Die Suche ergab 7 Treffer
- Fr 02.08.19 16:05
- Forum: Kaiser, Dynastien und Münzstätten
- Thema: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
- Antworten: 858
- Zugriffe: 128251
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ein Corpus (bis Ende 2012) der Trierer Antoniniane wurde hier in Februar 2015 von mir publiziert. Anbei wiederum der Link : http://www.hisoma.mom.fr/numismatique/treves.htm Im Katalog steht die Münze Max/Auspic Fel unter Nr. 29 ( 19 Ex.+ 1 seither neues Exemplar ) Dieser Typ wurde für alle Tetrarche...
- Do 21.12.17 11:39
- Forum: Kaiser, Dynastien und Münzstätten
- Thema: Die Tetrarchie auf Münzen
- Antworten: 575
- Zugriffe: 83747
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
[quote="Julianus v. Pannonien"]Einen der "letzten" richtigen Antoniniane aus Ticinum habe ich kürzlich eben wegen dem Portrait in die Sammlung gelegt. Denn üblicherweise bekommt man nach der Reform keine wirklich individuelle Portraits der Tetrarchie-Caesaren mehr zu Gesicht. Die Caesaren-Portraits ...
- Do 10.03.16 21:20
- Forum: Römer
- Thema: Maximianus. Bitte um Hilfe! Komische Stelle
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1044
Re: Maximianus. Bitte um Hilfe! Komische Stelle
Hallo Theo, Die Linie ist ein dünner, aber schöner Stempelriss. Wahrscheinlich ist der Stempel kurz danach ausgebrochen. Solche Risse kommen bei spätrömischen Prägungen ziemlich häufig vor. Die Lebensdauer eines Stempels bei der Prägung von Inflationsmünzen - wie Antoniniane - wird immer noch debatt...
- So 15.02.15 18:16
- Forum: Römer
- Thema: Eine römische goldene Münze
- Antworten: 64
- Zugriffe: 11913
Re: Eine römische goldene Münze
Hallo Pecoinius, Ich bin mit einen Forschungen über deine Münze vorangegangen. Ich wäre nicht überrrascht, wenn dieser Aureus vom "Partinicofund" käme. Die Oberfläche ist matt, es sind leichte Kratzer an den obersten Reliefstellen ( d.h. am Kopf ) > all dies ist vermutlich die Wirkung des Meersalzes...
- Fr 13.02.15 17:12
- Forum: Kaiser, Dynastien und Münzstätten
- Thema: Die Tetrarchie auf Münzen
- Antworten: 575
- Zugriffe: 83747
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Interessanter Beitrag von Julianus v. Pannonien mit diesem Teilstück Maximianus, geprägt in Rom ca.291 Ich habe meine Datei angeschaut und finde noch 2 solche Stücke, Wien und private Sammlung. In meiner Datei habe ich diese Teilstücke als Denare aufgeführt wegen des leichten Gewichtes 2-3 Gr. Die "...
- Sa 07.02.15 22:57
- Forum: Römer
- Thema: Eine römische goldene Münze
- Antworten: 64
- Zugriffe: 11913
Re: Eine römische goldene Münze
Dieser Münztyp ist im allerletztem Refenzbuch der tetrarchischen Periode aufgeführt : Vincent Drost : Le Monnayage de Maxence (306-312 ap. J.-C.), Schweizer Studien der Numismatik Bd. 3, Zürich 2013, Seite 300, Nr. 23 d 3 Exemplare von gleichen Stempeln ( an der Vorderseite/Rückseite ). Abbildungen ...
- Fr 06.02.15 11:51
- Forum: Kaiser, Dynastien und Münzstätten
- Thema: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
- Antworten: 858
- Zugriffe: 128251
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Die Münzprägung nach der Wiedereröffnung 293 n.Chr. Goldmünzen der Periode vor der Zurückeroberung Britanniens 293-295 n.Chr. Antoniniane 293-294 n.Chr. Ich möchte alle informieren, dass Frau Dr. Sylviane Estiot und Pierre Zanchi Forscher beim CNRS Lyon einen längeren Beitrag über die tetrarchische ...