Die Suche ergab 234 Treffer
- So 06.07.25 12:24
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Hilfe zu Silberabschlag
- Antworten: 2
- Zugriffe: 583
Re: Hilfe zu
Hi Klaus, ich bin leider zu selten hier online und daher immer etwas zu spät. Aber Behrens 638 c stimmt. Es ist der Silberabscglag von 638 b im Wert von 1/8 Speciesthaler. Ist vermekt mit "Schn. 140/4" (Behrens hat es also hier von Joh. Herm. Schnobels Buch "Lübeckisches Münz- und Medaillen-Kabinett...
- Mi 05.02.25 14:07
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Konstanz, Kreuzer 1655-1705
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2044
Re: Konstanz, Kreuzer 1655-1705
Die kannst Du gerade nochmal in der Bucht schießen (Nummer 405516876682) - die hat sogar schon jemand für Dich dann aufpoliertNumis-Student hat geschrieben: ↑Di 04.02.25 22:51Jetzt habe ich auch so einen in meiner Sammlung, nur: längst nicht so schön !
Beste Grüße
Ruford
- Di 04.02.25 21:02
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Schaukasten altdeutsche Münzen
- Antworten: 914
- Zugriffe: 180921
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hochzeitstaler Nach der schönen Diskussion, möchte ich euch auch noch etwas aus dem Norden zeigen und hoffe, es gefällt Euch. Die Hochzeitstaler des 16. Und 17. Jahrhunderts des norddeutschen Raums sind immer mal wieder am Markt zu finden. Meist werden sie in den Nominalen von einem Taler oder desse...
- So 26.01.25 22:00
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Schaf / Doppelstüber Grafschaft Oldenburg
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1736
Re: Schaf / Doppelstüber Grafschaft Oldenburg
Hi pinpoint, It's not really my area, and hard to tell without the other side, but isn't the upper one more Kalvelage/Trippler 231? Saw that in an auction (Künker eLive Auction 72, 1325). Maybe somebody has the "Die Münzen der Grafen, Herzöge und Grossherzöge von Oldenburg" and can tell you more det...
- Mi 04.12.24 20:51
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Unbestimmte Münze - Bitte um Bestimmung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1403
Re: Unbestimmte Münze - Bitte um Bestimmung
Hi, Ich kann es nicht genau hier unterwegs verifizieren, aber es müsste vom Wappen und der Art her die freie Stadt Metz sein. Später mehr. Edit: Schau mal hier, ob es Dir hilft: https://www.saivenumismatique.de/munzen_r1/lothringische-munzen_c57/freie-stadt-metz_p157/type_t337/angevine-ttbplus_artic...
- Mo 02.09.24 09:01
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Frage zur Umschrift
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2702
Re: Frage zur Umschrift
Guten Morgen heiheg, vielen Dank für den Nachtrag. Damit erklärt es sich wirklich komplett. Das gekürzte JC steht selber für Iurisconsul , die 9 zeigt dass es gekürzt ist und eigentlich auch auf - us endet und da es ja Iurisconsul t us heißen sollte, fügte man das 't' ein. Vielen lieben Dank nochmal...
- Fr 30.08.24 22:11
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Frage zur Umschrift
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2702
Re: Frage zur Umschrift
Hallo Ihr beiden, vielen lieben Dank für Eure Antworten. Und ich muss sagen: Chapeau für das Bemerken der Abkürzung auf dem Bild! Da Ritter ja Jurist war, macht es mit der Abkürzung des juristischen Titels durchaus Sinn. Vielen lieben Dank nochmals und Euch ein schönes Wochenende. Beste Grüße Ruford
- Fr 30.08.24 20:32
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Frage zur Umschrift
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2702
Frage zur Umschrift
Hallo zusammen, beim Stöbern in alten und aktuellen Angeboten bin ich über eine Consularmedaille aus Lübeck gestolpert; zu sehen auch in diesem Angebot: LÜBECK Silbermedaille o. J. (1669), Vorzüglich, feine Patina Geprägt wurde diese zur Wahl von Johann Ritter zum Bürgermeister im Jahre 1669. Die Hf...
