Kann mir jemand nähere Informationen zu dieser Münze geben?
Beschreibung des Verkäufers:
Römische Kaiserzeit
Valentinian III 425-455
425-455 Carthage 1102/36
Gewicht: 1,31 g
Durchmesser: 11 mm
Die Suche ergab mehr als 1089 Treffer
- Mi 26.03.25 22:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: antike Stätten
Das Aquädukt von Segovia (nahe Madrid), gebaut unter Trajan, versorgte die Stadt noch bis 1973 mit Wasser.
Olaf
Olaf
- Fr 28.03.25 19:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Der Beitrag heißt zwar "Römische Münzen aus Alexandria", aber ich erlaube mir trotzdem eine Marke vorzustellen, deren Ikonographie von Münzen aus Alexandria inspiriert war: Eine sog. "Nilus Tessera" aus der römischen Provinz Ägypten, hergestellt im 3. Regierungsjahr einer unbekannten Herrschaft; ca....
- Sa 19.04.25 18:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Eine recht seltene Almosenmarke der "Hofmark" Fürth aus dem Jahre 1770 im Wert von 3 Kreuzern: Fürth1.jpg Fürth2.jpg 24 mm, 3,57 g Neumann 37801, Slg. Wilm -, Stahl - HMF steht für „Hofmark Fürth“, ursprünglich als Verwaltungseinheit im Mittelalter, der den zu Fürth gehörenden Land-Bezirk umfasste. ...
- Mi 30.04.25 16:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Das Grabmal des Romulus Während seiner sechsjährigen Regierungszeit 306 – 312 n.Chr. initierte der Kaiser Marcus Aurelius Valerius Maxentius ein gewaltiges Bauprogramm, und sicher ist vielen Besuchern des Forum Romanums die imposanten Reste der Maxentiusbasilika in Erinnerung. Das Grabmal des Romul...
- Mi 30.04.25 18:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wechsel von Legendenform und Ausrichtung ab Ende 73 n.Chr.
Hallo Lucius Aelius, es ging ursprünglich darum ob eine grundsätzliche Regel / Aussage hinsichtlich der Legendenform und Ausrichtung ab Ende 73 n.Chr feststellbar ist. Da dies nicht der Fall ist habe ich das Zitat von Martin Ziegert: Zwischen Tradition und Innovation S.114, ergänzt / präzisiert durc...
- Fr 02.05.25 15:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Heute freue ich mich über meinen allerersten Septi-Sesterzen, der nach fünf Wochen "shipping" endlich angekommen ist. :D Die fünfte Akklamation erhielt der Kaiser für seinen ersten Sieg über die parthischen Vassallen etwa Dezember 194 n.Chr.. Die Münze kann man daher sehr gut auf die erste Jahreshäl...
- Mi 07.05.25 16:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Heute aus Frankreich gekommen, wobei die verlangten Portokosten grenzwertig waren: SALONINA AUG - Salonina (normale) Büste n. r. auf Mondsichel PIETAS AUGG - Salonina sitzt auf Stuhl/Thron, r. Hand ausgestreckt nach zwei vor ihr stehenden Kindern (Valerianus II, Saloninus), l. Hand hält Langzepter, ...
- Mi 07.05.25 18:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Friedrich Wilhelm (* 6. / 16. Februar 1620 Cölln; † 29. April / 9. Mai 1688 Potsdam) aus dem Hause Hohenzollern; ab 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, Pommern und Kleve, Fürst in Minden und Halberstadt 2/3 Taler nach zinnaischem...
- Do 08.05.25 10:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Glückwunsch zu dem schönen Stück, ich zeig mal mein Stück, geprägt 8 Jahre früher,
deshalb auch das Brustbild des Kurfürsten etwas jugendlicher
Brandenburg, 2/3 Taler 1675 CS, Berlin, Münzmeister Christoph Stricker, Schrötter 273.
deshalb auch das Brustbild des Kurfürsten etwas jugendlicher

Brandenburg, 2/3 Taler 1675 CS, Berlin, Münzmeister Christoph Stricker, Schrötter 273.
- Do 08.05.25 12:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Und wenn wir schon bei Friedrich Wilhelm sind, kommen wir noch gleich zu Friedrich II. :P Das ist mir mittlerweile eigentlich schon zu "modern", aber auf einen "Alten Fritz" kann ich dann doch nicht in der Sammlung verzichten. :wink: Daher hier ganz unspektakulär: Friedrich II., der Große (* 24. Jan...
- Do 08.05.25 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
In der Reihe sollte ein jüngeres Bildnis des "Alten Fritz" nicht fehlen, hier
im Alter von 52 Jahren:
Preußen, 1 Reichstaler 1764 A, Berlin, Olding 69d.
im Alter von 52 Jahren:
Preußen, 1 Reichstaler 1764 A, Berlin, Olding 69d.
- Fr 09.05.25 10:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Die o. verlinkte Abhandlung von Claire Grandvallet befasst sich mit einer Siscia zugeschriebenen Bronze, auf deren Rückseite nur Teile der Legende lesbar sind. "Mariniano" ist aber lesbar. Der Kaiser steht in einer Quadriga und legt die Hand auf die Schulter eines vor ihm stehenden Kindes. Die Hypot...
- Fr 09.05.25 18:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Dann stelle ich mal den sog. Sterbetaler dazu. Die beiden Punkte an den Seiten des A sind eigentlich zur Unterscheidung von alter und neuer Münzstätte, deren Umzug - wenn ich mich recht erinnere - im Jahr 1786 erfogte. Man kann das Ganze aber auch als Datum lesen: 17. A ugust.86 - justament an diese...
- Sa 17.05.25 00:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo zusammen, ich würde gerne meine beiden Trophäen von der letzten Rhenumisauktion vorstellen. Friedrich II 1740-1786 Taler 1751 C mit Rosettenrand Der erste Taler aus der Prägestätte Kleve Vs: Brustbild n. r. im Harnisch und Hermelinmantel und Ordensband Rs: Gekrönter Adler auf Waffen und Fahnen...