Die Suche ergab mehr als 1136 Treffer
- Fr 09.12.16 12:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hasmonäer
Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr. AE - Prutah, 1.43g, 13.2mm, 315° Jerusalem Av.: Vollständig stilisierte Version der paläo-hebräischen Legende (sog. "nonsense legend") Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel. Ref.: Hendin IV 480;...
- Fr 09.12.16 15:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hasmonäer
Nun kommen wir zum interessanten Typ T. Die Münzen dieses Typs sind Überprägungen des Typs N des Alexander Jannaeus, Anker und Lilie. Dieser Typ wurde von Hyrcanus II. zurückgestuft zu Alexander Jannaeus durch Hendin und Shachar in "The Identity of YNTN on Hashmonean Overstruck Coins and the Chronol...
- Fr 09.12.16 15:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hasmonäer
Ein weiteres Ex.: Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr. AE - Prutah, 2.27g, 14.54mm Jerusalem Av.: Paläo-hebräische Legende in 4 Zeilen, in Lorbeerkranz ינתן / הכהןה / גדלוחבר / היהמ von re. nach li. (transkribiert): = YNTN / H KHN / GDL W (Ch)BR / H YHM(?) ...
- Sa 10.12.16 11:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hasmonäer
Der letzte Hasmonäer, der Münzen prägen ließ war Antigonos Mattathias (Mattatayah) , Sohn des Aristobulos II. und Enkel des Alexander Jannaeus. Judaea, Antigonos Matthathias (Mattatayah), 40-37 v.Chr. AE 24 (große Bronze), 13.25g, 24.13mm Av.: Doppelcornucopia mit umlaufender paläo-hebräischer Legen...
- Mo 19.12.16 18:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historisch interessante Münzen
Nach langer Zeit möchte ich mal wieder einen Artikel im Thread über historisch interessante Münzen schreiben. Die Artemis Rospigliosi (1) Die Münze Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Macrinus, 217-218 AE 27, 11.22g, 26.73mm, 210° geprägt unter dem Statthalter Statius Longinus Av.: AVT K M OPEL CE...
- Di 03.01.17 12:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historisch interessante Münzen
Die Münze, die Caesar tötete (1) Die Münze: Gaius Iulius Caesar, 13.6.100-15.3.44 v.Chr., gens Iulia AR - Denar, 3.83g, 19.7mm, 90° Rom, Febr.-März 44 v.Chr., Münzmeister P. Sepullius Macer Av.: CAESAR - DICT PERPETVO (von re. oben im Uhrzeigersinn) Kopf des Caesars, verschleiert und bekränzt, n.r....
- Di 07.02.17 11:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Gekauft, weil hier die Legende gut zu lesen ist: Judaea, Alexander Jannaeus, TJC P13 var. Alexander Jannaeus (Yehonatan), 103-76 v. Chr. AE - Prutah, 2.34g, 14mm Jerusalem Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen in Lorbeerkranz: יהו / נתןהכ / הןהגדל / וחברהי / הדי von r. nach l.: YHW / NTN H K / H...
- Di 07.02.17 22:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mein neues Buch über historisch interessante Münzen
Beim ersten Buch ging es um Mythologie, in diesem Buch um Geschichte. Allerdings habe ich die Artikel über die Silphiumpflanze und den Styraxbaum übernommen, weil ich glaube, daß diese auch historisch interessant sind. Dafür sind aber auch Artikel enthalten, die bisher noch nicht im Historischen Thr...
- Mo 13.02.17 11:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ich habe lange Zeit keine Münze in diesem Thread gezeigt. Aber ich denke, diese ist es wert gezeigt zu werden Pisidien, Antiocheia, Philipp I, 247-249 AE 27, 10.63g, 27.07mm, 0° Av.: IMP M IVL PHILIPPVS PF AVG PM Büste, drapiert und cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r. Rv.: CAES ANTI - OCHI COL im li...
- Mo 13.02.17 14:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Eine unbekannte Göttin aus Deultum
Es gibt Vorderseiten- und Rückseitensammler. Ich gehöre eher zur 2. Gruppe. So möchte ich hier eine Münze des Philipp II. aus Deultum vorstellen, deren Rückseite mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Thrakien, Deultum , Philipp II., 247-249 AE 22, 6.4g, 21.97mm, 30° Av.: M IVL PHILIPPVS CAES Bü...
- Di 28.02.17 21:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hristova/Hoeft/Jekov, Nikopolis, 2017, im Druck
Liebe Freunde der Münzen von Nikopolis ad Istrum! Heute habe ich das 1. Exemplar von Hristova/Hoeft/Jekov, Nikopolis 2017 erhalten. Jetzt habe ich die Aufgabe, es wegen etwaiger Fehler gegenzulesen. Dann wird es wohl im Mai publiziert werden. Hier einige Daten: Es enthält 2482 Typen (falls ich mich ...
- Fr 03.03.17 19:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Geprägt unter dem Statthalter Marcus Claudius Agrippa Av.: AVT K M OPEL CEV - H MAKRINOC, Büste, cürassiert, belorbeert, n.r. Rv.: VP AGRIPPA NI - KOPOLITWN PRO / C ICTRW, Glykonschlange sich in mehreren Windungen aufrichtend, mit Fischschwanz, Kopf mit Nimbus n.r. Ref.: a) nicht in AMNG b) Varbanov...
- Fr 03.03.17 19:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Sicher seriös. Hat mich in der Anfangszeit beim Aufbau meiner Sammlung beraten. Bin mit ihm seit Jahren befreundet.
Jochen
Jochen
- So 05.03.17 12:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rom - Münzhandel - Frage
Einer der bedeutendsten Romkenner war wohl Ferdinand Gregorovius (1821-1891). Er wurde berühmt durch sein 14 Bände umfassendes Werk "Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter". Er wurde einmal von einem der vielen Romtouristen des 19. Jh. angesprochen mit den Worten: "Er müßte doch inzwischen alles üb...
- Fr 10.03.17 23:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Provinzialprägungen - wo gelistet?
Die Anzahl der römischen Provinzialprägungen ist so groß, daß es dafür kein Buch gibt. Ich bin z.B. Coautor von Hristova/Hoeft/Jekov, The Coinage of Nicopolis (einer Stadt in Moesia inferor). Diese Monographie hat nur die Münzen dieser einzigen Münzstätte zum Thema. Das sind bisher 2500 Typen. Das h...