- So 10.03.24 10:53
- Forum: Repliken/Nachprägungen
- Thema: Doppeldukat Hamburg 1649 - Nachprägung 1959, wer weiß was dazu?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3305
Re: Doppeldukat Hamburg 1649 - Nachprägung 1959, wer weiß was dazu?
Hi Alex, Hast Du mal in die Hamburger Beiträge zur Numismatik geschaut? Gerade Band 4 mit den Ausgaben 12-13 aus den Jahren 1958/59. Ich könnte mir vorstellen, dass Du da etwas dazu findest. Natürlich keine Garantie, aber wenn es damals doch jemand vermerkt haben sollte, dann doch der Verein der Mün...
- Sa 06.01.24 23:56
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Kupfermünze
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5294
Re: Kupfermünze
Hi zusammen,
Ist nun nicht mein Gebiet und daher vielleicht mit Vorsicht zu genießen:
Ein steigender Löwe auf der einen Seite und Helm mit Zier auf der anderen findet sich immer wieder im Bereich Kassel.
Vielleicht hilft es ja.
Beste Grüße
Ruford
Ist nun nicht mein Gebiet und daher vielleicht mit Vorsicht zu genießen:
Ein steigender Löwe auf der einen Seite und Helm mit Zier auf der anderen findet sich immer wieder im Bereich Kassel.
Vielleicht hilft es ja.
Beste Grüße
Ruford
- Mo 16.10.23 15:24
- Forum: Altdeutschland
- Thema: 3 Albus 1708
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1081
Re: 3 Albus 1708
Hi Sandro, Das ist zwar nicht mein Gebiet und nicht meine Zeit, aber bevor gar keiner anwortet, dachte ich, ich schreibe mal. Stempeldrehungen waren in älteren Zeiten nicht ungewöhnlich - für meine Münzen im 17. JH war jede Münze so geprägt, wie der Stempel gerade aufgesetzt wurde. Für deine 3 Albus...
- Mi 11.10.23 21:41
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Heller Anhalt ?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1612
Re: Heller Anhalt ?
Hi, Ich kenne die Münze leider auch nicht, würde aber mal nach den Askaniern schauen. Der halbe Adler für die Markgrafschaft Brandenburg, plus das Herzogtum Sachsen auf der anderen Seite würden mich da hinführen. Kann dann natürlich auch nachfolgend später sein. Aber vielleicht liege ich auch falsch...
- Mi 13.09.23 00:25
- Forum: Altdeutschland
- Thema: 1/24 Taler von Unbekannt
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3059
Re: 1/24 Taler von Unbekannt
Ich glaube, ich habe die gleiche Münze in einem alten Katalog vom Oktober 1908 gefunden (Adolph E. Cahn, Frankfurt a. Main), Nummer 1217 zur Eigtl. Hinterortischen Linie ( Link ): Kipper-Spruchgroschen o. J. DAVIT * C:E:D: I * MANSF. / RApfel mit Wertzahl 24. FATA • VIAM • INVENIE • Löwe Hagen -, St...
- Do 31.08.23 08:11
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Kippergroschen. Bestimmungshilfe
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2092
Re: Kippergroschen. Bestimmungshilfe
Mh, sagt mir mal auf Anhieb nichts, aber man kann sagen, dass der 1/24 Taler eigentlich schon aus der Zeit vor der wirklichen Kipperzeit kommen müsste. Er hat die zumindest die Umschrift von Matthias und der regierte nur von 1612 bis 1619. Mal schauen, ob ich später mehr finde. Vielleicht hat es bis...
- Mi 23.08.23 22:54
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Pfennig Köln?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3187
Re: Pfennig Köln?
Ich würde denken, die vier Wappen stehen Bayern, Köln, Mainz und Trier. Als Herzschild würde ich Schönborn annehmen. Das würde mich zum Erzbistum Mainz bringen. Aber das habe ich nie so in Kombination gesehen, es ist nicht meine Region, daher keine Gewähr 😅 Jülich-Berg hatte ich auch erst gedacht, a...