Die Suche ergab mehr als 3058 Treffer
- So 08.11.20 01:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Kleine Erste Hilfe zur Erstellung von Fotos im Forum (unter 150KB)
Die Erstellung von Fotos unter der „verfluchten 150 KB“ ist für viele Neueinsteiger eines der größten Hindernisse für den ersten Beitrag im Forum. Als Newbie ohne größere Vorkenntnisse für Fotobearbeitung scheint es schier unmöglich ein entsprechend gutes Foto hinzubekommen, auf dem mehr als ein paa...
- Mi 11.11.20 06:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung Römer
Würdet ihr euch mit den Stücken tiefergehend beschäftigen Auf jeden Fall, und genau deswegen sammele ich auch römische Münzen. Sammeln sollte man eh generell das, was Spass macht. Man kommt normalerweise im Laufe des Sammellebens darauf, sich auf irgendetwas zu spezialisieren. Von daher ist es gene...
- Mi 25.11.20 11:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Elagabal - Der Sonnengott von Emesa Der römische Kaiser Elagabal (218-222) hieß eigentlich Varius Avitus Bassianus und erhielt als Kaiser den Namen Marcus Aurelius Antoninus. Elagabal oder Heliogabal wurde er erst viel später genannt. Elagabal war tatsächlich aber der Name des von ihm verehrten Got...
- Mi 25.11.20 11:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
(Fortsetzung) 2. Münze: Antoninus beim Opfern Antoninus, 218 - 220 AR - Denar, 3.51g, 18mm Rom 220 - 222 Av.: IMP ANTONINVS PIVS AVG Büste, drapiert, belorbeert, n.r., mit "Horn" auf der Stirn Rv.: INVICTVS SACERDOS AVG Antoninus in syrischer Priesterkleidung n.l. stehend, ...
- So 06.12.20 13:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Demeter Demeter war eine der bedeutendsten Göttinnen der griechischen Antike. Und so gehört sie verständlicherweise auch zu den am häufigsten auf Münzen abgebildeten Gottheiten. Ihre Darstellung hat mich schon lange interessiert. Zu ihren Standardattributen gehören immer die Getreideähren in der H...
- Mi 23.12.20 15:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Diese kleine Münze habe ich ganz vergessen, euch vorzustellen. Ich habe mit ihr wieder eine Lücke in den Städteprägungen schließen können. Die Erhaltung ist leider nicht so gut, aber dafür ist diese Münze auf dem Markt nicht häufig zu finden. AE-Halb-Nummus geprägt in Rom 348n.Chr. Avers: Drap. Büst...
- So 27.12.20 23:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Silphium
Mit Ohrring hatte ich die größerer "rechteckige" Struktur unter dem Ohr gemeint, die an Ohrringe erinnert die man ab und zu bei Nymphendarstellungen findet, wie z.B.
https://www.acsearch.info/search.html?id=7395929
Aber bei der Abnutzung kann das zugegeben alles mögliche sein.
https://www.acsearch.info/search.html?id=7395929
Aber bei der Abnutzung kann das zugegeben alles mögliche sein.
- Di 05.01.21 08:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Anmeldung instabil
Das kann ein Problem des Browsers und seines Umgangs mit notwendigen Sessioncookies sein.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
- Mi 06.01.21 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Witze
Geht ein Mann zum Arzt und sagt: "Herr Doktor, ich möchte hundert Jahre alt werden. Was muß ich dafür machen?" Sagt der Arzt: "Hm. Rauchen Sie?" - "Nein, noch nie im Leben!" "Trinken Sie Alkohol?" - "Nein, ich bin strenger Abstinenzler." "Wie ernähren Sie sich?" - "Nur von biologisch-dynamischer ma...
- Do 07.01.21 13:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reinigungsübung - Staatsmedaille für landwirtschaftliche Leistungen - von 1848
Ich suche schon eine ganze Weile den ersten Stempel für den “Preußischen Staatspreis für landwirtschaftliche Leistungen” . Während man den zweiten Stempel ab 1878 bis 1902 sehr häufig, auch in sehr guten Zustand und mit Glück im Verleihungsetui findet, ist das bei den ersten Prägungen ab 1847 schwie...
- Do 07.01.21 19:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wie ließt man die Schriftprägung einer Römermünze
Die Römer haben immer gerne alles abgekürzt. Man muss nur die gängigen Abkürzungen einmal verinnerlichen, dann kann man eigentlich das meiste sehr leicht entziffern. Vorderseite: IMP(erator) CAES(ar) M(arcus) AVR(elius) SEV(erus) ALEXANDER AVG(ustus) Rückseite P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicae) P(ote...
- Fr 08.01.21 20:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Schön, wenn man einen gemeinsamen Bildungshintergrund hat.
- So 10.01.21 13:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Militärpfeife?
das die römer pfeifen kannten ist ja schon klargeworden.
ein freund sendet mir diese bilder zur illustration einer fibel in pfeifenform. gefunden auf dem römerlager in augsburg.
was aber natürlich nicht bedeutet, dass sie auch als signalpeifen eingesetzt wurden!
grüsse
frank
ein freund sendet mir diese bilder zur illustration einer fibel in pfeifenform. gefunden auf dem römerlager in augsburg.
was aber natürlich nicht bedeutet, dass sie auch als signalpeifen eingesetzt wurden!

grüsse
frank
- Mo 11.01.21 18:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Themensammlung - Krieg und Frieden
Und im Oktober 1813 wurde es dann für Nappe brenzlich. J 140 Muldenhütten,1913 Wärend die Ausführung in PP nach Anfrage der Dresdener Patriotischen Gesellschaft aufgstockt wurde, war die Anzahl der in Normalausführung geprägten Stücke mit 999.999 Exemplaren zu hoch für den Bedarf des Sammlermarktes ...
- Mo 11.01.21 18:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Themensammlung - Krieg und Frieden
Norwegen 200 Kronen 1980 35. Befreiungsjubiläum Das schräge Jubiläum ist sicher ein Ergebnis von Lobbyarbeit, den hohen Nennwert und die schlechte Legierung ( 625. Silber ) verdanken wir den Brüdern Hunt. Die Festung Akershus, die die Rückseite schmückt beherscht mit ihrer Silhouette das Zentrum von...