Die Suche ergab 746 Treffer
- Mi 20.09.23 21:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Chinesische Silberbarren
Hallo, das ist ein schönes Beispiel für eine Touristenfälschung. Schon der Habitus stimmt nicht, Silberbarren im Seidenschuh Design haben immer Spratzenspuren - die fehlen hier! Das Gewicht ergibt einen Wert von 6,672 Tael Silber - wäre auch äußerst hilfreich im Zahlungsverkehr wenn das Stück so geh...
- Di 10.10.23 09:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: römische Objekte und Artefakte
Dem kann ich mich nur anschließen.
Die Echtheit kann nur der Erzeuger bestätigen.
Würfel und andere Antike Beinarbeiten kenne ich seit mehr als 40 Jahren aus Serbien, leider waren viele Stücke falsch.
Preis würde ich auch bei 50 Euro schätzen, es gibt sehr viele Würfel.
Lg Larth
Die Echtheit kann nur der Erzeuger bestätigen.
Würfel und andere Antike Beinarbeiten kenne ich seit mehr als 40 Jahren aus Serbien, leider waren viele Stücke falsch.
Preis würde ich auch bei 50 Euro schätzen, es gibt sehr viele Würfel.
Lg Larth
- Di 10.10.23 13:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: römische Objekte und Artefakte
Von den mir bekannten Beinarbeiten (Haarnadeln, Würfel, etc) im Handel ist leider der überwiegende Anteil gefälscht.
Gerade bei Bein lassen sich täuschend echte Alterungsspuren auf künstlichem Wege erzeugen.
Der Preis liegt wie bereits geschrieben bei 40 Euro.
Grüße
Harald
Gerade bei Bein lassen sich täuschend echte Alterungsspuren auf künstlichem Wege erzeugen.
Der Preis liegt wie bereits geschrieben bei 40 Euro.
Grüße
Harald
- So 22.10.23 20:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Ich hoffe dieses Stück trifft bei Malte auf mehr Wohlwollen. :wink: Immerhin handelt es sich hier um eine zeitgenössische Umarbeitung, was man am breiten Kupferhenkel erkennt, zusätzlich wurde die Münze vergoldet, wovon aber nicht mehr allzu viel erhalten ist. Dänemark, 1 Skilling 1853 (Kopenhagen)....
- Do 02.11.23 17:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Unbenutzter Rohling Seleukiden mit Zacken
Ich habe mir diesen Rohling gegönnt, da kann man sehr gut die Spuren von der Drehbank (Lathe) sehen mit welcher der Rohling geglättet wurde. Bild oben von mir unten vom Verkäufer https://www.ebay.de/itm/175969929508 Hier ist ein weiterer unbenutzter seleukidischer Rohling mit Zacken https://www.foru...
- Sa 04.11.23 11:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kupferhammer Ilmenau
Hallo, Ilmenau hat eine lange zurückliegende Bergbaugeschichte. Ilmenau liegt genau am Rand des Thüringer Waldes so dass dort durch die Schollenhebung bei der Gebirgsbildung die unterste Zechsteinschicht zu Tage trat: Kupferschiefer. Der wurde in zahlreichen Schächten abgebaut und lieferte Kupfer un...
- So 05.11.23 16:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: römische Objekte und Artefakte
getragen wurde dieses von einem Legionär als Anstecker und diente als Auszeichnung: Mit dieser Beschreibung werden diese Teile immer verkauft. Allerdings habe ich in einem der diversen Foren, mit denen ich meine Zeit vertreibe, irgendwann in diesem oder letzten Jahr gelesen, daß dies mitnichten der...
- Fr 10.11.23 01:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reichsbanknoten Inflation Briefumschläge
Hallo, ich habe tatsächlich auch ein paar dieser Umschläge, die mehrheitlich auf die Inflationszeit 1923 datieren, in meiner Sammlung. Aufbewahrt hatte sie ursprünglich ein Herr, der bereits bald nach 1923 Banknoten/Inflationsgeld gesammelt hat, als Teil seiner Sammlung. Ich gehe davon aus, dass die...
- Fr 10.11.23 21:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reichsbanknoten Inflation Briefumschläge
Hallo Tilos! Damit du mehr Rückmeldung hast. Ich kenne diese Umschläge auf jeden Fall. Findet man ab und zu mal. Über die genaue Verwendung habe ich mir aber auch noch nie Gedanken gemacht. ich vermute - ?amtsinternen Versand von Reichsbanknoten der Inflationszeit. Sowas in der Art wäre auch mein be...
- Fr 10.11.23 21:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reichsbanknoten Inflation Briefumschläge
Ja, Banderolen, wie wir sie auch heute kennen, gibt es mindestens seit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871.
Ebenso Rollierpapier für die Umlaufmünzen.
Ob es solche Objekte in den deutschen Staaten bereits vor 1871 gegeben hat?
LG Lackland
Ebenso Rollierpapier für die Umlaufmünzen.
Ob es solche Objekte in den deutschen Staaten bereits vor 1871 gegeben hat?
LG Lackland
- Sa 11.11.23 10:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reichsbanknoten Inflation Briefumschläge
Bin mir nicht sicher, aber es ist möglich, dass diese Bündelungsform v.a. bei der Reichspost in Verwendung war, darauf deuten ja die Felder für die postalischen Stempel "Aufgabestempel" hin. Vermutlich ging das schneller, als die Bündel mit einer - wie bei Banken udn Kassen üblichen - Baderole zu ve...
- Sa 11.11.23 17:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Heute habe ich auf dem Flohmarkt wieder zwei Objekte für diese Rubrik erworben. Zuerst möchte ich einen 1/6 Taler, Anhalt-Bernburg 1862 A präsentieren. Das Stück wurde ausgesägt und dann in eine Fassung geklemmt, an die wiederum Zierbögen angelötet wurden und 4 Fassungen für kleine Steinchen (1 Stei...
- Sa 11.11.23 23:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Besteckschublade - Der Rest
So, dann beginne ich mal noch einen Beitrag für alles, was kein Löffel ist.
Zuerst eine große Schöpfkelle (Fast 38cm, 185g) aus Königsberg, mit gravierter Datierung von 1812.
Zuerst eine große Schöpfkelle (Fast 38cm, 185g) aus Königsberg, mit gravierter Datierung von 1812.
- Sa 11.11.23 23:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Besteckschublade - Der Rest...
Und als zweites Teil noch ein Neuzugang von heute:
Eine Gabel aus gräflichem Haushalt, Hersteller Klinkosch, Hoflieferantenpunze...
ca. 85g.
Eine Gabel aus gräflichem Haushalt, Hersteller Klinkosch, Hoflieferantenpunze...
ca. 85g.
- Mo 13.11.23 11:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
g
Bei mir nur nebenbei, viele habe ich nicht und wenn, dann eher Silber. Habe auch andere Besteckteile. Aktuell erfreue ich mich an einer rund 200 Jahre alten Gabel. Gruß Chippi Hättest du mal Laune die Gabel zu zeigen? Angefangen habe ich mal als 12jähriger Löffel zu sammeln, ist inzwischen ausgeart...