Die Suche ergab mehr als 1089 Treffer
- Mi 03.07.24 11:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Dieses Stück wird im Netz gerade heftig diskutiert. Ich habe in dem Gebiet zu wenig Ahnung um eine Meinung zu haben, finde es aber interessant genug um hier zu posten. Irgendwo haben ich eine derartige Darstellung von drei Büsten schon gesehen, es will mir aber nicht einfallen wo. :? https://www.bid...
- Mi 03.07.24 17:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo, weil demnächst als Beifang eine neue Galeria Valeria ins Haus kommt, habe ich mir mal meine alte näher angesehen und möchte sie hier zeigen. In meinen Unterlagen ist sie völlig verloren gegangen, sie muss 2014/15 zu mir gekommen sein. Damals habe ich wie wild alles Mögliche an Römern gekauft,...
- Do 04.07.24 09:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Athen, Athens, Athênai normal_G_310_Athen_fac.jpg Attika. Athen Silberne Tetradrachme, ca. 454-404 v. Chr. Av: Behelmter Kopf der Athena nach rechts Rv: AΘE. Stehende Eule nach rechts, Kopf zugewandt; Olivenzweig und Halbmond nach links; alles innerhalb eines incusen Quadrats. AR, 17,15g, 23,1mm Ref...
- Do 04.07.24 10:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Istakhr, Sassaniden, Kavad I. 1. Reg. 484, Drachme, Jahr 1= 484, 4,07 gr.; Göbl 183
- Do 04.07.24 16:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Jetzt habe ich ein bisschen Blut geleckt und zeig euch noch eine aus der Zeit der Tetrarchen. Maximianus 9,6 g Nicomedia 303-304 GENIO POPVLI ROMANI Sear 13267 Ich war von diesem kreisrunden Kopf so fasziniert, dass ich sie ohne jegliches Feilschen für 60 € auf einer Münzmesse in Frankfurt gekauft h...
- Do 04.07.24 17:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Das einheitliche Altersbildnis des Königs kam je nach Münzstätte ab 1774/75 unterschiedlich zum Einsatz, hier mal ein gleiches Stück, jedoch von der Münzstätte Königsberg, die erst wieder nach 1772 (Berliner Typ) ab 1781 mit der Talerprägung begann, jedoch nur mit geringen Auflagehöhen: 1Taler 1781 ...
- Do 04.07.24 23:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
12 Mariengroschen (1/3 Taler) 1760 (Schön 247) Braunschweig-Lüneburg - Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel - Fürstentum Karl I. 1735 - 1780 Wahlspruch: Nunquam retrorsum (Niemals zurück) Prägestätte: Zellerfeld Münzmeister: Johann Benjamin Hecht Leichte Prägeschwäche am Rand, ansonsten in einer sehr...
- So 07.07.24 15:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nagybanya
(Baia Mare; deutsch Frauenbach oder Groß-Neustadt, seltener nur Neustadt oder Neustadtl, ungarisch Nagybánya)
—> weiter geht es also mit A, E, H, L oder T
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Leopold I. (1657-1705), Halbtaler 1703 NB, Münzstätte Nagybanya
(Baia Mare; deutsch Frauenbach oder Groß-Neustadt, seltener nur Neustadt oder Neustadtl, ungarisch Nagybánya)
—> weiter geht es also mit A, E, H, L oder T
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Leopold I. (1657-1705), Halbtaler 1703 NB, Münzstätte Nagybanya
- So 07.07.24 19:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stockholm/Holmia Gustav II. Adolf aus dem Hause Wasa/Vasa (09./19.12.1594 Stockholm - 06./16.11.1632 bei Lützen); König von Schweden ab 1611 Riksdaler, "Salvatortaler" Stockholm M.DC.XXXII (1632) - Davenport 4521 - Ahlström/Almer/Hemmingsson, Sveriges Mynt 1521-1977, 32b - Carlberg/Hemmingsson/Wijk,...
- Do 11.07.24 08:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Rom, Roma, Rome
Orbiana
AR-Denarius. Rom, 225-227 n. Chr.
Av: SALL BARBIA ORBIANA AVG, Drapierte Büste rechts, mit Stephane
Rv: CONCORDIA AVGG, Concordia sitzend links, hält Patera und doppeltes Füllhorn
Ag, 2,84g, 18,9mm
Ref.: RIC IV 319, RSC 1, CRE 497 [C]
Orbiana
AR-Denarius. Rom, 225-227 n. Chr.
Av: SALL BARBIA ORBIANA AVG, Drapierte Büste rechts, mit Stephane
Rv: CONCORDIA AVGG, Concordia sitzend links, hält Patera und doppeltes Füllhorn
Ag, 2,84g, 18,9mm
Ref.: RIC IV 319, RSC 1, CRE 497 [C]
- Fr 12.07.24 08:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Alexandria, Alexandrien normal_Lucius_Verus_03.jpg Lucius Verus Alexandria Billon-Tetradrachme Av: Λ AYPHΛIOC OYHPOC CEB, Lorbeerkopf rechts Rv.: APMENIA, Tropanion, an desen Fuß ein armenischer Gefangener nach rechts sitzt, Kopf nach links, mit Zipfelmütze, die Hände hinter dem Rücken gefesselt, L ...
- Mo 15.07.24 20:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Erfahrungen mit Delcampe ?
Auch gibt es delcampe-Händler z.B. aus Frankreich, welche sich konsequent weigern nach Deutschland zu liefern, da sie das Verpackungsgesetz nicht umsetzen wollen. Auf meine Bitte an delcampe diese Händler zu maßregeln und sich den geltenden EU-Bestimmungen zu unterwerfen kam nur ein müdes Schulterzu...
- Sa 20.07.24 09:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fälschungsgalerie
Flachgeprägte Bereiche und Buchstaben, welche dann in diesen Bereichen durch den suboptimalen Prägevorgang mit dem Rohling verschmelzen sieht man bei definitiv zu 100% zweifelsfrei gepägten und echten Stücken dieser Prägeserien häufiger. Natürlich kann man von jeder geprägten Münze Abdrücke nehmen u...
- Sa 20.07.24 10:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fälschungsgalerie
Zum Fälschungserkennen sind verschiedene Aspekte wichtig: 1. Erfahrung mit echten und falschen Münzen dieses Prägetyps und möglichst viele verschiedene echte und falsche Münzen in der Hand gehabt, je mehr desto besser. 2. Wissen über echte Münzen und Spezielwissen bestimmter Prägeserien und Wissen ü...
- Mi 24.07.24 10:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Kann jemand etwas über den Silbergehalt bei Kippertalern sagen, habe hier einen von 1623 Sachsen 3 Brüder Wilfrat/Johannes/Phillip Taler, da schimmert das Kupfer schon durch. Echt isser, Maße stimmen ....sieht nur nicht so schön aus ? Und ob die eher weniger als mehr wert sind, von der logik her müs...