Die Suche ergab mehr als 1348 Treffer
- Di 11.04.23 07:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
combined12833~2.jpg combined12833~3.jpg Sesterz Septimius Severus RIC 798, BMC 191, Cohen 560 Gelegentlich wurde die verschleierte Figur in der Mitte als Pietas oder Concordia interpretiert - tatsächlich der Kaiser selbst mit seinen beiden Söhnen. Das Stück stammt aus dem Jahre 210, als die bei Beg...
- Di 11.04.23 07:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Aemilianus
Die Portraits scheinen zwischen Philippus, Decius und Treb. Gallus zu schwanken oder ein Mischung daraus zu sein Hier wäre meiner, der dem Gallus nahe kömmt: 210218020bz~2.jpg 210218020bz~3.jpg Mit PIVS FELIX statt P F und ohne CAES wie beim vorab vorgestellten Exemplar von Priscus. Bemerkenswert d...
- Di 11.04.23 08:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Macrinus & Diadumenian
Der kurzen Prägezeit geschuldet sind Antoniniani des Macrinus wesentlich schwerer zu bekommen wie Denare. Und beim Felicitas-Typ scheint die hier gezeigte Büstenvariante seltener zu sein wie die kürassierte Büste v.v.
- Di 11.04.23 12:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Macrianus und Quietus
Antoninian des Quietus
Samosata
RIC 10, Cohen 12
Sommer 260 - Frühjhar 261
Samosata
RIC 10, Cohen 12
Sommer 260 - Frühjhar 261
- Di 11.04.23 18:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Krakau(Krakow)
Jan II Kasimir, Tympf 1664 Grüsse züglete
Jan II Kasimir, Tympf 1664 Grüsse züglete
- Di 11.04.23 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wasit, Umayaden, Al Walid I.(705-715), Dirham:
- Di 11.04.23 21:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
T wie Torgau: Ein Brauzeichen aus dem Jahr 1589 mit Ggst 4t9. Damals wurde das Bier in den Häusern der Bürger gebraut. Die Braugerechtigkeit lag auf den Häusern. Eine besondere Brauordnung des Rates regelte die Rechte und Pflichten der „Brauerben“. Die Bürger durften nicht selbst brauen. Das wurde v...
- Mi 12.04.23 08:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Divus" Serie: Philipp I. oder Decius?
Sehr interessante Aspekte die es verdienen, mal wieder hervorgeholt zu werden.
Aus dieser Reihe ein Commodus mit 23 mm und 3,75 g:
Die Divi-Serie im Überblick:
http://sonic.net/~marius1/mysite/DIVI%20Series.htm
Aus dieser Reihe ein Commodus mit 23 mm und 3,75 g:
Die Divi-Serie im Überblick:
http://sonic.net/~marius1/mysite/DIVI%20Series.htm
- Mi 12.04.23 08:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
O wie Osnabrück: 3 Schilling 1633 des Bischof Franz Wilhelm Graf von Wartenberg 1625-34 / 1648-61. Münzmeister war der Osnabrücker Goldschmied Johann Loidtmann. Die Schreckenberger wurden am 19. Juni 1633 fertiggestellt (zu dieser Zeit waren bereits ein Teil des Stiftes durch die Schweden besetzt). ...
- Mi 12.04.23 09:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Kamenz, Kipperdreier 1622, 0,84 gr.; Kr/B X,15
- Mi 12.04.23 14:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann nutze ich das Z wieder für die Münzstätte Zellerfeld. Wieder ein 2/3 Taler aus dem Kurfürstentum Hannover, diesmal aber nicht mit dem Wilden Mann, sondern dem selteneren Sachsenross (Welter 2579).
- Mi 12.04.23 14:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt her eure Württemberger
Taler von Karl Eugen
Davenport 2866
Davenport 2866
- Mi 12.04.23 17:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hier mal das D für einen Brandenburger Groschen 1614 der Münzstätte Driesen
unter Kurfürst Johann Siegismund, Münzzeichen HL für Heinrich Laffert (sogenannte Heckenmünzstätte).
unter Kurfürst Johann Siegismund, Münzzeichen HL für Heinrich Laffert (sogenannte Heckenmünzstätte).