Die Suche ergab mehr als 1943 Treffer

Zurück

von shanxi
Mi 03.07.24 09:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Olbia (heute Parutyne)
normal_G_056_und_G_057_Olbia_fac.jpg
Thrakien, Olbia
500 - 300 BCE
Delphin, gegossen
Ref.: Sear 1684.
von Lucius Aelius
Do 04.07.24 07:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Nichts Besonderes, aber die Taler vom "ollen Fritz" haben aufgrund der historischen Größe ihres Prägeherrn einen besonderen Charme wie ich finde. 1785 mit einer Auflage von 1.622.030 Stück geprägt beträgt der Silberfeingehalt 75%. Somit kamen 14 Taler auf die Kölner Mark, im Gegensatz zum Konvention...
von olricus
Do 04.07.24 17:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Das einheitliche Altersbildnis des Königs kam je nach Münzstätte ab 1774/75 unterschiedlich zum Einsatz, hier mal ein gleiches Stück, jedoch von der Münzstätte Königsberg, die erst wieder nach 1772 (Berliner Typ) ab 1781 mit der Talerprägung begann, jedoch nur mit geringen Auflagehöhen: 1Taler 1781 ...
von Lackland
Fr 19.07.24 08:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Stargard

Stadt Stargard in Pommern, Denar vor 1500, Dannenberg 243, Münzstätte Stargard
von Lucius Aelius
Mi 24.07.24 13:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Vor der Kipper- und Wipperzeit wurden die Taler mit 68 Kreuzer verrechnet (Reichsmünzverordnung 1566). Danach, also ab1623 (wie dein Taler), waren 90 Kreuzer üblich. Der Silberanteil der Taler war also etwas niedriger wie bei Taler vor der Kipperzeit. Ergo hat dein Stück eine etwas schlechtere Silbe...
von züglete
Do 01.08.24 18:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Bistum Würzburg Franz von Hatzfeld(1631-42) Taler 1639 PXL_20240720_082702935.jpg PXL_20240720_082805029.jpg Habe dieses Stück von unserem Grafdohna gekauft und umgehend aus seinem Plastiksarg befreit. Den etwaigen Wiederverkaufswert habe ich damit wohl geschmälert, aber der heilige Kilian scheint s...
von Numis-Student
Do 01.08.24 18:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Am liebsten würde ich Dir jetzt glatt 2 "Daumen rauf" geben:
einmal für die Befreiungsaktion und einmal für die Münze !

MR
von olricus
Do 01.08.24 21:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Um das ungeliebte G zu beseitigen, stelle ich mal eine Neuerwerbung ein: Preußen, Münzstätte Glatz (Klotzko), 1/6 Taler 1813 B, die Münzstätte Breslau wurde 1813 nochmals wegen der Befreiungskriege nach Glatz verlegt, geprägt wurde aber weiter mit Münzzeichen B, da die gesamte Abrechnung über Bresla...
von Grafdohna
Fr 02.08.24 22:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Hallo züglete,
es freut mich zu sehen das du dich an den Taler erfreust :D ich selbst bin ja den „eingesargten“ Münzen nicht ganz abgeneigt, aber finde den zusätzlichen Aufpreis auch teils sehr absurd…
Von daher freut es mich das du den Taler befreit hast 8)
Beste Grüße
Graf
von Chippi
Sa 03.08.24 14:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der griechische Schaukasten

Hier mal meine aktuell zwei kleinsten und leichtesten Münzen. Die sind gar nicht so leicht zu fotografieren. Ionien, Kolophon, AR-Tetartemorion, ca. 500-450 v.Chr. AV: Apollokopf n.r. RV: Quadratum Incusum Slg. Klein 364; vgl. Milne 18 (Hemiobol, Stil); Cf. SNG von Aulock 7904 (hemiobol); ca. 5-6mm;...
von Dittsche
Mi 07.08.24 15:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Herzogtum Kleve, Johann Wilhelm I. 1592-1609, 2 Heller, o. J. Vs. IO•WILH•D G•D•CLIVIE Rs. CH (Mzmz.) NVMMUS •CLIVENSIS Während den ersten 12 Regierungsjahren wurde nicht geprägt. Nach langem Kampf vor dem Probationstag konnte Münzmeister Conrad Hoyer in seinem Wohnort Emmerich Münzen schlagen. Gepl...
von Brakti1
Sa 10.08.24 04:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Hallo zusammen, ich möchte die hier abgebildeten tollen Münzen durch ein Lüneburger Stück aus meiner Münzsammlung ergänzen. Schilling der Stadt Lüneburg nach dem Rezess von 1492 Gewicht: 2,24 g Durchmesser: 26 mm Nachweis: Mader 88 Nach Mader handelt es sich bei dem A in der Umschrift um eine alte L...
von Dittsche
So 11.08.24 16:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Grafschaft Kleve, Johann 1347-1368 Groschen (12 Pfennig) o. J., Wesel, 2,6 gramm Nach dem Vorbild der Turnosentyps Noss 46 f, Exemplar der Auktion Künker 2023, Exemplar der Auktion WAG 2024 Schöne feine Patina, sehr gut ausgeprägt, jedoch dezentriert Vs: In einem runden Dreipaß, Schild mit Lilienhas...
von Lackland
So 11.08.24 18:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Heute stelle ich mir - und allen Foristen - die Frage: Können auch Münzen mit starken Schrötlingsrissen ‚Schönheiten‘ sein??? Hier ein rarer angelsächsischer Penny: England, König Knut (1016 - 1035) Penny (geprägt zwischen 1023 und 1029) Münzstätte York North 790 Durchmesser: 18,09 mm Gewicht: 0,95 ...