Die Suche ergab mehr als 1716 Treffer
- Do 28.12.23 22:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze un Soldo 1777.
Hallo, der Soldo ist in der Münzstätte Schmöllnitz in Ungarn entstanden. Der Ort liegt in der heutigen Slowakei. Die Erhaltung (natürlich meine subjektive Meinung): schön bis sehr schön https://www.acsearch.info/search.html?id=1642479 Viele Grüße Lackland PS: Den Liard von 1694 würde ich ähnlich ein...
- Fr 29.12.23 01:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze un Soldo 1777.
Also dieser Soldo ist schön, keinesfalls besser. MR Über Erhaltungen kann man sich nicht streiten. Jeder sieht es anders… Vor 100 Jahren war man da noch strenger, da wäre dieser Soldo nie über ein sge (sehr gut erhalten) hinausgekommen… Heutzutage sind manche Fachleute sogar noch großzügiger: https...
- Fr 29.12.23 22:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bleitoken?
Hallo, wäre Dein Stück nicht in Südbaden, sondern in Großbritannien gefunden worden, dann könnte ich Dir exakt sagen, was Du da hast… Nach allem was ich jetzt gehört bzw. gelesen habe, bin ich mir sicher, dass wir hier einen Token oder eine Wertmarke haben. Lediglich die Verwendung und der Ausgabeor...
- Sa 30.12.23 20:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mir unbekannte Medaille
Hallo, ich habe mich einmal in den 90ern in Wien mit einigen Sammlerfreunden in der Numismatischen Gesellschaft über diese Medaille unterhalten, die damals übrigens quasi noch ‚brandneu‘ war!!! Macher war ein geachteter Bürger der Republik Österreich. Er blieb aber wohl zeitlebens ein überzeugter Na...
- Sa 30.12.23 21:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Französische Medaiile
Hallo Boomer, diese Medaille verschenkte Claude Wolff (als Bürgermeister von Chamalieres) an Gäste und verdiente Mitbürger. Der folgende Text ist an Wikipedia angelehnt: Claude Wolff Bürgermeister von Chamalières Claude Wolff ist ein französischer Politiker, geboren am 24. Januar 1924 in Straßburg u...
- Sa 30.12.23 21:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Luxemburg 2 1/2 Centimes 1901 Dünne Platte?
Hallo,
das ist im weitesten Sinne eine Fehlprägung.
Allerdings kommen diese Abweichungen in Dicke und Gewicht bei den Luxemburgischen Kleinmünzen der Zeit recht häufig vor.
Viele Grüße
Lackland
das ist im weitesten Sinne eine Fehlprägung.
Allerdings kommen diese Abweichungen in Dicke und Gewicht bei den Luxemburgischen Kleinmünzen der Zeit recht häufig vor.
Viele Grüße
Lackland
- So 31.12.23 19:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Silvester - Sylvester - Frohes neues Jahr !!!
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und für 2024 viel Glück, Erfolg, Gesundheit und natürlich viele tolle Neuerwerbungen für Eure Sammlungen!!!
Herzliche Grüße von Lackland
Quelle: kunstundform.com
Herzliche Grüße von Lackland
Quelle: kunstundform.com
- So 31.12.23 23:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Mi 03.01.24 14:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: XX Kantinengeld/Winterwerk
Hallo, die gezeigten Stücke bzw. natürlich identische Stücke werden seit Jahren (und auch aktuell) als echt bei diversen Auktionshäusern verauktioniert und bei verschiedenen Shops angeboten. Trotzdem lasse ich persönlich die Finger von derartigen ‚Münzen‘. Auch schon im Dritten Reich war man der deu...
- Mi 03.01.24 14:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Herkunft eines Silberabschlags Dreier 1573
Hallo, der obige Link zum Dreier von Braunschweig-Wolfenbüttel ist schon nicht mehr gültig. Deshalb hier ein weiterer: https://www.acsearch.info/search.html?id=6277450 Ich gehe aber davon aus, dass Du hier einen einseitigen Anschlag des Dreiers der Stadt Hildesheim hast. Das sehr hohe Gewicht von 3,...
- Mi 03.01.24 21:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannter Römer (evtl. Fälschung ?!?!) sucht Bestimmung
Die Münze ist - in Euro ausgedrückt - wohl weniger als 10 € wert.
Viel größer mag sein ideeller Wert sein. Und natürlich kann sein Wert aus wissenschaftlicher Sicht je nach Fundort sehr hoch sein. (Wobei der Fundort ‚Kölner Umland‘ für solch eine Münze sicher nicht ungewöhnlich ist.)
Viel größer mag sein ideeller Wert sein. Und natürlich kann sein Wert aus wissenschaftlicher Sicht je nach Fundort sehr hoch sein. (Wobei der Fundort ‚Kölner Umland‘ für solch eine Münze sicher nicht ungewöhnlich ist.)
- Do 04.01.24 14:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: XX Kantinengeld/Winterwerk
Grundsätzlich gilt: Je mehr Nazivokabular, -zeichen oder -embleme auf so einem Objekt vorhanden sind, desto großer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine Nachkriegsfälschung handelt. Hier bei der Nr. 2 haben wir einen SS-Spruch, Totenköpfe und sogar beidseitig SS-Runen. Eine sehr auffällig...
- Do 04.01.24 22:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Quarter ohne Jahreszahl
Hallo, die Jahreszahl ist lediglich durch den Umlauf so abgegriffen, dass sie nun nicht mehr sichtbar ist. Das ist bei diesem Münztyp bei lange gelaufenen Exemplaren eher die Regel als die Ausnahme. Das ist also leider garantiert keine Rarität. Eher das Gegenteil. Viele Grüße Lackland PS: Der folgen...
- Fr 05.01.24 12:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zahlenstempel am Münzrand
Wäre interessant rauszufinden, WER die Punze angebracht hat. Im Extremfall, also falls die Münze aus einer sehr sehr prominenten Sammlung stammen sollte, dann könnte das Stück durch die Punze sogar wertvoller werden. Ich hatte z. B. vor Jahren mal einen Taler erstanden, bei dem im Rand das Wort ‚CHA...
- Fr 05.01.24 14:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tetradrachme
Hallo Kiko,
ich bin zwar kein wirklicher Griechen-Spezialist, aber ich habe schon viele derartige Tetradrachmen gesehen.
Ich kann keinen Grund nennen, der gegen die Echtheit sprechen würde.
Viele Grüße
Lackland
ich bin zwar kein wirklicher Griechen-Spezialist, aber ich habe schon viele derartige Tetradrachmen gesehen.
Ich kann keinen Grund nennen, der gegen die Echtheit sprechen würde.
Viele Grüße
Lackland