Die Suche ergab mehr als 1000 Treffer
- So 09.02.25 15:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Vielleicht die wohl bekannteste aller Kronen, wenn man an das alte Ägypten denkt, ist der Pschent/Skhent. Die Doppelkrone ist die Kombination der selbständigen roten Krone des Nordens und der weißen Krone des Südens. Auf Alexandrinern ist der Skhent häufig in der Verbindung mit dem Horus Falken (z.B...
- Mo 10.02.25 18:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: FÄLSCHUNGEN - diskutieren und zeigen
Ein Morgantina Guss in der kommenden Nomos Obolos Auktion Nomos AG obolos 36 Los 48 20,71g https://www.numisbids.com/sale/8994/lot/48 Zwilling Hirsch https://www.acsearch.info/search.html?id=1365902 Zwilling Roma 22,62g https://www.acsearch.info/search.html?id=2186506 weitere Zwillinge hauptsächlich...
- Di 11.02.25 08:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Herzlichen Dank! Die römische Victoria Wie nicht anders zu erwarten, folgt dem Artikel über die griechische Nike ein Artikel über die römische Victoria. Natürlich ist Victoria als Siegesgöttin eng verwandt mit Nike. Deshalb will ich hier versuchen insbesondere ihre Unterschiede herausstellen. Münze:...
- Fr 14.02.25 23:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
"Und die seligen Augen Blicken in stiller Ewiger Klarheit." Dies schreibt Hölderlin 1798 in "Hyperions Schicksalslied" über die "Himmlischen", die "droben im Licht auf weichem Boden" wandeln. Dies Gedicht hat Johannes Brahms vertont, wir üben es gerade mit dem Chor ein. Und die Textstelle kam mir in...
- So 16.02.25 09:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Herzlichen Dank für diese Frage. Neben dem Kaiserkult, der von Augustus eingeführt worden war, entwickelte sich eine offizielle Heeres- und Soldatenreligion ( religio castrensi s). Die Soldaten, deren Leben täglich bedroht war, erhofften sich Schutz durch eine Reihe von Göttern, die dii militares (M...
- Mo 17.02.25 13:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fälschungsgalerie
Ich habe von einem Mitglied in Numisforums ein paar alte Fälschungen erworben. Unter anderem dieser sehr schlechte Guss, bei dem ich den Verdacht hatte, dass das ein Zinn Guss von einer Cigoi Fälschung ist und daher als Belegstück dennoch interessant sein könnte. Ich habe zum Spaß bei OCRE und acsea...
- Sa 22.02.25 15:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Auf der WMF habe ich auch zwei Alexandriner in den Wühlkisten gefunden und mitgenommen, wenn auch schlecht erhalten (besonders Letzterer, war auch schwer zu fotografieren, aber beide klar bestimmbar). Das erste Stück passt perfekt zu dem Stück weiter oben von Amenoteph mit den verschiedenen Kronen. ...
- So 23.02.25 11:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Claudius II Gothicus - spezial
Dieser Claudius stammt auch aus der Wühlkiste, fand ich recht hübsch, wenn auch der Revers schon mit flauen Stempeln geprägt wurde. Immerhin war hier die Bestimmung ganz leicht, man erkennt trotzdem alles. AE-Antoninian, Antiochia, Claudius II. Gothicus (268-269/70) AV: IMP C CLAVDIVS AVG - drapiert...
- So 23.02.25 14:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Seit vielen Jahren betrachte ich Kreta als meine zweite Heimat. Auch wenn ich mehrere Wochen im Jahr auf Kreta verbringe, hat diese Verbundenheit zur Insel es bisher nicht in meine numismatische Sammlung geschafft. Nun ist es mir aber gelungen, mehrere kretische Münzen zu ersteigern. Die erste möcht...
- Mo 24.02.25 08:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
... nicht weil sie besonders hübsch ist, sondern weil sie schon recht selten zu finden ist. ... Nette Münze :D , die ist mir auch nocht nie begegnet :? . Eine Referenz wäre noch A.E. Jackson, “The Bronze Coinage of Gortyn”, Numismatic Chronicle 1971, S. 37-51. Dort werden die Varianten dieses Typs ...
- Mo 24.02.25 09:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Aus Gortyn kennen wir eines der ältesten europäischen Gesetze. Schön in boustrophedon geschrieben.
- Mi 26.02.25 07:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Was ist auf der Galeere dargestellt?
Du meinst die kleine "Stange", die zwischen acrostilium und rostrum tridens zu sehen ist? Schwer zu sagen, was dieses "upper rostrum" darstellen soll bzw. wozu es verwendet wurde. Bewusst ist es mir bei anderen Schiffsdarstellungen noch nicht aufgefallen, aber interessant, da mal nachzuforschen. Auf...
- Mi 26.02.25 10:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Was ist auf der Galeere dargestellt?
... Schwer zu sagen, was dieses "upper rostrum" darstellen soll bzw. wozu es verwendet wurde. ... Es war ein zweiter, etwas höher gelegener Rammsport, der meist Proembolon genannt wird (das Embolon selbst, lateinisch Rostrum, war der große Rammsporn unten). Bei römischen Schiffen war dieses Proembo...
- Mi 26.02.25 10:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Was ist auf der Galeere dargestellt?
Ich hab' noch etwas gefunden :D . J. N. Svoronos, “Stylides, ancres, hierae, aphlasta, stoloi, ackrostolia, embola, proembola et totems marins”, JIAN 16, 1914, S. 81–152: https://tpsalomonreinach.mom.fr/Reinach/MOM_TP_071825/MOM_TP_071825_0009/PDF/MOM_TP_071825_0009.pdf der Abschnitt "D. Embola et p...