Hallo Lackland,
vielen Dank für die Literaturhinweise. Entschuldige, dass ich nicht deutlicher gefragt habe. Mich interessiert insbesondere die Bedeutung des nach rechts schreitenden Löwen auf der Vorderseite und die Lilie - 6 Uhr - auf der Rückseite.
Grüße
LPF
Die Suche ergab 890 Treffer
- Mo 20.10.25 14:07
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Schaukasten altdeutsche Münzen
- Antworten: 914
- Zugriffe: 180835
- So 19.10.25 17:14
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Schaukasten altdeutsche Münzen
- Antworten: 914
- Zugriffe: 180835
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hallo,
ich brauche Hilfe bei der genauen Bestimmung dieses Talers.
Danke und Grüße
LPF
ich brauche Hilfe bei der genauen Bestimmung dieses Talers.
Danke und Grüße
LPF
- So 19.10.25 16:57
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Schaukasten altdeutsche Münzen
- Antworten: 914
- Zugriffe: 180835
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Klein aber fein!
1 Kreuzer von Freiburg aus dem Jahr 1712, der noch nicht viel von der Welt gesehen hat.
0,73 g, 15 mm, Berstett 255.
Grüße LPF
1 Kreuzer von Freiburg aus dem Jahr 1712, der noch nicht viel von der Welt gesehen hat.
0,73 g, 15 mm, Berstett 255.
Grüße LPF
- Di 07.10.25 14:00
- Forum: Mittelalter
- Thema: vermutlich ein Haller?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 519
Re: vermutlich ein Haller?
Hallo, ich habe das Bild um 45 ° nach links gedreht und glaube zu sehen: Ein Fantasietier mit hochgerecktem Hals, kleinem Kopf und einem übergroßem Horn . Der Gegenstand, der rechts quer liegt, könnte ein Symbol sein. Die Prägespuren auf der Rückseite sind m.E. nicht durch die Prägung der Vorderseit...
- Mo 06.10.25 17:50
- Forum: Mittelalter
- Thema: Basel - runder Stebler oder Rappen ohne Punktkreis
- Antworten: 5
- Zugriffe: 969
Re: Basel - runder Stebler oder Rappen ohne Punktkreis
Hallo, zunächst war ich der Ansicht, dass es sich um einen wenig oder nicht bekannten Stebler mit einem starken Wulstrand und und keinem Perlrand handelt. Bei genauerem Hinsehen sind mir am Rand, zwischen 4 und 6 Uhr, 6-7 kleine Perlen aufgefallen, also doch mit Perlrand. Da das Stück m. E. weder be...
- Di 05.08.25 11:26
- Forum: Mittelalter
- Thema: Geburtstage
- Antworten: 377
- Zugriffe: 46467
Re: Geburtstage
Hallo,
für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag bedanke ich mich spät, aber herzlich. Gleichzeitig möchte ich - und das ist auch einmal nötig - auch für die Hilfe bei "Problemen" ein "Dankeschön" sagen.
Liebe Grüße
LPF
für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag bedanke ich mich spät, aber herzlich. Gleichzeitig möchte ich - und das ist auch einmal nötig - auch für die Hilfe bei "Problemen" ein "Dankeschön" sagen.
Liebe Grüße
LPF
- Mo 02.06.25 11:22
- Forum: Mittelalter
- Thema: Hilfe für Pfennig Bestimmung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1107
Re: Hilfe für Pfennig Bestimmung
Hallo,
das Stück hat mindestens einen Schlag zuviel abbekommen, insbesondere auf der Rückseite, s. Perlrand auf der lnken Seite. Dadurch wird die Zuordnung erheblich erschwert.
Grüße
LPF
das Stück hat mindestens einen Schlag zuviel abbekommen, insbesondere auf der Rückseite, s. Perlrand auf der lnken Seite. Dadurch wird die Zuordnung erheblich erschwert.
