Hallo zusammen,
wurden unter Postumus noch Sesterzen aus Orichalcum geprägt? Wer kann dazu näher Auskunft geben. Ich habe in meiner Sammlung ein Stück, welches neben der Patina teilweise "golden" glänzt.
Durchmesser : 31-29 mm
Dicke: 4 - 5,5 mm
Gewicht : 27,65 gr.
Grüße Michael
Die Suche ergab 11 Treffer
- Do 13.05.10 11:37
- Forum: Kaiser, Dynastien und Münzstätten
- Thema: Gallisches Sonderreich - Münzen und anderes
- Antworten: 1486
- Zugriffe: 184426
- Mi 28.04.10 19:18
- Forum: Römer
- Thema: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1762
Re: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
Hier nun die versprochene Karte. Ich fragte mich immer warum ausgerechnet Thüringen?! Wenn man sich den Stadtkern von Mühlhausen genauer anschaut, kann man vielleicht erahnen warum. Mehr aber auch nicht. Schau dir Mühlhausen (gezeichnet nach dem Archäologen Paul Grimm / DDR) und das Lager Anreppen (...
- Mi 28.04.10 19:03
- Forum: Römer
- Thema: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1762
Re: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
Hallo Quinctilius, eine gute Idee. Ich habe schon mal eine Fundverteilungskarte der barbarisierten Caius-Lucius Denare angefertigt. Aus NRW liegen mir keine Fundmeldungen vor. Aus Niedersachsen 2, aus Thüringen 6 und aus Sachsen-A. 2. Das Zentrum der barbarisierten Denare lag also in Thüringen. Gruß...
- Mi 28.04.10 13:22
- Forum: Römer
- Thema: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1762
Re: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
Hallo Quinctilius,
"Ich habe übrigends ein Lugdunum I As mit den Dolchstichen, werd ich demnächst mal posten."
Dann zeig doch mal das gute Stück, bin schon gespannt.
Gruß Michael
"Ich habe übrigends ein Lugdunum I As mit den Dolchstichen, werd ich demnächst mal posten."
Dann zeig doch mal das gute Stück, bin schon gespannt.

Gruß Michael
- Mi 28.04.10 13:09
- Forum: Römer
- Thema: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1762
Re: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
Hallo Frank, gerade fand ich einen Beitrag aus der heutigen FAZ dazu. Zitat: "Danach kamen die Germanen und zerschlugen den Kaiser zu Bronzeschrott. In dieser Form wurde er weiterverarbeitet, wie Funde in den benachbarten germanischen Dörfern Dahlheim und Naunheim belegen." Link: http://www.faz.net/...
- Mi 28.04.10 13:03
- Forum: Römer
- Thema: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1762
Re: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
Hallo Frank, das die Germanen die Münzen traktiert haben ist eher unwahrscheinlich. Das Münzmaterial "Bronze" an sich wäre für die Germanen allein schon wertvoll gewesen. Die aufgelesenen Münzen wären genauso eingeschmolzen geworden wie einzelne Teile der Bronzestatue in Waldgirmes. Jenaer Archäolog...
- Di 27.04.10 19:41
- Forum: Römer
- Thema: IMP-Gegenstempel (Drususzeitl.)-stempelgleich ?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1034
Re: IMP-Gegenstempel (Drususzeitl.)-stempelgleich ?
Hallo Quinctilius,
Wertz 227.12 kommt meinem schon nahe. Allerdings könnte das Stempeleisen nach gewisser Zeit auch nicht mehr so ganz "taufrisch" gewesen sein.
Gruß Michael
Wertz 227.12 kommt meinem schon nahe. Allerdings könnte das Stempeleisen nach gewisser Zeit auch nicht mehr so ganz "taufrisch" gewesen sein.

Gruß Michael
- Di 27.04.10 19:31
- Forum: Römer
- Thema: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1762
Re: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
Hallo Quinctilius, im Museum in Kalkriese liegen auch vollgewichtige Lugdunum-Asse die mit dem Dolch traktiert wurden. Es gibt aber auch Stimmen aus der Archäologie, welche Kalkriese gerade wegen der "zerstochenen" Asse für einen späteren Schauplatz halten. Warum verlängerte Augustus nach der Varusk...
- Mo 26.04.10 21:35
- Forum: Römer
- Thema: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1762
Re: barbarisierte Lugdunum I Asse, Prägestätte ?
Hallo Quinctilius, "Meine Vermutung ist, sie wurden in den Militärlagern im rechtsrheinischen Germanien hergestellt, (Haltern ?) um den Kleingeldbedarf der dort stationierten Truppen zu decken. Wegen der isolierten Lage, entstanden diese untergewichtigen, und im Stil verwilderten Münzen. Was meint I...
- Mo 26.04.10 20:11
- Forum: Römer
- Thema: IMP-Gegenstempel (Drususzeitl.)-stempelgleich ?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1034
Re: IMP-Gegenstempel (Drususzeitl.)-stempelgleich ?
@ Quinctilius,
habe hier noch ein Lugdunum I AS mit VAR Gegenstempel aus meiner Sammlung. Kann ihn aber unter den 15(?) verschiedenen Stempeln bei Wertz nicht finden.
Hier das Bild.
MfG Michael
habe hier noch ein Lugdunum I AS mit VAR Gegenstempel aus meiner Sammlung. Kann ihn aber unter den 15(?) verschiedenen Stempeln bei Wertz nicht finden.
Hier das Bild.
MfG Michael
- Mo 26.04.10 20:00
- Forum: Römer
- Thema: IMP-Gegenstempel (Drususzeitl.)-stempelgleich ?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1034
Re: IMP-Gegenstempel (Drususzeitl.)-stempelgleich ?
Hallo Quinctilius,
ich denke auch das es Wertz 107.8/2 S8 ist. Der einzige der noch in Frage käme wäre der S5, aber der Bogen vom P ist beim S5 oben gerader.
MfG Michael
ich denke auch das es Wertz 107.8/2 S8 ist. Der einzige der noch in Frage käme wäre der S5, aber der Bogen vom P ist beim S5 oben gerader.
MfG Michael