Kein Prachtexemplar, aber diese Münzen findet man fast nur stark zirkuliert.
Schleswig-Holstein, 2 1/2 Schilling 1796 M.F. (Michael Flor, Altona), Christian VII. (König von Dänemark 1766-1808)
Da in Personalunion mit Dänemark, steht rückseitig noch 1/24 Sp(eciestaler) drauf.
Gruß Chippi
Die Suche ergab mehr als 3771 Treffer
- Mi 18.09.24 21:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Also ich wüsste nicht, welche Details man da nicht sehen sollte ? Es geht dabei einerseits um die gesamte Datenspeicherkapazität des Forums, und andererseits um die Kosten, ein solches Forum über 20 Jahre zu finanzieren (wie Du vielleicht gemerkt hast: ohne lästige Werbung, ohne "Mitgliedsbeiträge" ...
- Do 19.09.24 13:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Nach meinen alten Unterlagen ist der Farthing aus der 3.Ausgabe.
Den Half Penny den ich hier zeige ist aus der 4. Ausgabe.George III 1806 Soho mint
Den Half Penny den ich hier zeige ist aus der 4. Ausgabe.George III 1806 Soho mint
- Do 19.09.24 14:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Und noch einen 1/3 Farthing für Malta.
Victoria, 1878
Victoria, 1878
- Do 19.09.24 14:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Hier noch eine Ausgabe für die Insel Java. Die Briten befürchteten, dass Frankreich während dem Napoleonischen Krieg die restlichen niederländischen Besitztümer übernehmen würden und besetzten 1811 Java. Nach der Niederlage Napoleons 1815 in der Schlacht von Waterloo übergaben die Briten 1816 Java w...
- Fr 20.09.24 16:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Beim Shopping über die Grenze bei einem holländischen Händler mitgenommen.
Friedrich II. 1740 - 1786
Deut 1753 Kleve
v. Schrötter 1443
1/24 Taler 1754 Kleve
v. Schrötter 724
Friedrich II. 1740 - 1786
Deut 1753 Kleve
v. Schrötter 1443
1/24 Taler 1754 Kleve
v. Schrötter 724
- Fr 20.09.24 22:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Diesen Deut (3 Heller) der possidierenden (besitzenden) Fürsten 1609-1624 gab es auch:
1,52 gramm, 20mm
Prägestätte Emmerich
Prägezeitraum ca. 1613-1620
Noss 350
Tlw. etwas schwach ausgeprägt.
1,52 gramm, 20mm
Prägestätte Emmerich
Prägezeitraum ca. 1613-1620
Noss 350
Tlw. etwas schwach ausgeprägt.
- Fr 20.09.24 23:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Und zuletzt gab es dieses interessante Stück dazu. Auch ein Deut der possidierenden Fürsten aus der Prägestätte Huissen zwischen 1611-1613. Für diesen Typ ein recht ordentliches Exemplar. 2,12gramm, 23mm Verkade 210.3, Purmer & van der Wiel 1602 Noss reiht die huissener Münzen 1931 nach Jülich-Berg ...
- Sa 21.09.24 14:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten für schöne Spielmarken und Jetons
Ein Neuzugang von heute, wieder Lauer...
- So 22.09.24 14:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Danksagungen - Diskussion
Wir hatten aber auch öfter die Situation, dass der Eine oder Andere sich bie einem Beitrag viel Mühe gemacht hatte und so gar keine Reaktion darauf kam. Da fragt man sich dann, ob es überhaupt jemanden interessiert. Grundsätzlich finde ich, es kann so bleiben wie es ist. Danksagungen finde ich nett,...
- Mo 23.09.24 23:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Hier ein Münztyp und ein Nominal, das bisher komplett an mir vorübergegangen ist...
Ich hätte behauptet, dass es die 2-Pfund-Stücke erst seit recht kurzer Zeit gibt und da nur an die Bimetallmünzen gedacht.
MR
Ich hätte behauptet, dass es die 2-Pfund-Stücke erst seit recht kurzer Zeit gibt und da nur an die Bimetallmünzen gedacht.
MR
- Di 24.09.24 21:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo, Am 20.09.1753, also vor fast genau 271 Jahren wurde die Münzkonvention zwischen Österreich und Bayern geschlossen. Bereits 1753 begann Bayern Münzen nach der Konvention zu prägen (heute wahrscheinlich unvorstellbar). Leider ziemlich abgegriffen, aber trotzdem ein schönes Stück Zeitgeschichte....
- Mi 25.09.24 19:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: deutsches Spielgeld: Münzen der DDR
Hallo Tilos, woran machst Du jetzt genau fest, dass das hier West-Spielgeld ist ? Bisher waren doch alle Serien mit diesen abstrakten Rückseiten aus dem Osten ? Schöne Grüße MR Über einen Spezialkatalog verfüge ich nicht, mit dem ich das belegen könnte. Auch die entsprechenden Zuschreibungen im Han...
- Do 26.09.24 18:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ich möchte mal wieder eine Marke vorstellen, und zwar eine einseitig, inkus geprägte Cu-Marke aus Schaumburg-Hessen von Wilhelm VI (1637-1663) mit der Wertzahl (?) 4 o.J. Schaumburg.jpg 26 mm, 6,47 g Weingärtner 948, Weinmeister -, Hoffmeister 1369, Slg. Weweler 1028, Neumann 9738, Stahl 885 Die Fun...
- Fr 27.09.24 16:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Selten oder nicht selten - das ist hier die Frage?!? Heute möchte ich aus meiner Sammlung einen unzirkulierten sächsischen Pfennig zeigen, der in der Literatur als ‚sehr selten‘ beschrieben wird. Meine Recherchen erbrachten ein anderes Ergebnis! Sachsen-Kurlinie (Albertiner), Friedrich August I., d...