Die Suche ergab 497 Treffer
- Fr 08.03.24 09:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo zusammen, ich stelle im Folgenden einige Exemplare der brandenburgischen Kipperzeit unter Georg Wilhelm vor und möchte beginnen mit: Rechts: 1/24 Taler / Groschen o.J., 0,63g, Münzstätte Cöln, Bahrfeldt 653c Links: Dreier, Georg Wilhelm, 0,47g, Jahreszahl aufgrund vermutl. Stempelfehler nicht ...
- Fr 08.03.24 09:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Rechts: Dreier / 1/96 Taler, Georg Wilhelm, 1625, 0,72g, Bahrfeldt 730b
Links: Dreier / 1/96 Taler LM, 1624, 0,8g, Bahrfeldt 729a
Links: Dreier / 1/96 Taler LM, 1624, 0,8g, Bahrfeldt 729a
- Fr 08.03.24 09:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Links: Dreigröscher, o.J., Münzstätte Cöln, 1,9g, Bahrfeldt 662
Rechts: Dreigröscher, 1623, Münzstätte Krossen, 2,1g, Bahrfeldt 679
Rechts: Dreigröscher, 1623, Münzstätte Krossen, 2,1g, Bahrfeldt 679
- Fr 08.03.24 09:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Und zu guter Letzt: Links: Seltene Variante des Dreigröschers, 1622 (Jahreszahl auf gerader Linie) und mit dem "Dei Gratia" auf der Nominalseite anstatt der Bezeichnung "V.G.G." auf allen anderen Varianten des Dreigröschers, 1,82g, Münzstätte Krossen, Bahrfeldt 677d Rechts: Sechsgröscher, o.J., 3,82...
- Fr 08.03.24 18:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Anlagemünzen Gold / Anlagegold
Das Problem dabei ist nur, dass Zentralbanken meist weder am Börsen- noch am Terminmarkt kaufen. Die Sammler und Unzenkäufer, gerade in Deutschland, fallen beim Goldpreis kaum ins Gewicht. Die großen goldgedeckten Fonds bewegen den Goldpreis hingegen oft sehr stark. Die 2000€-Marke je Unze ist heute...
- Sa 09.03.24 19:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ja, das Mittelalter hat noch mehr zu bieten, auch von diesem Freund
- Sa 09.03.24 20:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
die Zuordnung zu Reichenau ist längstens überholt. Hallo Lackland! Dann weißt Du auch wann er die Beschriftung vorgenommen hat, er ist 75 geworden. Dann hat er noch nach ‚Cahn‘ (Julius Alfred Cahn (* 15. Januar 1872 in Mainz; † 24. Dezember 1935 in Frankfurt am Main), deutscher Numismatiker und Mün...
- So 10.03.24 13:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
zum Sontag ein Otto I.
- So 10.03.24 22:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Pfalz-Simmern, Friedrich V. (1610 - 1623) als König von Böhmen, Kipper-12-Kreuzer o.J., Heidelberg
- Di 12.03.24 18:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Portugiesischer Silber 50 Reis „Pedro II“ 1683 - 1706
- Mi 13.03.24 21:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeitgeschichtliches der Vergangenheit u. Gegenwart
Sammler sehen die Dinge mit anderen Augen!
- Mi 13.03.24 22:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hier mal wieder ein alter Brandenburger:
Otto II. (1184 - 1205), Brakteat ohne Angabe einer Prägestätte, Markgraf mit
Schwert und Fahne, 22 mm, 1,04 Gramm, Bahrfeld 83.
Otto II. (1184 - 1205), Brakteat ohne Angabe einer Prägestätte, Markgraf mit
Schwert und Fahne, 22 mm, 1,04 Gramm, Bahrfeld 83.
- Do 14.03.24 17:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ein recht frühes graviertes Messingzeichen (Legitimationsmarke) der Korendrager und Storters Gilde (Sackträger und Austeiler) in Amsterdam des Zunftmitgliedes Claes Fredriksz Lyndrayer aus dem Jahre 1707 Amsterdam_1.jpg Amsterdam_2.jpg 36,2 mm, 10,47 g Dirks 4.41 Diese Art von Zunftzeichen sind aus ...
- Do 14.03.24 22:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Zweibrücken
Johann II. 1604-32, 1/4 Reichstaler.
Ohne Jahr, wahrscheinlich 1621 (ein datiertes 12 Kreuzerstück mit gleicher Umschrift deutet da hin)
Johann II. 1604-32, 1/4 Reichstaler.
Ohne Jahr, wahrscheinlich 1621 (ein datiertes 12 Kreuzerstück mit gleicher Umschrift deutet da hin)
- Do 14.03.24 22:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Nochmals ein Brakteat von Brandenburg, Otto II. (1184-1205) ohne bekannte
Prägestätte, Markgraf mit Schwert, Fahne und Schild, unten links kleine Lilie,
am Original besser erkennbar.
20 mm, 1,02 Gramm, Bahrfeld 90.
Prägestätte, Markgraf mit Schwert, Fahne und Schild, unten links kleine Lilie,
am Original besser erkennbar.
20 mm, 1,02 Gramm, Bahrfeld 90.