Die Suche ergab mehr als 2845 Treffer
- Do 01.08.24 15:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Winzlinge
Ich mag diese Winzlinge. Viele mögen ja keine Spätis und finden sie stilistisch hässlich. Wenn man aber mal bedenkt wie klein die Stempel waren, finde ich es schon bemerkenswert wieviel Details zu erkennen sind. Ich mag sie auch. Sie können richtig teuer sein, manchmal findet man sie aber auch sehr...
- Do 01.08.24 17:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung SCHWEIZ
Heute zum Nationalfeiertag etwas aus Basel.
Taler 1640, 28,94g Grüsse züglete
Taler 1640, 28,94g Grüsse züglete
- Do 01.08.24 21:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Um das ungeliebte G zu beseitigen, stelle ich mal eine Neuerwerbung ein: Preußen, Münzstätte Glatz (Klotzko), 1/6 Taler 1813 B, die Münzstätte Breslau wurde 1813 nochmals wegen der Befreiungskriege nach Glatz verlegt, geprägt wurde aber weiter mit Münzzeichen B, da die gesamte Abrechnung über Bresla...
- Do 01.08.24 21:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Oppeln
auch Opole, Opoli
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Leopold I. (1657-1705), Gröschel 1669, Münzstätte Oppeln
auch Opole, Opoli
Römisch Deutsches Reich, Kaiser Leopold I. (1657-1705), Gröschel 1669, Münzstätte Oppeln
- Do 01.08.24 23:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)
Ob Deine Figur ein Originalgewicht der Akan darstellt (also für den tatsächlichen Gebrauch bestimmt), kann ich nicht beurteilen. Ich habe irgendwo einen größeren Katalog/Kunstband in der Handbibliothek, wo für sämtliche "Untergebiete" (Menschen-/Tierfiguren, Gegenstände, geometrische Objekte, islami...
- Fr 02.08.24 06:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hallo, das mit "Neustadt in der Schweiz", war eine Ausnahme, damit es mit T ebenso weitergehen kann. Das ist ja in gewisser Weise vergleichbar mit griechischen Städten wie Antiochia (am Fluss Orontes), so bezeichnet, weil es eben noch weitere Antiochias gibt/gab. T für Türkei hätte ich als "Münzstät...
- Fr 02.08.24 10:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ekbatana (heute Hamadan) normal_G_035_Parthia.jpg Parthien, Vologases III, Jahr 105 - 147 AR-Drachme Münzstätte Ekbatana Av: Büste nach links, mit vierreihigem Diadem, 2 Schleifen und 3 Bändern; langer dreieckiger Bart, langes Haar in 3 Wellen; Ohrring, 3-lagige Halskette; gepunkteter Rand Rev.: Bog...
- Fr 02.08.24 20:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung einer englischen Marke
Als ich den Beitrag zum ersten Mal sah, dachte ich, kommt mir verdächtig bekannt vor. In meiner Sammlung wurde ich fündig. Habe ich vielleicht schon mal irgendwo hier gezeigt.
Hier sieht man das Stück in etwas besserer Erhaltung.
Gruß Chippi
Hier sieht man das Stück in etwas besserer Erhaltung.
Gruß Chippi
- Fr 02.08.24 22:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten - Indien und co.
Heute mal eine wirklich schlecht erhaltene Münze, aber von denen war hier bisher nichts zu finden. Paratarajas (auch Paratha Rajas, Paradarajas u.ä.) saßen im westlichen Pakistan, in der heutigen Landschaft Balochistan. Über sie ist nicht viel bekannt, meist nur durch die Münzen. Besonderheit ist hi...
- Fr 02.08.24 23:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Doppelprägung Preußen 2 Pfennige 1814
Ich zeige hier mal eine leichte Dezentrierung und Doppelprägung von Preußen, 2 Pfennige 1814. Das Stück wurde vermutlich zweimal geprägt, der Schrötling ist warscheinlich nach der Prägung verschoben und wurde dann nochmals geprägt, auf der Wappenseite ist unten der Lorbeerkranz doppelt, auf der Wers...
- Sa 03.08.24 12:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Deshalb kann ja keine Anzahl veröffentlicht werden. Man weiß ja nicht, wieviele davon noch "verloren" gehen unterwegs...
Gruß Chippi
- Sa 03.08.24 14:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Hier mal meine aktuell zwei kleinsten und leichtesten Münzen. Die sind gar nicht so leicht zu fotografieren. Ionien, Kolophon, AR-Tetartemorion, ca. 500-450 v.Chr. AV: Apollokopf n.r. RV: Quadratum Incusum Slg. Klein 364; vgl. Milne 18 (Hemiobol, Stil); Cf. SNG von Aulock 7904 (hemiobol); ca. 5-6mm;...
- Sa 03.08.24 16:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ein numismatischer Spaziergang durch Wien...
Wandern wir wieder ein kleines Stück...
Heute geht es zu Besuch zur Kleintier-Rassezüchter-Vereinigung Ameisbach - Flötzersteig Wien XIII.
Wir sehen die wunderschöne Flötzersteigbrücke (Jugendstil, 1908).
Schöne Grüße,
MR
Heute geht es zu Besuch zur Kleintier-Rassezüchter-Vereinigung Ameisbach - Flötzersteig Wien XIII.
Wir sehen die wunderschöne Flötzersteigbrücke (Jugendstil, 1908).
Schöne Grüße,
MR
- Sa 03.08.24 17:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Eine zeige ich noch. Ich wusste nicht, dass es so alte griechische AE-Prägungen gibt, die sogar noch ein Quadratum Incusum zeigen. Keine Erhaltungsgranate, aber eine interessante Emission. Lesbos, Mytilene, AE8, ca. 440-400 v.Chr. AV: Apollokopf n.r. RV: Quadratum Incusum Vgl. SNG Cop. 364; ca. 8mm;...
- Sa 03.08.24 22:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Brandenburg, Prägestätte Lychen, Denar (Pfennig) unter Otto V. Albrecht III. und Hermann,
nach Bahrfeld 1296 -1298 (Nr. 245), Dannenberg 150.
Etwas schlecht ausgeprägt, Vorderseite Adlerkopf mit Umschrift: OTTO AL hER, Rückseite
stehender Markgraf mit 4 Sternen.
nach Bahrfeld 1296 -1298 (Nr. 245), Dannenberg 150.
Etwas schlecht ausgeprägt, Vorderseite Adlerkopf mit Umschrift: OTTO AL hER, Rückseite
stehender Markgraf mit 4 Sternen.