Da ich nicht weiß ob das "Mint" mit gewertet wird, Tabora als Prägestätte.
Die Suche ergab mehr als 9638 Treffer
- So 21.05.23 15:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- So 21.05.23 15:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Basti, deine Münzen sind langweilig und immer nur die selben 😔 A = Avesta (der große wurde in Stockholm geprägt, nur der Anschauung halber) Schweden Gustav IV. Adolf (1792–1809) 1/12 Skilling (Cu) 1802 Avesta KM# 563 / Delzanno 63 1/4 Skilling (Cu) 1805 Avesta KM# 564 / Delzanno 60 1/2 Skilling (Cu)...
- So 21.05.23 18:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
1 /12 Schilling 1937 Jersey
- So 21.05.23 18:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
1 Kreuzer 1842 Sachsen Meiningen
- So 21.05.23 19:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Osaka, Japan, 1 Sen 1923, Bronze, Taisho 1912 - 1926.
- So 21.05.23 19:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Antwerpen (Anvers, Antorf), Ducaton, Spanische Niederlande, Philipp IV.:
- So 21.05.23 20:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Nord- und Südamerika Zeigt mal eure "Amis" :-)
Der „American Gold Buffalo“ wir seit 2006 von der US Mint geprägt.
Feinheit 999,9/1000, Einheit 1 oz
Das Motiv wurde vom hier bereits gezeigten Indian Head Nickel übernommen der von
1913 – 1938 ausgegeben wurde.
Desinger: James Earle Fraser
Beste Grüße
d_k
Feinheit 999,9/1000, Einheit 1 oz
Das Motiv wurde vom hier bereits gezeigten Indian Head Nickel übernommen der von
1913 – 1938 ausgegeben wurde.
Desinger: James Earle Fraser
Beste Grüße
d_k
- So 21.05.23 20:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Nord- und Südamerika Zeigt mal eure "Amis" :-)
Noch das Modell zur Münze: Oglala Lakota Chief Iron Tail (1842 – 1916) war einer von drei Indian Chief´s die für den “Nickel“ Modell gestanden sind. Die beiden anderen sollen John Big Tree und Two Moons gewesen sein. Der Büffel am Revers war „Black Diamond“ ein Bison aus dem Central Park Zoo in New ...
- So 21.05.23 22:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nagidos, Cilicia, Obol 378-372 v. 0,73 gr.; BMC 10
- So 21.05.23 22:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Morgan Dollar 1880 S für die Prägestätte San Francisco
und weiter geht es mit dem Buchstaben: O wie, Oh Schade schon 22:21 Uhr, ich muß schlafen gehen. Gute Nacht
und weiter geht es mit dem Buchstaben: O wie, Oh Schade schon 22:21 Uhr, ich muß schlafen gehen. Gute Nacht
- Mo 22.05.23 11:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Total abgefahren! Spektakuläre Sammlung (dem Vorwort gemäß nur eine Auswahl - Fortsetzung folgt...) Genaugenommen passt die gesamte Auktion von 550 Münzen vermutlich auf ein einzelnes DIN A4 Blatt 8O Hier das kleinste Stück aus der Sammlung CALABRIA. Tarentum. Circa 480-470 BC. Hexas (Silver, 4 mm, ...
- Mo 22.05.23 16:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ottawa (Royal Canadian Mint), 5 Dollar, Kanada, Elizabeth II.:
- Mo 22.05.23 21:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das A für Aurich war ja schon da, ich zeige hier mal eine andere Münze:
Münzstätte Aurich unter Preußen, 1 Taler 1765 D, leider durch langen Umlauf abgenutzt,
aber noch sammelwürdig für dieses seltene Stück.
Münzstätte Aurich unter Preußen, 1 Taler 1765 D, leider durch langen Umlauf abgenutzt,
aber noch sammelwürdig für dieses seltene Stück.
- Mo 22.05.23 22:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Halle, Erzb. Magdeburg, August v.Sachsen-Weissenfels 1638-1680, 2/3 Taler 1671 HHF, 19,14 gr.; KM 169