Ich möchte hier meinen Quadrans zeigen, den ich bei der letzten Grün Münz-Auktion erstanden habe.
Einen Augustus, RIC 420.
Die Suche ergab mehr als 1089 Treffer
- Mi 23.11.22 15:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Dann will ich nicht zurückstehen und den anderen Teil des Tempels zeigen. 2013 für 56 € erworben. Den Preis fand ich okay. Ich bin ja nicht so der Erhaltungssammler, und der Tempel hat mich interessiert. ROMA suche ich noch.
Kiko
Kiko
- Do 24.11.22 14:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: GALBA, OTHO, VITELLIUS
Eine weitere Münze, die ich in den Neunzigern mit dem Detektor finden durfte ist die folgende. Denar des Galba 3,79g IMP SER GALBA CAESAR AVG SALVS GEN HVMANI RIC 2, 209 Besonders bemerkenswert finde ich das gut gelungene Portrait mit Drapierung. Drapierte Büsten dürften bei Denaren des Galba nicht ...
- Do 24.11.22 15:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Hier gibt es den vollständigen Artikel
https://journals.plos.org/plosone/artic ... ne.0274285
Sehr wissenschaftlich, leider sind die Verfasser keine Numismatiker und die Schlussfolgerungen falsch
Grüße
Klaus
https://journals.plos.org/plosone/artic ... ne.0274285
Sehr wissenschaftlich, leider sind die Verfasser keine Numismatiker und die Schlussfolgerungen falsch
Grüße
Klaus
- Do 24.11.22 18:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Lykurgos und die Nymphe Ambrosia Liebe Freunde der antiken Mythologie! Die botanische Saison, in der ich als ehrenamtlicher Kartierer für das Naturkundemuseum Stuttgart fast täglich durch Wiesen und Wälder gestreift bin, um neue Pflanzen zu entdecken, neigt sich dem Ende zu. Nun habe ich wieder meh...
- Sa 26.11.22 09:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1551
Ein Augsburger Feuerlöschzeichen von 1551 (Schmid 17, 26 mm, 3,58 g) Wieder ein Beispiel wie sorgfältige Archivarbeit einfach Voraussetzung für eine korrekte Zuordnung von Marken ist. Wurde von Forster irrtümlicherweise als „Kaminkehrer Zeichen“ benannt. Es gibt aber zu dieser Zeit keine Zunft der K...
- Sa 26.11.22 15:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Ich kann die Gewichtsschwankungen 10,86g-18,91g nicht nachvollziehenl Gold war sehr wertvoll und wenn ein Aureus mit 10,86g den gleichen Wert hat wie einer mit 18,91g, dann haben die verdammt viel Gold um sich so eine Verschwendung leisten zu können. Die Universität Glasgow hat eine wirklich wirklic...
- Mo 28.11.22 23:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Die Berliner haben recht
Hier
https://www.arsclassicacoins.com/biddr/ ... 95&c=10192
gibt es die Inschrift (fast) ausgeschrieben
Grüße
Klaus
Hier
https://www.arsclassicacoins.com/biddr/ ... 95&c=10192
gibt es die Inschrift (fast) ausgeschrieben
Grüße
Klaus
- Di 29.11.22 20:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Allemal sammelwürdig, und der Preis ist heiss :wink: Nach Woytek sind allerdings beide Typen auf dem westeuropäischen Festland geprägt worden. Ich hatte hier mal eine kurze Zusammenfassung veröffentlicht: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?p=527832#p527832 "Insgesamt hat man den Eindruck e...
- Di 29.11.22 23:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sponsianus
Einem m.E. ausgezeichneten Artikel hat Nick Vaneerdewegh (werkelt bei Leu) bei facebook geschrieben
Er positioniert sich recht eindeutig auf Fälschung
https://www.facebook.com/search/top?q=n ... neerdewegh
Ich hoffe, der Link funktioniert irgendwie
Grüße
Klaus
Er positioniert sich recht eindeutig auf Fälschung
https://www.facebook.com/search/top?q=n ... neerdewegh
Ich hoffe, der Link funktioniert irgendwie
Grüße
Klaus
- Mi 30.11.22 08:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1547
Eine ¼ Feldtaler-Klippe des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich (1532-1547), geprägt im Schmalkaldischen Krieg (Keilitz-Kohl 162, 24 x 26 mm, 8,57 g). Die historischen Hintergründe der Prägungen auf Basis von Archivalien sind in Heinz Kernbach: „Die Feldklippen von 1547 des sächsischen Kurfürste...
- Mi 30.11.22 22:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
So, ich habe meine zweite Tetrarchiemünze und damit ist für mich der Teil Tetrarchie für mich auch erstmal abgeschlossen. Ein spätrömisches Silber wollte ich haben, das wohlbekannte Reversmotiv macht sich in jeder Sammlung, die die gesamte römische Geschichte widerspiegeln soll natürlich gut. Consta...
- Fr 02.12.22 11:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Eos und ihre unglücklichen Liebschaften Die Münze Römische Republik, L. Plautius Plancus, gens Plautia AR - Denar, 3.54g, 17mm, 210° Rom, 47 v. Chr. Av.: Maske der Medusa mit zerzaustem Haar, endend in gewundenen Schlangen darunter L.PLAVTIVS Rv.: Victoria (oder Aurora), geflü...
- So 11.12.22 00:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Die nachfolgenden zwei Münzen sind in meiner Sammlung die ältesten Denare der brandenburgischen Askanier im 13. Jahrhundert, welche ich besitze. Sie waren beide ein sehr großzügiges Geschenk eines lieben Sammlerfreundes. Ich bin besonders stolz darauf und möchte sie deswegen heute vorstellen. Denar ...