Grüße
LPF
- So 01.06.25 20:27
- Forum: Römer
- Thema: Freigabe von Preisangaben bei Verkäufen
- Antworten: 119
- Zugriffe: 638219
Re: Freigabe von Preisangaben bei Verkäufen
Hallo, aus der Kaiserzeit habe ich folgende Kleinmünzen, die ich nach Jahrgängen und Prägeort gesammelt habe, abzugeben: 1 Pfennig, kl. Adler, 18 Ex., Erhaltung s-ss 1 Pfennig, gr. Adler, 120 Ex. Erh. s-st, überwiegend ss-v 2 Pfennig, kl. Adler, 26 Ex., Erhaltung s-ss 2 Pfennig, gr. Adler, 56 Ex., E...
- Fr 23.05.25 17:51
- Forum: Mittelalter
- Thema: Gesuche und Angebote von Mittelaltermünzen
- Antworten: 105
- Zugriffe: 56124
Re: Gesuche und Angebote von Mittelaltermünzen
Hallo,
ich habe einen seltenen Magdeburger Hohlpfennig von Johann, Pfalzgraf bei Rhein, 1464 - 1475, abzugeben, 0,365 g,16 mm. Er passt nicht in mein Sammelgebiet.
Bei Interesse bitte PN.
Grüße
LPF
ich habe einen seltenen Magdeburger Hohlpfennig von Johann, Pfalzgraf bei Rhein, 1464 - 1475, abzugeben, 0,365 g,16 mm. Er passt nicht in mein Sammelgebiet.
Bei Interesse bitte PN.
Grüße
LPF
- Do 08.05.25 13:17
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 42293
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Hallo,
noch etwas, das zu diesem Thema passt:
Vom Fund "Schlössel" (s. NNB Oktober 2006) gibt es eine Darstellung der Stempelkopplungen. Ich hänge sie mal an.
noch etwas, das zu diesem Thema passt:
Vom Fund "Schlössel" (s. NNB Oktober 2006) gibt es eine Darstellung der Stempelkopplungen. Ich hänge sie mal an.
- Do 08.05.25 12:04
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 42293
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Hallo, ein Beispiel für die Tatsache , dass an einzelnen Münzstätten ganz gezielt halbe Pfennige durch Teilen hergestellt wurden, zeigt der Münzfund vom Schlössel bei Klingenmünster in der Pfalz. Er enthielt 153 vollständige und 47 sauber geschnittene halbe Speyerer Pfennige von Heinrich IV. (Dannen...
- Mo 17.03.25 13:42
- Forum: Römer
- Thema: Kontrolle Bestimmung
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1980
Re: Kontrolle Bestimmung
Hallo, auf der Suche nach einem guten Foto der gezeigten Fundmünze, die von offizieller Seite schon bestimmt ist, bin ich auf diesen Eintrag gestoßen. Die Bestimmung der Münze lautet: Constantin I. für Constantin II. 336 n. Chr. , Lugdunum, SLG , RIC VII Lugdunum 281. Die Münze im 2. Link des Vorsch...
- Fr 24.01.25 18:20
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bestimmungshilfe eines Brakteaten (?)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2398
Re: Bestimmungshilfe eines Brakteaten (?)
Hallo,
ein interessantes Teil. Pilgerzeichen von Weingarten???
Grüße
LPF
ein interessantes Teil. Pilgerzeichen von Weingarten???
Grüße
LPF
- Fr 10.01.25 17:23
- Forum: Mittelalter
- Thema: Schönheiten des Mittelalters!
- Antworten: 565
- Zugriffe: 124760
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo,
diesen Pfennig von Speyer finde ich auch ganz nett. Die genaue Bestimmung fehlt mir noch ( 0,95 g, 20 mm).
Grüße LPF
diesen Pfennig von Speyer finde ich auch ganz nett. Die genaue Bestimmung fehlt mir noch ( 0,95 g, 20 mm).
Grüße LPF
- So 29.12.24 18:24
- Forum: Mittelalter
- Thema: lustiger Hohlpfennig
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2864
Re: lustiger Hohlpfennig
Hallo, einen Typ habe ich nicht, doch bin ich mir ziemlich sicher, dass sowohl der von Dr. Matzke beschriebene Pfennig, als auch die 4 mir bekannten Pfennige, als auch der hier zu bestimmende Pfennig aus der gleichen Werkstatt stammen. Die Gewichte sind vergleichbar, ebenso die Form der Schrötlinge....