Die Suche ergab 310 Treffer

Zurück

von MartinH
Fr 16.02.24 13:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Nach Groningen dann nochmal Nürnberg: Ein Messing Brotzeichen des Almosenamtes aus dem Jahre 1530 Nürnberg_1.jpg Nürnberg_2.jpg 22mm, 1,89 g Exemplar der Slg Erlanger (884), Gebert 12a Das Almosenamt wurde durch 4 Herren des Rates verwaltet, der „erste Herr“ hatte den Titel Kirchenpfleger, im amtlic...
von MartinH
Fr 16.02.24 15:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

H wie Hamburg. Ein recht seltenes Cu-Mehlzeichen aus dem Jahre 1776: Hamburg_1.jpg Hamburg_2.jpg 39,7 mm, 22,28 g Gaedechens I, Seite 313, Nr. 10 1 Himten (in Hamburg, Altona) = 4 Spint = 8/9 preuss. Kubikfuss = 27,481 Liter Willy Dangers schreibt dazu: "Das Zeichen hatte Geldcharakter. Aufgrund der...
von MartinH
So 18.02.24 14:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

T wie Tournai - eine Cu-Armenmarke zu 12 Patards der Fondation Louis de Croix (Fondation Gourguemetz) in Tournai o.J. aus dem 17. Jahrhundert: Tournai.jpg Feuardent 7110; RBN 1856, p. 366, pl XIII,4;Justice 930; Neumann 14112 30 mm, 6,00 g In den RNB von 1850 steht dazu: „Diese Marke, die wir abbild...
von MartinH
Mo 19.02.24 10:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmugshilfe

Dort habe ich die Münze nicht finden können. Gekrönte Rosen sind auf den Lippischen Münzen nur sehr selten zu finden (z.B. in 1620) und auch nicht mit einer Zahl daneben. Es passt auch ncht die Größe. Selbst die 1/2 Pfennige (14,5 mm) und 1 Pfennige (15-16 mm) waren größer. Die Größe von 11 mm entsp...
von MartinH
Di 20.02.24 17:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

T wie Torun (Thorn). Eine Marke aus dem 15. Jhdt dieser Hansestadt: Torun.jpg 18 mm, 3,0 g Blei-Legierung Leider ist mir die Funktion dieser Marke nicht bekannt. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand Literatur (Dutkowski/Suchanek???), in denen alte Toruner Marken behandelt werden, nennen könnte. Im Aukt...
von MartinH
Sa 24.02.24 10:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

U wie "Utrecht". Auch dort gab es ähnlich wie in Köln, Kleve, Andernach, Aachen etc. Ratszeichen. Hier ein Ratszeichen aus dem Jahre 1599: Utrecht1.jpg Utrecht2.jpg 25 mm, 3,70 g v. Orden VII.6 Die Ratszeichen wurden an die Ratsmitglieder, aber auch an Beamte und Bedienstete der Stadt vergeben werde...
von MartinH
So 25.02.24 11:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Dann nehme ich "G" wie Gdansk (Danzig) Vor Kurzem wurde die Sammlung Mieczysława Króla mit über 100 Danziger Marken aus dem 15. - 18. Jahrhundert versteigert - leider ohne jegliche Angaben zu Ihrer Funktion. Eine besondere Stellung nehmen die Marken des Wallherrenamtes, dass in der Mitte des 16. Jah...
von MartinH
Mo 26.02.24 22:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Also "L" wie Lübeck. Ein undatiertes, sogenanntes Butterzeichen aus - wie Neumann es nannte - gelbem Kupfer: Lübeck.jpg 20 x 20 mm, 5,26 g Neumann 32915, Behrens 912, Röhl 910.27 Die Zuordnung zu Lübeck erfolgte bei Neumann weil eine größere Anzahl dieser Marken im 19. Jahrhundert in Lübeck gefunden...
von MartinH
So 03.03.24 12:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Weltmünzen

Mal eine "Marke", die aussieht wie eine Silbermedaille, Delft_1.jpg der Stadt Delft. Ein sog. Vroedschapspenning o.J. (1785 gefertigt). Delft_2.jpg 32,3 mm, 11,54 g VvL. 634 AVB= Müzmeisterzeichen: Adrianus Martinus Josephus van Baerll (1729-1783). Die Vroedschap war der Name für den Magistrat in de...
von MartinH
Di 05.03.24 10:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

"D" wie das niederländische Dordrecht. Eine kupferne Legitimationsmarke der Kaufmannsgilde aus dem Jahre 1745 Dordrecht_1.jpg Dordrecht_2.jpg 28,0 mm, 12,56 g Dirks 37.2; Website: https://www.lodenpenningen-mereaux.be/441395185/452368139 Im 17. und 18. Jahrhundert waren wirtschaftliche Aktivitäten i...
von MartinH
Di 05.03.24 16:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

"R" wir Regensburg: Ein Wachtzeichen der Stadt aus dem Jahre 1705: Regen.jpg 25 mm, 12,59 g (recht dicker Schrötling) Schratz 6 Schratz schreibt dazu: "Aus dem inneren Rat waren 8 Herren den bürgerlichen Quartieren und Compagnien (administrativ-polizeiliche Distrikte), so man hierorts "Wachten" nenn...
von MartinH
Mi 06.03.24 19:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Weltmünzen

Hier eine recht seltene Marke (kommunales Geldersatzzeichen) der Stadt Breda aus dem Jahre 1577: Eine einseitige Ag-Belagerungsklippe zu 2 Gulden geprägt in der 2. Emission vom September 1577 während der Belagerung der Stadt durch die Truppen der Generalstaaten im Rahmen des 80-jährigen Krieges. Bre...
von MartinH
So 10.03.24 14:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: numismatische Literatur im Internet - Linkliste

Die Münzen und Medaillen von Mantau (ab ca. 1150) - website von lamoneta.it: https://catalogo-mantova.lamoneta.it/ mit Katalog, ausführlichen Beschreibungen und Literaturhinweisen.
von MartinH
So 10.03.24 19:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

"H" wie Halberstadt, diesmal eine Marke mit wenig geschichtlichem Hintergrund: Ein unedierte Marke aus einer alten, großen Sammlung von Halberstädter Münzen ohne Jahreszahl: Halberstadt_1.jpg 40 mm, 2,86 g Die Marke könnte der Ikonographie nach als Torzeichen gedient haben. Halberstadt ergibt sich a...
von MartinH
Di 12.03.24 17:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Fiala: Slg. Max Donebauer - ONLINE

Eduard Fiala: Beschreibung der Sammlung Böhmischer Münzen und Medaillen des Max Donebauer In numismatisch-geschichtlicher Bearbeitung. Bd 1, Text: https://www.google.de/books/edition/Beschreibung_der_sammlung_b%C3%B6hmischer_m/fhVfA9GtAkwC?hl=de&gbpv=1&dq=inauthor:%22Max+Donebauer%22&printsec=frontc...