Die Suche ergab 236 Treffer
- Mi 01.01.25 10:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze des Jahres 2024
Nachdem das Jahr 2024 nun endgültig zu Ende gegangen ist, habe ich mich für die bedeutendste Münze dieses Jahres entschieden: Bithynien, Nikomedeia, Maximinus I. Thrax, 235-238 AE 25, 7.73g, 24.76mm Av.: Γ ΙΟΥ ΟΥΗ ΜΑΞ ΙΜЄΙΝΟⵎ ΑΥΓ Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n. r. Rv.: ΝΙΚO MH ...
- So 05.01.25 12:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
Kleines Update zu den Besonderheiten dieser Waage (hier bin ich wirklich nur Sammler, kein Spezialist!) Laut Etikett ist die Waage von 1751. "175" ist gedruckt, die "1" handschriftlich dazugesetzt, das ist völlig normal. Allerdings fertigte J.P.Aeckersberg zu dieser Zeit "eigentlich" noch Waagen mit...
- So 05.01.25 20:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze des Jahres 2024
Juba II., König von Mauretanien
- Sa 11.01.25 15:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
2 Gulden 1846 Wilhelm König von Württemberg
Durchmesser : 36 mm
Gewicht : 21,2 g
Material : 750/1000 Silber
Auflage : 621.259 Stück
Durchmesser : 36 mm
Gewicht : 21,2 g
Material : 750/1000 Silber
Auflage : 621.259 Stück
- Sa 11.01.25 20:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Sachsen, Johann Georg I. 1611-1656 - Taler 1630 Dresden. a. d. Augsburger Konfession.
28,79g
28,79g
- Fr 17.01.25 17:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo Zusammen, ich konnte nochmals zwei Münzen aus dem berühmten ‚Münzfund von Brüssel‘ erwerben: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=19391&hilit=Mittelalters&start=420#p616944 Dieses Mal sogar in Luxus-Holzkassette (wobei ich auf derartiges Brimborium absolut keinen Wert lege). Ich ...
- Do 23.01.25 17:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
Nur meine persönliche Meinung, also kein Anspruch auf Richtigkeit Ich habe Probleme mit der Text-Zusammenfassung, mit dem Begriff Seltenheit, mit der Herkunft und dem verbissenen Versuch das Stück "wertvoll" zu machen. Nur weil es ein Unikat ist, entsteht daraus keine "Wert" - jede gravierte Medaill...
- Fr 24.01.25 09:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Passend zum Thema mein Rebellentaler. Schön die dargestellte Symbolik: der wider den Stachel leckende Hund steht für das Wappen derer von Asseburg, die Rose links oben für v. Saldern und das darunter wachsende Gehölz für v. Stockheim. Diese Herren lagen mit Heinrich Julius im jahrelanfen Rechtsstrei...
- Fr 24.01.25 19:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Lucius Aelius, eine sehr interessante Zeichnung. Vielen Dank dafür. Mich hat daraufhin der Ehrgeiz gepackt, ob sich nicht noch mehr „Licht ins Dunkel“ bringen lässt. Dazu habe ich auf der Seite „Welt der Wappen“ nachgeschaut. http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/seiten/welfen2.htm Wenn man etwa zu...
- So 26.01.25 15:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Neuzugang aus dem Bistum Würzburg Karl Phillip von Greiffenclau zu Vollrads(1749-54) Sterbegroschen zu 3 Kreuzern PXL_20250112_140643894.jpg PXL_20250112_140702231.jpg Unter seiner Regierung fand 1749 die letzte Hexenverbrennung im Würzburger Bistum statt. Die berühmten Fresken im Kaisersaal und Tre...
- So 26.01.25 16:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Diesem Rappen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. konnte ich nicht widerstehen, zumal er auch in einer selten guten Erhaltung daher kommt(mMn. gutes ss). Da wurden wohl mehrere aufs Mal geschlagen, anders kan ich mir die Einschläge in den Randperlen zwischen 6 und 10 Uhr nicht erklären. Einseitig PXL...
- So 26.01.25 17:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo 😺 Die vor den Kupfermünzen gezeigten Taler sind schon beeindruckend. Das hat mich richtig animiert mal ins Regal zu schauen. Dort habe ich tolle Artikel gefunden. Und zwar der Beitrag Zur Ikonografie des Wilden Mannes auf Münzen der Welfen . In M&S Teil 1 in 2/2012, Teil 2 in 5/2012. Damit ich...
- Mi 29.01.25 20:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, in Bergamo („PGA - MVM“) wurden im 13. Jh. schöne Silberlinge im Namen Friedrichs II. („IMP(RT) F(R)EDERICVS“) geprägt. Das Portrait wurde von dem heutzutage unbezahlbaren Augustalis übernommen, der auch den Sammlern römischer Münzen gefallen dürfte: https://de.m.wikipedia.org/wiki/A...