Hallo Chris,
vielen Dank für die Info. Das ist doch eine recht präzise zeitliche Einordnung.
Viele Grüße
Karsten
Die Suche ergab 46 Treffer
- So 11.06.17 17:55
- Forum: Medaillen, Plaketten und Jetons
- Thema: Siam: Porzellan-Token
- Antworten: 66
- Zugriffe: 12117
- Di 06.06.17 20:56
- Forum: Medaillen, Plaketten und Jetons
- Thema: Siam: Porzellan-Token
- Antworten: 66
- Zugriffe: 12117
Re: Siam: Porzellan-Token
Hallo Chris,
vielen Dank für die Antwort und deine Informationen.
Sagt der Katalog der Slg. Köhler-Osbahr etwas zur Datierung oder ist das nicht näher einzugrenzen? Mit dem 19. Jahrhundert liegt man wohl von der Richtung her richtig, oder?
Viele Grüße
Karsten
vielen Dank für die Antwort und deine Informationen.
Sagt der Katalog der Slg. Köhler-Osbahr etwas zur Datierung oder ist das nicht näher einzugrenzen? Mit dem 19. Jahrhundert liegt man wohl von der Richtung her richtig, oder?
Viele Grüße
Karsten
- So 04.06.17 17:26
- Forum: Medaillen, Plaketten und Jetons
- Thema: Siam: Porzellan-Token
- Antworten: 66
- Zugriffe: 12117
Re: Siam: Porzellan-Token
Hallo, ich habe hier zwei Siamesische Token, über die ich gerne mehr wüsste. Beide zeigen auf der Vorderseite einen Fisch und darüber jeweils zwei Zeichen. Könnt ihr sagen, was diese Zeichen bedeuten? Auf der Rückseite sind ebenfalls zwei Zeichen zu finden, ich gehe davon aus, dass es sich dabei um ...
- Fr 20.05.16 17:52
- Forum: Griechen
- Thema: Drachme Alexander
- Antworten: 2
- Zugriffe: 820
Re: Drachme Alexander
Super, vielen Dank für die Antwort.
- Di 17.05.16 15:44
- Forum: Griechen
- Thema: Drachme Alexander
- Antworten: 2
- Zugriffe: 820
Drachme Alexander
Hallo, ich habe hier diese Drachme vor mir liegen; ich gehe davon aus, dass sie aus der Zeit von Alexander dem Großen bzw. aus der Folgezeit stammt. Drachme Alexander_AV.jpg Drachme Alexander_RV.jpg Gewicht: 4,05 g Durchmesser: 16 mm Könnt ihr mir anhand der Bezeichen und der Machart sagen, aus welc...
- Di 03.05.16 18:29
- Forum: Griechen
- Thema: Himera - Hemilitron
- Antworten: 3
- Zugriffe: 830
Re: Himera - Hemilitron
Vielen Dank für eure Antworten. Dass sie wohl echt ist, freut mich schon mal. Wenn sie überarbeitet wurde, frage ich mich, ob sie auch nachpatiniert wurde. Das wäre dann recht viel. Aber Reinigen und Glätten hat wahrscheinlich ihr Gesamterscheinungsbild verbessert. Zu der Bildqualität: Bei mir sehen...
- Mo 02.05.16 12:36
- Forum: Griechen
- Thema: Himera - Hemilitron
- Antworten: 3
- Zugriffe: 830
Himera - Hemilitron
Moin,
neulich habe ich ein Hemilitron von Himera erworben.
Gewicht: 3,70 g
Was haltet ihr davon? Was sagt ihr zur Echtheit?
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Gruß
Karsten
neulich habe ich ein Hemilitron von Himera erworben.
Gewicht: 3,70 g
Was haltet ihr davon? Was sagt ihr zur Echtheit?
