Wundert mich nicht. Seit der letzten ebay-„Reform“ habe ich dort nichts mehr verkauft, werde ich auch nicht mehr. Als Kunde stimme ich mit den Füßen ab.
Mögliche Alternativen: ebay-Kleinanzeigen oder www.muenzauktion.info.
Die Suche ergab 68 Treffer
- So 11.09.22 21:29
- Forum: Gästeforum
- Thema: Immer weniger private Münzen-Verkäufer bei ebay
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7072
- Fr 09.09.22 20:00
- Forum: Mittelalter
- Thema: Bitte um Bestimmungshilfe 1
- Antworten: 4
- Zugriffe: 533
Re: Bitte um Bestimmungshilfe 1
Auf den ersten Blick dachte ich an Fulda (Friedrich von Romrod oder Johann von Merlau), aber der Kopf ist dort doch etwas anders und zudem sind es meist zweiseitige Pfennige. Es gibt zwar auch einseitige Pfennige, aber dann nur Hohlpfennige (Friedrich von Romrod) oder Pfennige ohne Umschrift, d. h. ...
- Di 17.05.22 20:32
- Forum: Off-Topic
- Thema: Stammtisch
- Antworten: 1946
- Zugriffe: 164199
Re: Stammtisch
(Mehrbändige) Auktionstitel wie "Dr. Belli'sches Münzcabinet" (Rosenberg/Schott-Wallerstein), "Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen" (Cahn) oder gar das "Raritäten-Cabinett" des Hans Wunderly v. Muralt (Hamburger) klingen schon so verheißungsvoll, dass man sich aus heutiger ...
- Mi 27.04.22 00:32
- Forum: Euro-Münzen
- Thema: Umlauffunde von Münzen der Kleinstaaten
- Antworten: 63
- Zugriffe: 16688
Re: Umlauffunde von Münzen der Kleinstaaten
Letzte Woche hatte ich eine san-marinesische 1-Euro-Münze aus 2009 in ansprechender Erhaltung (ss-vz) im Wechselgeld; hat mich gefreut.
- So 17.04.22 15:11
- Forum: Sonstiges
- Thema: NUMISMATISCHE ZEUGNISSE ZUR GESCHICHTE DES MÜNZHANDELS
- Antworten: 114
- Zugriffe: 43058
Re: NUMISMATISCHE ZEUGNISSE ZUR GESCHICHTE DES MÜNZHANDELS
Nachdem ich mich in den letzten Jahren immer wieder einmal mit älteren Auktionskatalogen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt habe, finde ich es interessant, auch ein paar Hintergründe zu den damaligen Auktionatoren/Münzhändlern zu erfahren. Manche Traditionslinie setzt sich ja bis...
- So 17.04.22 14:00
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Schaukasten altdeutsche Münzen
- Antworten: 755
- Zugriffe: 138426
Re: Schaukasten
Zwar kein Neuzugang (mehr), aber thematisch passend: Fulda, Karolin 1735 (Exemplar der Slg. Bankrat Schmidt, Peus 305, Los 1098). Dieser Münztyp scheint in vielen Territorien sehr ähnlich gestaltet worden zu sein...
- Di 12.04.22 00:43
- Forum: Altdeutschland
- Thema: Taler Sachsen Hilfe bei Einordnung und Wert?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1148
- So 03.04.22 13:16
- Forum: Reinigung, Konservierung und nützliches Zubehör
- Thema: Welches System zur Aufbewahrung? Speziell Beba
- Antworten: 63
- Zugriffe: 17399
Re: Welches System zur Aufbewahrung? Speziell Beba
Ich habe neulich direkt beim Hersteller (SAFE) bestellt. Ich wollte neues, kein gebrauchtes Equipment und hatte auch keine Muße zu recherchieren, ob ich es woanders eventuell 5 oder 10 € billiger bekomme.
- Sa 02.04.22 20:09
- Forum: Auktionen
- Thema: alte Auktionskataloge
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2619
Re: alte Auktionskataloge
Schreibe doch einfach mal, welche Kataloge/Losnummern du konkret suchst. Ich habe hier einige wenige Kataloge von Karl Kreß, würde dann nachschauen...
- Sa 05.03.22 17:50
- Forum: Altdeutschland
- Thema: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
- Antworten: 135
- Zugriffe: 9757
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Zur Grafschaft Henneberg kann ich auch noch eine Münze beisteuern:
einseitiger Drei-Heller-Pfennig 1545
Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen (1478-1559)
Heus 205
einseitiger Drei-Heller-Pfennig 1545
Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen (1478-1559)
Heus 205
- Fr 04.03.22 16:26
- Forum: Altdeutschland
- Thema: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
- Antworten: 135
- Zugriffe: 9757
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Hallo Leitwolf, ich denke, der Pfennig von 1737 ist schon unter Amand von Bruseck geprägt worden. Er taucht im Schön, Deutscher Münzkatalog 18.Jh., unter der Nummer 42 auf. Ich wünsche ein schönes WE. Frank Hallo Frank, du hast Recht, dass (auch) unter dem Nachfolger (Amand von Buseck) Pfennige mit...
- Fr 04.03.22 12:08
- Forum: Altdeutschland
- Thema: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
- Antworten: 135
- Zugriffe: 9757
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Bevor es zu G bzw. H weitergeht, noch einige Fulda-Pfennige: Schüsselpfennig o. J. Balthasar von Dernbach (1570-76, 1602-1606) Gehrling/Erdmann 69-1 oder 69-2 (mangels ausreichender Ausprägung bzw. Erhaltung nicht genau zuzuordnen) #69-1 od. 2.jpg 1 Pfenning 1724 Konstantin von Buttlar (1714-1726) E...
- Do 03.03.22 20:07
- Forum: Altdeutschland
- Thema: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
- Antworten: 135
- Zugriffe: 9757
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
einseitiger Zwei-Heller-Pfennig, 1540 Johann III. von Henneberg (Fürstabt 1521/29-1541) Gehrling/Erdmann 63-7 Im Unterschied zu dem obigen Ein-Heller-Pfennig zeigt dieser Typ 3 Wappen: oben das fuldische Stiftskreuz, rechts unten einen Doppeladler und einen in Reihen geschachten Balken sowie links u...
- Do 03.03.22 19:55
- Forum: Altdeutschland
- Thema: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
- Antworten: 135
- Zugriffe: 9757
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Wir sind bei "F". Dann stelle ich schon mal den einen oder anderen Fulda -Pfennig vor - auch auf die Gefahr hin, dass Friedberg noch nicht abgeschlossen ist. :-) einseitiger Ein-Heller-Pfennig, 1540 Johann III. von Henneberg (Fürstabt 1521/29-1541) Gehrling/Erdmann 63-2 Das fuldische Stiftskreuz (he...
- So 26.12.21 16:15
- Forum: Mittelalter
- Thema: German coin ?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 896