Die Suche ergab 310 Treffer

Zurück

von Arthur Schopenhauer
So 17.03.24 20:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Litzmannstadt/Lodsch/Łódź

Quittung über 10 Mark

J. L4b, Franquinet 9.1 (Variante mit eckigen Tütteln und 20° Stempeldrehung)

Bild
Bild
von Arthur Schopenhauer
So 24.03.24 22:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Ulm Heinrich VI. (1165-1197); Römisch-Deutscher König 1169-1197; Römisch-Deutscher Kaiser 1191-1197; de iure uxoris König von Sizilien 1194-1197 Brakteat/Pfennig Klein/Ulmer, Concordantiae Constantienses (CC) 133.3 auf einem breiten, verzierten Sessel thronender Kaiser mit Reichsapfel und geschulter...
von Arthur Schopenhauer
So 31.03.24 10:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Passt vielleicht auch ganz gut zu Ostern... Pius II. (Enea Silvio Piccolomini) geb. 18.10.1405 (das Datum hat er wohl selbst leicht "angepasst", damit es auf das Fest des Evangelisten Lukas fällt :lol: ) in Corsignano (nach ihm Pienza genannt), bei Siena; gest. 14.08.1464 in Ancona; Konklave 16.-19....
von Arthur Schopenhauer
Mo 01.04.24 19:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Du kaufst auch mit sehr gutem Geschmack, muss man dazu sagen. MR ich kann mich nur wiederholen... MR Er dankt. :D EINE päpstliche Prägung musste unbedingt zu mir, denn die Kirche spielt für mich als Geschichtsinteressierten eine zu große Rolle in dieser Zeit, um gar nichts in der Sammlung zu haben....
von Arthur Schopenhauer
So 07.04.24 20:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Köln Erzbistum

Schön, dass ihr das Thema ausgrabt, dann stell ich mein Stück, das im allgemeinen Mittelalter schon steht, hier auch noch ins Spezialthema mit dazu. :) Pilgrim (?-1036); Erzbischof des Erzbistums Köln ab 1021; Erzkanzler für Italien ab 1031 Konrad II. (990-1039); König des Ostfrankenreiches ab 1024;...
von Arthur Schopenhauer
Mo 08.04.24 23:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Entscheidungshilfe erbeten

Los Nummer 3 sieht etwas schärfer ausgeprägt aus (Sterne?, Mond, Beine des Pferdes), ein Pferdebein mehr ist komplett drauf, hat dafür aber den ovalen Schrötling, falls der dich stört. Los Nummer 4 sieht, zumindest auf dem Foto (!), etwas "lebendiger" aus (der Kopf des Pferdes gefällt mir hier stili...
von Arthur Schopenhauer
Mi 17.04.24 11:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

roM oder romA :) Pius II. (Enea Silvio Piccolomini) geb. 18.10.1405 (das Datum hat er wohl selbst leicht "angepasst", damit es auf das Fest des Evangelisten Lukas fällt) in Corsignano (nach ihm Pienza genannt), bei Siena; gest. 14.08.1464 in Ancona; Konklave 16.-19.08.1458; Inthronisation 03.09.1458...
von Arthur Schopenhauer
Mo 22.04.24 15:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der griechische Schaukasten

Heute gibt es etwas aus/von Sizilien. Die Stücke sind nicht selten aber in tollen Erhaltungen echt teuer. Daher war mir dieses Mal vorrangig wichtig, dass ich möglichst viel vom Motiv auf der Münze habe; dafür habe ich "weniger Erhaltung" in Kauf genommen. -------------------------------------------...
von Arthur Schopenhauer
Do 25.04.24 11:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Syrakus, Συράκουσαι, Siracusa Gelon I. oder Hieron I. AR-Tetradrachme Boehringer, Die Münzen von Syrakus, 241 (V 108 / R 164); Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard, 407 (Revers stempelgleich) V 108 "Viergespann im Linksschritt rechtshin, die Pferde hochbeinig, mit buschiger Mähne, das vordere hat den ...
von Arthur Schopenhauer
Do 02.05.24 10:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Pfaffenfeindtaler

bist du erfolgreich gewesen? Grüß dich! Dank der ausführlichen Hilfe hier - für deine umfangreichen Informationen sei dir an dieser Stelle nochmals gedankt (!) - konnte ich mich, schweren Herzens, dazu durchringen, komplett auf diesen Münztyp zu verzichten. Mir würden immer Zweifel bleiben, ob es s...
von Arthur Schopenhauer
Do 02.05.24 21:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Friedrich II. (1194-1250) aus dem Geschlecht der Staufer; König von Sizilien 1198-1250; Römisch-Deutscher König 1212-1250; Römisch-Deutscher Kaiser 1220-1250; "König von Jerusalem" als Mitkönig seiner Ehefrau Isabella II. 1225-1228 Brakteat Ulm, königliche Münzstätte um 1235 Klein/Ulmer, Concordanti...
von Arthur Schopenhauer
Fr 03.05.24 19:31
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der griechische Schaukasten

Bei diesen Münzen scheint es ebenfalls schwierig zu sein, ein toll zentriertes Stück mit möglichst hübsch erhaltenem Manneskopf am Stier zu bekommen, ohne, dass ich mich komplett in die Armut begeben muss. Darum habe ich stattdessen lieber ganz auf Nikes Kopf verzichtet und Abnutzung in Kauf genomme...
von Arthur Schopenhauer
Sa 04.05.24 19:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Nach dem "guten" Silber kommt jetzt das Gegenteil. Kann mir jemand sagen, welchen Feingehalt die Hirschgulden in etwa hatten oder war das vollkommen unterschiedlich? Wie genau kommt man darauf, in dem Kopf einen Mohrenkopf zu sehen? Wird das in alten Schriften ausdrücklich irgendwo erwähnt? --------...
von Arthur Schopenhauer
Sa 04.05.24 21:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was ist denn da mit der Münze bei der Prägung passiert?

2. bedeutet dieser "Schönheitsfehler" eine echte Wertminderung der Münze? Ich denke, ja! Ich habe zwar grundsätzlich keine bis wenig Ahnung von Euromünzen, denke aber, dass von diesen Stücken eine so große Menge geprägt wird/wurde, dass ich mir als potenzieller Käufer auf dem Zweitmarkt dann natürl...
von Arthur Schopenhauer
Mi 08.05.24 13:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Neapel, Napoli, Νεάπολις (Neapolis) Noch einmal, weil es so schön war. AR-Didrachme etwa 350 - 325 v. Chr. - Sambon, Les monnaies antiques de l'Italie, 365 Kopf der Nymphe Parthenope nach rechts, mit breitem Haarband (Sphendone), Ohrgehänge und Halskette https://www.numismatikforum.de/download/file....