Die Suche ergab 321 Treffer
- Sa 10.08.13 00:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Hohlpfennige
Hallo jot-ka, da hast Du ja schon mal drei schöne Hohlpfennige vorgestellt. Ich könnte zwei anbieten, darunter den wohl häufigsten: 1. Friedrich II. 1440-1470, Hohlpfennig, Stendal, 1/2 Adler li., 4 Steine re., Bahrf.19a 2. Joachim I. 1499-1535, Hohlpfennig, Frankfurt, Helm- und Hahnenwappen an Schl...
- Mo 01.08.16 18:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Cleves, Dietrich VI
Pfennig , Dietrich VI ( 1202-1260) , Kleve , Kalkar mint
rev. : CALCAREN / PAX +
ref. : Noss # 6
Greetz , Pinpoint
rev. : CALCAREN / PAX +
ref. : Noss # 6
Greetz , Pinpoint
- Fr 09.06.23 14:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
... die Umschrift der Vorderseite kann ich noch lesen, die Rückseite klappt leider nicht. Die Legende der Rückseite (im Gegensatz zur Vorderseite im Singular): NECNON ARCHIDUCES AUSTRIAE DUCES BURGUNDIAE COMITES TIROLIS (ebenso die Erzherzöge von Österreich, die Herzöge von Burgund, die Grafen von ...
- Fr 09.06.23 15:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Auch Marken - normalerweise sehr einfach gestaltet - können ästhetisch ansprechend sein, wenn auch der geschichtliche Hintergrund zumindest bei diesen Marken heutzutage Stirnrunzeln auslöst. Ich möchte zwei Fronmarken von Ferdinand Ludwig (FL), Reichserbtruchsess (RET), Freiherr von Waldburg, Graf z...
- So 02.07.23 20:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Mal was Älteres aus Österreich. Bei Salzburg war meine älteste Münze bisher von 1677, jetzt mit einem Sprung zurück ins 15.Jh.
Salzburg, einseitiger Pfennig, Johann II. von Reisberg (1429-1441).
CNA A55; max. 16 mm; 0,49 g
Gruß Chippi
Salzburg, einseitiger Pfennig, Johann II. von Reisberg (1429-1441).
CNA A55; max. 16 mm; 0,49 g
Gruß Chippi
- Mi 12.07.23 18:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
20 Kreuzer 1832 A Ungarn Böhmen Lombardei und Venetien
- Do 27.07.23 21:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Noch eine Kleinmünze von Österreich: 1/4 Kreuzer 1781 A (Wien), Kupfer, 17 mm, 1,78 Gramm.
- Fr 28.07.23 14:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Bei den Doppeladlern der habsburgischen Kaisern hat man immer die Auswahl zwischen verschiedenen Brustschildern. Bei diesem Taler von Karl VI. verrät der Mittelschild die Stammlande Österreich, also die Münzprägestätte Wien, als "Ausgabeort". Von seiner Titellatte, wie sie uns bspw. sein Siegel zeig...
- Mo 14.08.23 12:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo Dittsche, Dann handelt es sich wohl nicht um die beiden Türme des Speyerdoms, sondern um das Wappen des Klosters Weißenburg!? habe ich gestern glatt überlesen ... . Der Avers (Vorderseite) nennt immer den Prägeherren, in diesem Fall ist in der Folge die "Wappenseite" der Avers. Das Wappen auf ...
- Mo 14.08.23 13:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Avers:
AVGVSTVS D(EI) G(RATIA) EP(ISCOPUS) SPIR(ENSIS) S(ACRI) R(OMANI) I(MPERII) P(RINCEPS) ET PRAEP(OSITUS) WEISS(ENBURGENSIS) ...
August durch Gottes Gnaden Bischof von Speyer des Heiligen Römischen Reiches Fürst und Probst von Weissenburg ...
Mit freundlichen Grüßen
AVGVSTVS D(EI) G(RATIA) EP(ISCOPUS) SPIR(ENSIS) S(ACRI) R(OMANI) I(MPERII) P(RINCEPS) ET PRAEP(OSITUS) WEISS(ENBURGENSIS) ...
August durch Gottes Gnaden Bischof von Speyer des Heiligen Römischen Reiches Fürst und Probst von Weissenburg ...
Mit freundlichen Grüßen
- Mi 10.01.24 20:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Leider hat sich dieses interessante Thema - bislang auf verschiedene Beiträge verteilt - noch keiner großen Resonanz erfreut. Ich will heute mal die Gelegenheit nutzen und das erste Stück eines kleinen aber schwergewichtigen Kettenkonvoluts, was mich jüngst als verspätetes Weihnachtsgeschenk erreich...
- Do 11.01.24 15:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Danke für Deine Ausführungen! Zwischenzeitlich hatte ich mehrere Recherche-Treffer, die eine westafrikanische Provenienz sehr wahrscheinlich machen: Es handelt sich um sogen. "Ringgeld" der Yoruba aus dem Yorubaland am Golf von Guinea (Region im heutigen Nigeria, Togo und Benin gelegen). Möglicherwe...
- Do 11.01.24 20:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Hier die Kette Nr. 2:
- ungezählte Schellen aus Gelbguss
- Länge des Strangs (im Bereich der Glöckchen) ca. 74 cm, Gewicht 1.400 g
Könnte ebenfalls aus Nigeria/ angrenzende Gebiete stammen.
Gruß
Tilos
- ungezählte Schellen aus Gelbguss
- Länge des Strangs (im Bereich der Glöckchen) ca. 74 cm, Gewicht 1.400 g
Könnte ebenfalls aus Nigeria/ angrenzende Gebiete stammen.
Gruß
Tilos
- Do 11.01.24 20:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Und hier die Kette Nr. 3 (von insges. 4): - diverse Metallperlen und Anhänger aus Gelbguss, vier Wickelglasperlen, 1 stark bestoßene Chevron-Perle - Länge des Strangs (im Bereich der Perlen) 82 cm, Gewicht 680 g Herkunft Nigeria / angrenzende Gebiete möglich. Gruß Tilos Kette 2 av 115.jpg Kette 2 rv...
- Fr 12.01.24 18:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vormünzliche Zahlungsmittel / Prämonetäre Zahlungsmittel / "Primitivgeld"
Last, but not least hier nun noch das vierte Stück des Konvoluts: Ein ca. 1,30 m langer Kettenstrang mit 33 relativ großen überwiegend verzierten Spinnwirteln aus gebranntem Ton oder Lehm (Durchmesser bis 55 mm). Gesamtgewicht etwa 2,5 kg. Die Spinnwirtel dokumentieren recht unterschiedliche Typen, ...