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Gruß
Karsten
- Fr 22.01.16 22:12
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Bitte um Deutung dieser Münze
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1416
Re: Bitte um Deutung dieser Münze
Moin, die Angaben kann man noch etwas präzisieren. Geprägt wurde der Schilling in der Zeit zwischen 1433 und 1468. Die Münze entstand in einer Zeit, als die Städte Hamburg, Lübeck, Lüneburg und Wismar in Geldfragen eng zusammenarbeiteten und gemeinsame Beschlüsse u.a. zu Gewicht und Silber-Feingehal...
- So 16.02.14 11:47
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Lanz Auktion 79
- Antworten: 1
- Zugriffe: 511
Lanz Auktion 79
Moin,
ich habe Interess an den Ergebnissen der Nummern 820-864 aus der 79. Lanz Auktion, das sind Münzen und Medaillen von Hamburg.
Kann mir jemand von euch weiterhelfen?
Viele Grüße
Karsten
ich habe Interess an den Ergebnissen der Nummern 820-864 aus der 79. Lanz Auktion, das sind Münzen und Medaillen von Hamburg.
Kann mir jemand von euch weiterhelfen?
Viele Grüße
Karsten
- Mo 02.12.13 22:44
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Bestimmungshilfe Hohlpfennige
- Antworten: 2
- Zugriffe: 907
Re: Bestimmungshilfe Hohlpfennige
Moin, dass sie aus Litauen kommen, zeigt, wie weit Hamburger Hohlpfennige gewandert sind. Denn aus Hamburg stammen sie. Der erste ist recht früh, ich sage mal um 1300/1320. Ganz grob jedenfalls und ohne mich damit noch einmal intensiv beschäftigt zu haben. Wohl aus der Zeit, als Hamburg noch Holstei...
- Fr 04.10.13 22:23
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Taler aus Hamburg.Bitte um Echtheitbestimmung.
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1920
Re: Taler aus Hamburg.Bitte um Echtheitbestimmung.
Moin nochmal, ich hab noch mal die drei großen Hamburgsammlungen angeguckt. Bei Nathan und Oetling fehlt der Taler von 1627, Kirsten hatte gleich zwei verschiedene (Slg. Kirsten, Auktion Schlessinger vom 16. März 1931, Nr. 431 und 432). Unterschiedlich sind die Umschriften der Adlerseiten. Ob der Ta...
- Fr 04.10.13 22:17
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Taler aus Hamburg.Bitte um Echtheitbestimmung.
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1920
Re: Taler aus Hamburg.Bitte um Echtheitbestimmung.
Hallo, der Taler von 1627 ist mit Sicherheit echt. Die einzige Möglichkeit wäre, dass es sich um eine extrem gut gemachte Fälschunge handelt, die sich extrem genau an das Vorbild hält. Das glaube ich aber nicht. Dass Krause den Taler nicht verzeichnet liegt daran, dass er ihn nicht kannte. Das Jahr ...
- Do 15.08.13 15:10
- Forum: Mittelalter
- Thema: älterer Literaturverweis gesucht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 821
Re: älterer Literaturverweis gesucht
Moin,
die Münze ist doch aber schon mal dort abgebildet, oder?
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ih ... ew/4058206
Deine Beschreibung passt jedenfalls.
Gruß
Karsten
die Münze ist doch aber schon mal dort abgebildet, oder?
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ih ... ew/4058206
Deine Beschreibung passt jedenfalls.
Gruß
Karsten
- Mi 03.07.13 11:00
- Forum: Asien / Ozeanien
- Thema: Japan - 100 Mon
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2489
Re: Japan - 100 Mon
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Gruß
Karsten
Gruß
Karsten
- Sa 29.06.13 19:30
- Forum: Mittelalter
- Thema: Mecklenburg oder Beischlag?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 727
Re: Mecklenburg oder Beischlag?
Moin, geht man davon aus, dass beide Münzen keine Pfennige, sondern Scherfe sind, passt das Gewicht schon. Bei der unteren Münze würde ich von einem Stierkopf ausgehen, also wohl Mecklenburg. Die ist Oertzen 163 sehr ähnlich. Die obere Münze kommt Oertzen 83 sehr nahe, "zwischen den Hörnern eine vie...