Die Suche ergab 27 Treffer
- Fr 03.09.21 22:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: lustiger Hohlpfennig
Hallo Zusammen, ich denke das Lilienpfennigfuchser bereits die Lösung geliefert hat. Ergänzend möchte ich dazu anmerken, dass diese Stempel in der mir bekannten Literatur nirgends beschrieben wurden. Ich kenne lediglich die Abbildung aus dem von Lilienpfennigfuchser genannten Artikel. Der Fundort sp...
- Mo 12.09.22 17:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze (?) zum Miträtseln
Hallo,
Die andere Seite wäre da auch interessant vielleicht ein Dünnpfennig des 12 Jhds.
Die Inschrift könnte OMNO lauten.
z.B. hier auf einer Rückseite eines Dünnpfennigs aus Augsburg von Udalschalk v. Eschenlohe
Grüße
TW
Die andere Seite wäre da auch interessant vielleicht ein Dünnpfennig des 12 Jhds.
Die Inschrift könnte OMNO lauten.
z.B. hier auf einer Rückseite eines Dünnpfennigs aus Augsburg von Udalschalk v. Eschenlohe
Grüße
TW
- Sa 17.09.22 20:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze (?) zum Miträtseln
Hallo, Die andere Seite wäre da auch interessant vielleicht ein Dünnpfennig des 12 Jhds. Die Inschrift könnte OMNO lauten. z.B. hier auf einer Rückseite eines Dünnpfennigs aus Augsburg von Udalschalk v. Eschenlohe Grüße TW Das ist zwar ein interessanter Versuch, aber der passt nicht. Schrötling ent...
- So 11.12.22 11:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar Aachen?
Hallo Willi, du hattest Recht mit deiner Annahme, daß die Münze einer Aachener Münze nahekommt! Bei Karl Gerd Krumbach ist sie nicht verzeichnet und eine Rückseite mit flatternden Kreuzfahnen gibt es bei Krumbach nicht. Auch auf der Webseite "aachen-münzen.com" gibt es nur ähnliche Münzen von Philip...
- So 08.01.23 11:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kölner Denar?
This could be :
Pfennig , Konrad II ( 1024-1039) , Erzbistum Köln
reference nr. : Häv. zu 248 / Danneberg 359
Regards, Pinpoint
Pfennig , Konrad II ( 1024-1039) , Erzbistum Köln
reference nr. : Häv. zu 248 / Danneberg 359
Regards, Pinpoint
- So 08.01.23 14:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kölner Denar?
Einfach im Danneberg ansehen: #359 oben links die erste Münze
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349477
Der Link verändert sich leider andauernd irgendwo um die Seite 40
Grüße
TW
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349477
Der Link verändert sich leider andauernd irgendwo um die Seite 40
Grüße
TW
- Mi 08.02.23 20:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: (fast) quadratische Kupfermünze
Das ist ein Heller von Augsburg. Die Jahreszahl kann ich nicht erkennen 1849 lese ich, ist aber definitiv nicht richtig. Vielleicht 16 - 49?
- Mi 15.03.23 07:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Silber zum Bestimmen
Die hier müsste es sein
https://www.ma-shops.de/saenn/item.php?id=39031
... und aus der Helmzier wird ganz schnell ein der Pfälzer Löwe (wenn man weiß wie man gucken muss
)
https://www.ma-shops.de/saenn/item.php?id=39031
... und aus der Helmzier wird ganz schnell ein der Pfälzer Löwe (wenn man weiß wie man gucken muss

- Mi 09.08.23 17:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sachener Groschen?
Hallo, ich vermute, es handelt sich um einen sogen. Spitzgroschen der Sachsen-Albertinischen Linie unter Moritz (1541-1553), die Unschrift müsste lauten: MAURICIUS D.G. SAXONI, die andere Seite: ARCHIMAR ET ELECTOR, er war Erzmarschall und Kurfürst. Diese Spitzgroschen wurden in späterer Zeit gerne ...
- So 13.08.23 20:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brakteat?
Ja, es ist eine Münze, genauer gesagt ein Vierschlagpfennig aus Süddeutschland/Österreich.
Eine genauere Bestimmung (falls möglich) müssen die Spezialisten liefern. Die starke Dezentrierung macht es nicht einfacher...
Schöne Grüße
MR
Eine genauere Bestimmung (falls möglich) müssen die Spezialisten liefern. Die starke Dezentrierung macht es nicht einfacher...

Schöne Grüße
MR
- Mo 14.08.23 20:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brakteat?
Das würde passen. Ich würde ihn Richtung Basel verorten, wenigstens aber in dieses Umlaufgebiet. Hier einige Beispiele: https://www.acsearch.info/search.html?id=532972 https://www.acsearch.info/search.html?id=1297934 https://www.acsearch.info/search.html?id=4568666 Sie sind variantenreich und oft sc...
- So 05.11.23 13:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Liebe Freunde der Mittelalternumismatik. Nach der Vorstellung der Rottweiler Brakteaten meiner Sammlung möchte ich nun mit der Villinger Münzstätte fortfahren. Das ausführlichste Werk zur Villinger Münzprägung hat Herr Ulrich Klein, Die Villiger Münzprägung herausgegeben in Villingen und Schwenninge...
- Di 26.12.23 15:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ottonen?
Hallo Willi, mit den Ottonen hat Deine Münze rein gar nichts zu tun! In Wirklichkeit ist es eine ‚Wikinger-Münze‘. Genauer gesagt ein Penning aus Dänemark aus dem frühen 11. Jahrhundert. Die Umschriften sind nicht wirklich lesbar. Es ist eine Trugschrift. Die ganze Münze imitiert einen zeitgleich ge...
- Fr 29.12.23 22:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bleitoken?
Hallo, wäre Dein Stück nicht in Südbaden, sondern in Großbritannien gefunden worden, dann könnte ich Dir exakt sagen, was Du da hast… Nach allem was ich jetzt gehört bzw. gelesen habe, bin ich mir sicher, dass wir hier einen Token oder eine Wertmarke haben. Lediglich die Verwendung und der Ausgabeor...
- So 31.12.23 13:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fragment, Silber, gotische Schrift
Von dem was ich erkennen kann, vermute ich einen Schilling des Livländischen Ordens. Landmeister Bernd von der Borg 1471-1481: VS: Wappen, MAG-ISTR-I LIVO-NIE RS: langes Kreuz, MON-ETA-RIG-ENS Hier mal ein Stück aus meiner Sammlung n0.f.jpg n0.r.jpg Grüße TW PS: Bin mir aber nur zu ca. 65% sicher