Die Suche ergab 69 Treffer
- Mo 18.12.23 20:17
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
Hallo, liebe Leute, jetzt sind wir ja wirklich bei der inflationären Menge von 28 Stück angelangt! :-) Aber man hätte einfach mal besser recherchieren sollen! Heute habe ich im Band "Funde und Ausgrabungen in Westfalen - Lippe" - Beiheft 5 - Münzfunde der Jahre 1999 - 2010 von Peter Ilisch nachgesch...
- Mo 11.12.23 19:47
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1978
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Hallo, Lackland, zu deiner Frage echt oder falsch. Wenn du Zweifel hast in diesem Falle wegen des Metalls, ich glaube nicht, daß jemand eine Münze fälscht wegen einigen wenigen Euro, die diese Münze bringt. Es kann natürlich eine zeitgenössische gefälschte Münze sein, die mit schlechtem Metall herge...
- Mo 11.12.23 19:17
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1978
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Hallo, Lackland, kaufe dir mal das Buch "Die Münzprägung der Edelherren zur Lippe" , Heft 3-5 Münzstätte Blomberg, Unbestimmte Münzstätten I, II, III und Nachträge Horn und Lemgo von Heinrich Ihl. Bei den unbestimmten Münzstätten kannst du fündig werden. Wenn du an keiner Stelle des Sterlings eine f...
- Mo 11.12.23 18:42
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
Hallo, liebe Leute,
wenn man die beiden Vorderseitenstempel genau vergleicht, sieht man, daß es zwei verschiedene Vorderseitenstempel sind. Recht ähnlich doch, aber verschieden. Auch das ist interessant.
Noch einen schönen Abend
captain-freddy
wenn man die beiden Vorderseitenstempel genau vergleicht, sieht man, daß es zwei verschiedene Vorderseitenstempel sind. Recht ähnlich doch, aber verschieden. Auch das ist interessant.
Noch einen schönen Abend
captain-freddy
- Mo 11.12.23 18:24
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
Hallo, lieber Erdnussbier, Hut ab, vor deiner Detektivarbeit! Die Nebeneinanderstellung hätte ich auch noch machen sollen. Du hast Recht, es ist nicht die gleiche Münze. Der Obvers ist dezentriert, bei der anderen nicht. Die Bischofsseite ist nicht gleich. Der Ausbruch auf der Bischoffsseite bei der...
- Mo 11.12.23 15:50
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter
Hallo, in dem Artikel der "Westfalenpost" stellt der Journalist die Frage, wo das Silber für die Münzprägung herkam. Silber wurde fast immer auch bei der Bleigewinnung als Beifang produziert. In Bleierzen ist fast immer ein anständiger Anteil Silber vorhanden, den man abschöpft. Siehe: https://www.g...
- Mo 11.12.23 15:38
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter
Hallo, ihr Leute! Der Baggerführer hatte den Klumpen vor einigen Jahren vor dem Artikel 2008 gefunden; dann wurde er gemeldet, Peter Ilisch hat 2007 darüber geschrieben und der Artikel wurde 2008 veröffentlicht. Dann ist das Stück irgendwann (vielleicht als Nachlaß) zu dem Laden "Feine Sachwerte" ge...
- Mo 11.12.23 14:39
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter
Hallo, lieber Chippi, die Aussage: "Die Kölner Münzstätten im Mitbesitz von Köln kann man ausschließen, da sie alle andere Beizeichen haben" - muß ich zurück nehmen. Ich habe deine spezielle Münze gefunden und weiß, wo sie herkommt. Sie wurde schon von Dr. Peter Ilisch 2008 bestimmt. Siehe: https://...
- Mo 11.12.23 07:48
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter
Hallo Chippi, hier noch mal der Link zu der Bürener Münze (Beitrag von Camper): https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=67094. Dazu hatte ich ja auch einen Beitrag geschrieben. Das ist das Vergleichsstück! Da auf der Dreiecksseite deiner Münze das CIVI - TAS schon zwei Tangenten einnimmt, kan...
- So 10.12.23 17:40
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter
Hallo, lieber Chippi,
ich hatte mich ja schon zu der Münze geäußert! Puuh, werde vergeßlich....
captain - freddy
ich hatte mich ja schon zu der Münze geäußert! Puuh, werde vergeßlich....
captain - freddy
- So 10.12.23 17:35
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter
Hallo, lieber Chippi, herzlichen Glückwunsch zu deinem seltenen Stück. Dieses Stück in Ostwestfalen anzusiedeln, ist schon mal nicht verkehrt. Wir haben hier einen Pfennig, der auf der Rückseite im weitläufigen Sinne den irischen Münzen der Münzstätte Dublin nachempfunden wurde. Es gibt diese zum Be...
- Mi 06.12.23 07:08
- Forum: Mittelalter
- Thema: Merkwürdiger Denar ohne Namen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3463
Re: Merkwürdiger Denar ohne Namen
Moin, lieber Chevaulier, dieser von dir beschriebene Denar ist eine Nachahmung eines schottischen Sterlings Königs Alexander II. Siehe: https://www.coinarchives.com/w/results.php?results=100&search=nachahmung. Es gibt sie also von der Grafschaft Schwalenberg, Krusy 85 + 86, der Abtei Helmarshausen u...
- Di 05.12.23 21:06
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Unbestimmter Pfennig Mittelalter - gelöst: Wigbold von Holte 1297-1304 Winterberg
- Antworten: 47
- Zugriffe: 8093
Re: Unbestimmter Pfennig Mittelalter
Lieber Chippi und liebes Forum, hier haben sich ja wirklich schon viele zurecht den Kopf zerbrochen. Das Stück ist mit ziemlicher Sicherheit ein Unikat und unediert. Mittelaltermünzen mit Dreieck nennt man ja auch Sterlinge auf irischen Schlag. Sie wurden unter dem englischen König John Lackland im ...
- So 09.07.23 09:37
- Forum: Mittelalter
- Thema: Pfennig Lippstadt ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1712
Re: Pfennig Lippstadt ?
Hallo, camper7780, zu deiner Münze habe ich einen interessanten Beitrag von Prof.Dr. Berghaus gefunden, und zwar in "Denar Sterling Goldgulden" Ausgabe 1999 zum 80. Geburtstag von Peter Berghaus. Der Beitrag lautet: "Der Münzenfund von Werl (Westfalen) 1955, vergraben um 1240". Unter * 25 Herrschaft...
- Do 26.01.23 22:22
- Forum: Deutsches Mittelalter
- Thema: Angelsächsische Münze?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1328
Re: Angelsächsische Münze?
Hallo, laut George C. Brooke: Edward Confessor - Obverse: Bust to left / Reverse: Cross voided - very small flan. Das passt ja mit den gemessenen 17mm Diameter. Ich lese: Obverse: + EDIVRD RE Reverse: /// + COL ON EOF Die Münzstätte ist York: EOFERWIC. Die Münzstätte York wird mit einer Kugel in ein...