Die Suche ergab mehr als 9550 Treffer
- Sa 08.10.22 08:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1600
Herzog Heinrich Julius ließ zwei Wahlsprüche auf seinen Münzen verwenden. HONESTUM PRO PATRIA (ehrenhaft für das Vaterland) steht auf dem Groschen, den ich heute zeige. Braunschweig-Wolfenbüttel, 1/24 Taler 1600, Welter 671 Braunschweig Wolfenbüttel W671 Groschen 1600 Am.jpg Braunschweig Wolfenbütte...
- Sa 08.10.22 09:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, Dreier 1600 o. Mzz., Cöln.
- So 09.10.22 03:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Sextus Pompeius Denar
Hab diesen Denar erstanden, vor allem wegen dem Portrait des Pompeius Magnus auf dem Avers :D, der beste römische Feldherr bis dann Julius Caesar auftauchte. Bekannt als ein Mann der harte Kämpfe und hartes Leben liebte, aber auch bekannt als einer der gutaussehendsten Männer in Rom, der gerne trank...
- So 09.10.22 08:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1599
Polen, 3 Groschen, Posen, Sigismund III.:
- So 09.10.22 08:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1599
Der andere Wahlspruch von Herzog Heinrich Julius lautete PRO PATRIA CONSUMOR (für das Vaterland verzehre ich mich). Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich mich mit der Frage beschäftigen, ob es eine Systematik bei der Verwendung der beiden Wahlsprüche gibt. Falls jemand dies schon geklärt hat, bitte...
- So 09.10.22 10:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1599
In der 2 Hälfte des 16. Jahrhunderts begann auch die Stadt Osnabrück mit der Prägung von Kupfermünzen. Hier ein 4 Pfennig 1599 des Münzmeisters Cord Dellebrugk mit Gegenstempel Schaufelrad mit hohler Nabe – wohl aus Versehen sowohl auf der Vs. wie auch auf der Rs. (Kennepohl 438, 21 mm, 3,08 g) gest...
- So 09.10.22 11:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Jülich-Kleve-Berg für die Grafschaft Ravensberg, 1 Groschen 1599, geprägt in Bielefeld.
Mit ziemlich kräftigem Doppelschlag
Mit ziemlich kräftigem Doppelschlag
- Mo 10.10.22 00:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Klasse Münze.
Ich denke, die Stadt heißt Alabanda - nicht Alanbanda.
In der karischen Sprache: Ala -> Pferd, Banda -> Sieg. Der Sohn des mythischen König Kar hieß Alabandos nach einem Sieg den er mit seiner Reiterei errungen hat und die Stadt wurde nach ihn genannt.
Ich denke, die Stadt heißt Alabanda - nicht Alanbanda.
In der karischen Sprache: Ala -> Pferd, Banda -> Sieg. Der Sohn des mythischen König Kar hieß Alabandos nach einem Sieg den er mit seiner Reiterei errungen hat und die Stadt wurde nach ihn genannt.

- Mo 10.10.22 00:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Hab nur eine kleine aus Alabanda:
Æ 19, Alabanda, nach 189 v. Chr, ca. 133 - 100 v. Chr.
18,2 x 20 mm; 4,627 g
SNG Copenhagen 4; SNG von Aulock 2388; BMC 18.3.15; Sear 4770
Av.: Kopf des Apollo mit Lorbeerkranz, r.
Rv.: AΛABAN-ΔEΩN, Lyra
Gruß
Christiane
Æ 19, Alabanda, nach 189 v. Chr, ca. 133 - 100 v. Chr.
18,2 x 20 mm; 4,627 g
SNG Copenhagen 4; SNG von Aulock 2388; BMC 18.3.15; Sear 4770
Av.: Kopf des Apollo mit Lorbeerkranz, r.
Rv.: AΛABAN-ΔEΩN, Lyra
Gruß
Christiane
- Mo 10.10.22 06:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1598
Wismar, Scherf:
- Mo 10.10.22 17:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Liebe Griechenfreunde, eigentlich bin ich bei den Römern beheimatet, aber bei diesem Stater aus Korinth musste ich einfach mitbieten, der Preis war hoch, aber ich freue mich, dass ich den Zuschlag bekommen habe :D Stater Korinth, mit Helios als Beizeichen Gewicht: 8,57gr Durchmesser: 21mm Calciati, ...
- Mo 10.10.22 18:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
... Schon seit Ende August besitze ich dieses Stück. Auf dem Trödelmarkt gesehen und ich musste sie einfach haben, dafür alles an Geld zusammen gekratzt und hart verhandelt bis sie meine war. ... Das nenne ich mal Einsatz, hat sich aber gelohnt :D . ... Alexander III., posthume Tetradrachme, Stadta...
- Di 11.10.22 06:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1597
Riga, 3 Groschen, Sigismund III.:
- Di 11.10.22 06:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1597
Herzog Heinrich Julius nutzte Münzen, um in Form von Sinnbildern innenpolitische Geschehnisse und Probleme zu verarbeiten. Einer dieser sogenannten emblematischen Talern ist der Wahrheitstaler. Vorderseite: RECTE FACIENDO NEMINEM TIMEAS - Wenn du recht handelst, brauchst du niemand zu fürchten/scheu...
- Di 11.10.22 07:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bei Marken und Zeichen steht die Aufklärung des Zwecks und der Verwendungsweise im Vordergrund. Welche Irrwege dabei beschritten werden können zeigt diese Aachener Marke mit einem Adler – Gegenstempel aus dem Jahre 1597 (wird auf der Aachener Münzfreunde Website unter Nr. 205.2 gezeigt; 36 mm, 17,75...