweig-Wolfenbüttel, 3 Flitter oJ, Welter 1350.
Grüße,
Atalaya
- Mi 21.04.21 17:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tropfenkopeken
Dann will ich schnell auch noch zwei Dengas Iwan IV. einschieben:
Kaim 1013 a - 0,57 gr.
Kaim 1107 - 0,32 gr.
Kaim 1013 a - 0,57 gr.
Kaim 1107 - 0,32 gr.
- Sa 24.04.21 22:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die ersten Groschen Brandenburgs – der letzte, erste Brandenburger aus Königsberg in der Neumark +ÜBERSICHT GROSCHEN
Die Einführung des Groschens im Kurfürstentum Brandenburg erfolgte im Jahr 1459 durch Kurfürst Friedrich II. (1440 bis 1470). (*1) Initialfunken dafür könnte die Reduzierung des Silbergehaltes der zu dem Zeitpunkt dominanten sächsisch/hessischen Unionsgroschen von 1,18 g auf 1,03 g im Jahr 1459 gewe...
- Do 29.04.21 14:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tropfenkopeken
Bei Michail Fedorowitsch kann ich auch noch eine beisteuern, Kaim 1471 var., 0,47 gr.
- Mo 03.05.21 19:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Ein Nachtrag zu Brandenburg 1518: Das Bild ist ausgetauscht.
Hier eine Liste der Groschen aus 1517: Und der Groschen mit der "ausgeliehenen" Vs. in besserer Auflösung: Schöne Grüße, jot-ka
Hier eine Liste der Groschen aus 1517: Und der Groschen mit der "ausgeliehenen" Vs. in besserer Auflösung: Schöne Grüße, jot-ka
- Fr 07.05.21 11:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Der zweite Zugang ist ein Kreuzer aus Regensburg aus dem Jahr 1621. Er wiegt 1,4 gr. Nicol KM 28; Beckenbauer 5103
- Mo 10.05.21 15:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo, ich habe hier einen Flitter der Stadt Braunschweig aus dem Jahr 1620. Dieses Stück wird nicht bei Jesse aufgeführt und gilt daher wohl als unediert. Vermutlich ist dies der älteste Typ der Stadt Braunschweiger Flitter, weil die Löwenseite nur im Jahr 1620 ohne B ist. Die Anordnung auf der Rüc...
- Di 11.05.21 00:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo,
hier noch das Goslarer Gegenstück zum Braunschweiger Flitter.
Gewicht: 0,60 g
Größe: 1,50 x 14,00 mm
Viele Grüße
hier noch das Goslarer Gegenstück zum Braunschweiger Flitter.
Gewicht: 0,60 g
Größe: 1,50 x 14,00 mm
Viele Grüße
- Di 11.05.21 23:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo,
hier ein 12 Kreuzer Stück der Stadt Nordhausen.
Gewicht: 2,01 g
Größe: 24,7 x 24,8 mm
Viele Grüße
hier ein 12 Kreuzer Stück der Stadt Nordhausen.
Gewicht: 2,01 g
Größe: 24,7 x 24,8 mm
Viele Grüße
- Mi 12.05.21 14:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tropfenkopeken
Hier kann ich auch mal noch eine beitragen: 0,27 gr.; Kaim 1885 ff.
- Mi 12.05.21 18:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Ein Nachtrag zu den letzten beiden Beiträgen: Bislang ist nur ein einziger Rs.-St. von Brandenburg 1518 bekannt. Die mit ihm gekoppelten bekannten Vs.-St. stammen von 1517. Eine ähnliche Situation haben wir in Berlin 1512, dem Jahrgang zu dem B. Kluge in der Fundbearbeitung des Fd. Gnoien schreibt: ...
- Do 20.05.21 13:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Der Petrissa-Pfennig
Über den Petrissa-Pfennig aus der frühen Zeit Brandenburgs wurden in den letzten 140 Jahren viele Abhandlungen geschrieben. Als 1880 insgesamt 320 davon im Fund von Michendorf nach über 700 Jahren ans Licht kamen, war das eine Sensation in der numismatischen Welt. Eine Frau auf einer Münze war für d...
- Do 20.05.21 13:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Der Petrissa-Pfennig: Fortsetzung
Bild Münzkabinett 18216623-av+rv.jpg Objektnummer: 18216623 Zugang in die Sammlung: 1892 von Firma Julius Hahlo Nachweis: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216623 Gewicht: 0,65 g Durchmesser: 20 mm Bild Münzkabinett Berlin_18216624_AV(1)+RV(1).jpg Objektnummer: 18216624 Zugang in die Sammlung: 18...