Hallo,
bei Jesse wird angegeben, dass das ein Mecklenburger Witten vor Begründung des Wendischen Münzverein ist. Dabei lässt er jedoch beim Nachweis aus, dass auch später Mecklenburg nicht zum Wendischen Münzverein gehörte.
Viele Grüße
Die Suche ergab 515 Treffer
- Mo 11.08.25 12:59
- Forum: Altdeutschland
- Thema: wer kennt diese alte Silbermünze?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 433
- Sa 09.08.25 13:09
- Forum: Altdeutschland
- Thema: unbekannte Silbermünze, Groschengröße
- Antworten: 4
- Zugriffe: 593
Re: unbekannte Silbermünze, Groschengröße
Hallo,
ich würde würde wegen der Anordnung der 2 auf der Wertseite und den verschiednen Bögen von einer Doppelprägung eines 1/24 Talers aus Northeim ausgehen.
Viele Grüße
ich würde würde wegen der Anordnung der 2 auf der Wertseite und den verschiednen Bögen von einer Doppelprägung eines 1/24 Talers aus Northeim ausgehen.
Viele Grüße
- Mo 21.04.25 20:01
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bestimmungshilfe unbekannter Denar / Pfennig
- Antworten: 2
- Zugriffe: 981
Re: Bestimmungshilfe unbekannter Denar / Pfennig
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Meine Münzee scheint wohl eine Variante zu dem Stück in der Auktion zu sein.
Meine Münzee scheint wohl eine Variante zu dem Stück in der Auktion zu sein.
- Mo 21.04.25 20:00
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bestimmungshilfe unbekannter Groschen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 866
Re: Bestimmungshilfe unbekannter Groschen
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
- Mo 21.04.25 17:47
- Forum: Mittelalter
- Thema: Hohlpfennig sucht Hausnummer
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2576
Re: Hohlpfennig sucht Hausnummer
Roth Geldgeschichte HSt 24 a
- Mo 21.04.25 16:47
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bestimmungshilfe unbekannter Denar / Pfennig
- Antworten: 2
- Zugriffe: 981
Bestimmungshilfe unbekannter Denar / Pfennig
Hallo,
für den folgenden Denar / Pfennig benötige Bestimmungshilfe. Ich vermute, dass die Münze aus Westfalen, Niederlande oder Frankreicht kommt.
Gewicht: 0,57 g
Durchmesser: 14-15 mm
Vielen Dank und viele Grüße
für den folgenden Denar / Pfennig benötige Bestimmungshilfe. Ich vermute, dass die Münze aus Westfalen, Niederlande oder Frankreicht kommt.
Gewicht: 0,57 g
Durchmesser: 14-15 mm
Vielen Dank und viele Grüße
- Mo 21.04.25 16:43
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bestimmungshilfe unbekannter Groschen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 866
Bestimmungshilfe unbekannter Groschen
Hallo, für den folgenden Groschen benötige ich Bestimmungshilfe. Aufgrund des Wappens vermutte ich, dass er vom Deutschen Orden geprägt wurde. Um einen Schilling scheint es sich nach meiner Ansicht nicht zu handeln, weil dazu die Münze zugroß ist Gewicht: 3,13 g Durchmesser: 26-27 mm Vielen Dank und...
- Mi 13.11.24 00:17
- Forum: Altdeutschland
- Thema: seltsame Punkte auf Münzen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2395
Re: seltsame Punkte auf Münzen
Durch die Punkte werden die teilweise bis auf einen Buchstaben gekürzen Worte getrennt.
Viele Grüße
Viele Grüße
- Mi 21.08.24 14:37
- Forum: Mittelalter
- Thema: Schönheiten des Mittelalters!
- Antworten: 545
- Zugriffe: 117470
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, heute möchte ich mal eine Goldmünze vorstellen. Hierbei handelt es sich um einen Goldgulden aus dem Erzbistum Trier, der unter Erzbischof Werner von Falkenstein in der Münzstätte Oberwesel zwischen 1414 und 1417 geprägt wurde. Das Besondere an diesem Trierer Stück ist, dass der Bisch...
