Die Suche ergab 356 Treffer
- So 05.11.23 13:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Der bekannteste Villinger Münztyp (Klein Villingen, Nr. 46-72.) der Zähringerzeit wird in die Zeit um 1040/1050 gelegt. Er weist ebenfalls eine PERCTOLD-Umschrift um ein Bogenkreuz mit Zentralpunkt auf dem Avers auf. Auf dem Revers ist ein zweitürmiges Kirchengebäude dargestellt. Das Revers trägt ke...
- So 05.11.23 13:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Es gibt noch einen Münztyp welcher im Fund von 1050 enthalten war und in der Fundbeschreibung von Herrn Klein mit Fragezeichen in den Umkreis Basel oder Villingen gelegt wird. Ich führe diesen bis zu weiterten Erkenntnissen der Vollständigkeit halber auf. VL Nr. 5 Münzstätte: Villingen Prägeherr: Be...
- So 05.11.23 13:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Villinger Münzen im 13. Jahrhundert Für die Zeit zw. 1130/1150 bis 1320/1330 liegen mehrere urkundliche Erwähnungen Villinger Pfennige vor. Jedoch bestehen hier sehr viele Fragezeichen welche Münzen der Münzstätte Villingen zuzuordnen sind. Ich werde hier den neusten Erkenntnisstand wiedergeben und...
- So 05.11.23 13:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Villinger Münzprägung im 14./15. Jahrhundert Villingen viel im Jahre 1326 an die Habsburger. Alle Prägungen dieser Zeit tragen den abgekürzten Stadtnamen V-L. Es gibt drei verschiedene Typen in dieser Zeit. (Vgl. Klein, Villingen, S. 32, so auch Wielandt, Breisgau, S. 65.) Für die Zeit zwischen 132...
- So 05.11.23 13:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
So das war es von mir zu der Villinger Münzprägung. Im Nachgang möchte ich noch die Typen aufführen welche damals Villingen zugeschrieben wurden, jedoch von mir aufgrund vorstehender Ausführungen nicht unter Villingen katalogisiert werden: Adlerpfennige Klein 77-80 „ungekrönter Adler“ (Typ Wielandt ...
- Mi 15.11.23 13:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe unbekannte französische Kupfermünze
Ein Jeton? Grüße, KarlAntonMartini Hallo, auf den ersten Blick sieht das Stück tatsächlich fast wie ein französischer Jeton/Rechenpfennig aus. Tatsächlich ist es aber ein rarer Denier Tournois von Frankreich. Geprägt unter Louis XII (1498-1515). Hier zum Vergleich: https://www.ma-shops.de/cdma/item...
- Sa 09.12.23 19:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmung
Hallo,
das sind Quadrans des Augustus:
https://www.acsearch.info/search.html?id=11305376
Viele Grüße
Lackland
das sind Quadrans des Augustus:
https://www.acsearch.info/search.html?id=11305376
Viele Grüße
Lackland
- Fr 15.12.23 13:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Österreich: Verschärfung des Verbotsgesetzes heute beschlossen !
Hallo, eine wichtige Meldung für alle Sammler in Österreich: Die Verschärfung des Verbotsgesetzes ist heute beschlossen worden: https://orf.at/#/stories/3342964/ Ebenso wird mit der Novelle (...) das Einziehen von NS-Devotionalien erleichtert. Letztere können künftig den Besitzern auch ohne Zusammen...
- Do 11.01.24 17:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gft. Kleve 1448 - 1481, Rätsel gelöst!
So, und jetzt ist das Rätsel gelöst!!! 🙂 GRAFSCHAFT KLEVE JOHANN I., 1448-1481 Wir haben hier tatsächlich einen Weisspfennig von Wesel (?). Schräg gestellter Klever Schild mit Helm und Zier. IOhANNES - DVX CLIVEN. Rv. Schräg gestellter Märker Schild mit Helm und Zier. ET COMES - DE MARkA. Noss 130 S...
- Do 11.01.24 19:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lindauer Pfennige bzw. Heller
Hallo Dude, ich als Oberschwabe habe schon viele Lindauer Pfennige gesehen und bin der Meinung, dass Du hier ‚normale‘ Lindauer Pfennige hast. Natürlich ist die Randgestaltung beim zweiten Stück etwas ungewöhnlich und mag als leichte Variante durchgehen, aber sowohl Durchmesser als auch Gewicht sind...
- Do 18.01.24 16:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lindauer Pfennige bzw. Heller
Grüß dich Dude, rein von der Begrifflichkeit her gibt es um diese Zeit keine Hälblinge = Obole mehr. Da es sich hier um Kleingeld handelt wäre ich beim Gewicht nicht so streng. Möglicherweise hat sich hier jemand Kupfer-Messing beschafft oder der offizielle Schrötling ist einfach kleiner und dünner ...
- Sa 10.02.24 15:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Welchen Brakteat stellt diese Neuprägung da?
Bei diesem Brakteaten handelt es sich um eine Replik. Ich nehme an, dass hier ein Original als Vorlage gedient hat.
Um welchen Original-Brakteaten handelt es sich.
Viele Dank im Voraus.
Um welchen Original-Brakteaten handelt es sich.
Viele Dank im Voraus.
- Sa 23.03.24 07:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Hallo Kalsarikännit,
ja genau das ist dieser Münztyp. Meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Stück und vielen Dank für das einstellen des Bildes.
Viele Grüße
Dude
ja genau das ist dieser Münztyp. Meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Stück und vielen Dank für das einstellen des Bildes.
Viele Grüße
Dude
- Sa 23.03.24 14:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Isny Pfennig, Nau ?
Hallo
Leider finde ich kein Vergleichsstück und die passende Literatur dazu fehlt mir.
Daher: Bitte um Bestimmungshilfe
Isny, Pfennig, Nau ? MfG. bernima
Leider finde ich kein Vergleichsstück und die passende Literatur dazu fehlt mir.
Daher: Bitte um Bestimmungshilfe
Isny, Pfennig, Nau ? MfG. bernima
- Sa 23.03.24 15:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Isny Pfennig, Nau ?
Hallo bernima, das ist der wohl seltenste Schüsselpfennig von Isny! Elisabeth Nau konnte davon kein Stück abbilden und ich habe auch noch nie ein Exemplar davon gesehen - bis heute! Es ist fraglos Nau 51! Siehe Auszug aus Nau und Vergleichsfoto von Nau 50. Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Stück...