Die Suche ergab mehr als 3626 Treffer
- So 11.02.24 20:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spielgeld: Minimünzen - vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich
Hier noch die Rückseiten und ein paar Detailfotos der Miniaturen:
- So 11.02.24 20:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spielgeld: Minimünzen - vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich
Und noch zwei Exemplare:
- So 11.02.24 20:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
1 Liard - Ferdinand von Bayern
Hi leutz, ab und zu nehme ich auch Münzen in schlechter Erhaltung mit, einfach, weil man mehr lernen kann. Auch in diesem Fall so. Maße: ca. 25-26mm; 3,41g Ferd für Ferdinand kann man lesen, man sieht auch das Weckenschild, womit ich recht schnell bei Ferdinand von Bayern (1612-50) landete. Ich verm...
- So 11.02.24 20:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung SCHWEIZ
Zum Wechselgeld in der Schweiz kann ich nichts sagen, da ich noch nie dort war. Ich muss mir alles auf andere Wege besorgen. Auf der WMF aus der Silberkiste gefischt, links mein bisheriges Sammlungsexemplar und rechts mein Neuerwerb. Zum Urlaub machen ist die Schweiz sehr teuer - aber auch wundersc...
- So 11.02.24 20:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Angabe 1000/000 auf einer silbernen Medaille
Mal rein statistisch hätte Münzfüß 1984 für 15€ = 30 Mark, fast vier dieser Medaillen erwerben können. Somit hat der Verkäufer dieses Stückes, falls er der Erwerber 1984 gewesen ist, den gößten Profit gemacht. Quelle: https://www.gold.de/kurse/silberpreis/entwicklung/1984/#:~:text=Silberpreisentwic...
- So 11.02.24 21:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Österreich, 2 Schilling 1928 Franz Schubert, Silber 0,640, 12 Gramm.
- So 11.02.24 21:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung SCHWEIZ
Zum Wechselgeld in der Schweiz kann ich nichts sagen, da ich noch nie dort war. Ich muss mir alles auf andere Wege besorgen. Auf der WMF aus der Silberkiste gefischt, links mein bisheriges Sammlungsexemplar und rechts mein Neuerwerb. Zum Urlaub machen ist die Schweiz sehr teuer - aber auch wundersc...
- So 11.02.24 21:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Angabe 1000/000 auf einer silbernen Medaille
Gut, jeden morgen steht einer auf, und den haben die Banken in den Käufern gefunden. Damit sind die Banken die Ideengeber für Göde, usw.! Die Banken haben teilweise daran mitverdient, wurden aber auch ausgenutzt! Ich war damals selbst in einer Bank unter anderem für den Münzhandel zuständig. Wir be...
- So 11.02.24 21:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Pfaffenfeindtaler
Mag an der Patinierung liegen. Da war Ising richtig gutPfennig 47,5 hat geschrieben: ↑So 11.02.24 21:25Wie kommt beim Säuretest das positive Ergebnis zustande?
- So 11.02.24 21:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung SCHWEIZ
Von mir auch noch ein kleiner Beitrag 🤗 Bern Kanton 5 Rappen (S) 1826 Bern KM# 192 / HMZ 2-237c / Schön 12 Chur Fürstliches Hochstift Peter II. von Rascher (1581–1601) 1 Pfennig (S) o. J. (1581–1601) Chur HMZ 2-398a / Trachsel 68 Der erste sieht ganz OK aus. Die Kratzer am Rücken finde ich nicht so ...
- So 11.02.24 22:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Pfaffenfeindtaler NP 1988
Ich habe jetzt den 1988er als NP als neues Thema erstellt.
MR
MR
- So 11.02.24 22:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Pfaffenfeindtaler NP 1988
Von diesem Taler gibt es mehrere moderne Nachprägungen (auch in 1000er Silber):
https://www.ma-shops.de/witte/item.php?id=16501
https://www.ma-shops.de/witte/item.php?id=16501
- Mo 12.02.24 17:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: deutsches Spielgeld/Kíndergeld Banknoten 1.
3. Hier die letzte Serie Spielgeld, einseitig bedruckt, vermutlich aus der ehemaligen DDR,
5, 10, 20, 50 und 100 Mark, Größe 78 x 43 mm.
5, 10, 20, 50 und 100 Mark, Größe 78 x 43 mm.
- Mo 12.02.24 21:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaille 1917 (?) Emil v. Behring / Behringwerke Marburg / Lahn
-> Bei Wiki gefunden: die Stadtfarben von Marburg sind Blau Weiß Rot. Ich glaube, das erklärt die Farben der Schleife.