Hallo Marc Danke für die Antwort aber bist du dir sicher das es in Köln keinen Münzveruf gab ? Beispiel : Konrat von Hochstaden 1238 - 1261 Erzbischof von Köln. Im Frühjahr 1252 hat laut Gottfried Hagen ( Chonist ) der Erzbischof neue ( schlechtere ) Münzen schlagen lassen . Deswegen gab es sogar ei...
Hallo Erst noch mal danke für eure Antworten :D Habe aber auch noch eine Frage : Kann mir jemand sagen ob die Beizeichen auf den Kölner Denaren zwischen 1100 - 1131 nur über die Prägestätte Auskunft geben oder ob sie auch was mit dem Münzverruf zu tun haben können ? und sind die Beizeichen immer gle...
ja danke wußte nicht mehr welche Auktion .
Ich werde mir den Katalog auf jeden Fall noch besorgen wird bestimmt mal ein gesuchtes Stück .
War auch noch ein Orginal Brief vom Papst vom 13 jhr. dabei echt eine tolle Sammlung.
Hallo Ich war letzten Sonntag auf Schloss Burg ( Solingen ) Dort gab es einen prima Dia Vortrag über die Münzen der Kreutzfahrer von Pr. Dr. Wolfram Weiser ( Uni Köln ) Auf jeden Fall lagen dort auch reichlich Münzen der Kreutzfahrer aus es handelt sich dabei wohl um eine ganze Sammlung cir. 400 Stü...
Hallo habe hier eine seite gefunden in der alle Kölner Bischhöfe mit Bild
und Beschreibung zu finden sind auch für Münzsammler schön .
Erst auf Geschichte dann Bischhöfe
Bin immer noch nicht viel weiter
( Friedrich 1. Erzbischof von Köln 1100-1130 )
Kann ich vieleicht dort etwas erfahren ?
oder ist das mehr so ein Euro Verein ?
Hallo klaupo Danke für deine Antwort Kann es nicht sein das es sich bei die von mir abgebildeten Münzbeschriftung um eine art Abkürzung handelt ? Bis auf die letzten 2 Buchstaben ? Hat man denn zu der Zeit in Holland ( Die Spanier ) Münzen mit Administrator beschriftet ? Wurde AD nicht auch als auf ...
Hallo ich habe hier vor einem Monat eine Münze eingestellt : http://www.numismatikforum.de/ftopic10135.html
jedoch leider noch keine Antwort erhalten weiß denn niemand warum
die letzten 2 Buchstaben der unteren Textreihe die gleichen sind wie
in der Zeile darüber ?
Hallo
Ich glaube das Problem ist die untere Zeile in meinen Katalogen steht dort
meist : LEG IMP ( Imperator ? ) was heißt dann LEG AD ?
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Hallo Ein Nachbar bat mich um die Bestimmung einer Goldmünze die er zu einer Kette :mad: verarbeiten wollte um sie anschließend seiner Tochter zu schenken . Das mit dem verarbeiten konnte nich ihm schon außreden . Habe mal meine Kataloge durchgesehn und festgestellt das solche Stücke ( 3.5 Gramm 22 ...
Hallo
Habe auch das Buch von Hanno Weiler im Vorwort steht :
Es sind alle Münztypen aufgenommen und von jedem Münzherren die hauptsächlich geprägten Münznominale erwähnt worden .
Ich würde das so sehen das seine Umschrift die häüfigste ist oder ?