- Mi 21.08.24 13:05
- Forum: Numismatische Literatur - Autoren, Neuerscheinungen, Rezensionen, Fragen
- Thema: Cappe - Beschreibung der Mainzer Münzen des Mittelalters (1856) ONLINE
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2302
Re: Cappe - Beschreibung der Mainzer Münzen des Mittelalters (1856) ONLINE
Hallo Numis-Student,
der Link funktioniert leider nicht. Das Werk gubt es jedoch, weil Ich mir das Werk bereits vor einiger Zeit heruntergeladen hatte.
Viele Grüße
der Link funktioniert leider nicht. Das Werk gubt es jedoch, weil Ich mir das Werk bereits vor einiger Zeit heruntergeladen hatte.
Viele Grüße
- Sa 10.08.24 04:05
- Forum: Mittelalter
- Thema: Schönheiten des Mittelalters!
- Antworten: 545
- Zugriffe: 117470
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, ich möchte die hier abgebildeten tollen Münzen durch ein Lüneburger Stück aus meiner Münzsammlung ergänzen. Schilling der Stadt Lüneburg nach dem Rezess von 1492 Gewicht: 2,24 g Durchmesser: 26 mm Nachweis: Mader 88 Nach Mader handelt es sich bei dem A in der Umschrift um eine alte L...
- Sa 03.08.24 03:30
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6871
Re: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?
Hallo, die Prägezahl mit einem Stempel ergibt sich aus den folgenden Gründen: 1. Inventarliste vom 3. Juni 1403 (S. 103) Item II montestempele to penningen, screven und to den verlingen. 2. Den Prägezahlen in den Rechnungsbüchern. 3. Den vorhandenen Brakteaten, die jährlich nur mit einem Prägestemp...
- Sa 03.08.24 02:59
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bestimmungshilfe unbekannter Pfennig
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1934
Bestimmungshilfe unbekannter Pfennig
Hallo,
für die folgende Silbermünze benötige ich Bestimmungshilfe. Auf der einen Seite sehe ich ein Schiff und auf der anderen Seite ein Kopf mit Krone und Zepter. Der Pfennig war wohl mal geknickt.
Gewicht: 0,60 g
Durchmesser: 19 mm
Vielen Dank und viele Grüße
für die folgende Silbermünze benötige ich Bestimmungshilfe. Auf der einen Seite sehe ich ein Schiff und auf der anderen Seite ein Kopf mit Krone und Zepter. Der Pfennig war wohl mal geknickt.
Gewicht: 0,60 g
Durchmesser: 19 mm
Vielen Dank und viele Grüße
- Sa 03.08.24 02:49
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bestimmungshilfe zwei unbekannte Obole
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1624
Bestimmungshilfe zwei unbekannte Obole
Hallo,
für die beiden folgenden Obole benötige ich Bestimmungshilfe.
1. Obol
Gewicht: 0,64 g
Durchmesser: 14 mm
2. Obol gelocht
Gewicht: 0,51 g
Durchmesser: 15 - 16 mm
Vielen Dank und viele Grüße
für die beiden folgenden Obole benötige ich Bestimmungshilfe.
1. Obol
Gewicht: 0,64 g
Durchmesser: 14 mm
2. Obol gelocht
Gewicht: 0,51 g
Durchmesser: 15 - 16 mm
Vielen Dank und viele Grüße
- So 28.07.24 20:35
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6871
Re: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?
Hallo, die Prägezahl mit einem Stempel ergibt sich aus den folgenden Gründen: 1. Inventarliste vom 3. Juni 1403 (S. 103) Item II montestempele to penningen, screven und to den verlingen. 2. Den Prägezahlen in den Rechnungsbüchern. 3. Den vorhandenen Brakteaten, die jährlich nur mit einem Prägestempp...