Die Suche ergab mehr als 1717 Treffer
- Mo 30.10.23 18:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Frage zu einem Schüsselpfennig. Erzbistum Mainz - Joh. Adam von Bicken 1601-04?
Hallo Tannenberg, mit Deiner Zuordnung liegst Du sicherlich richtig! Ich habe ein paar Exemplare mit dem ‚normalen‘ Schild in meiner Sammlung. Ein Exemplar mit ‚eingebuchtetem‘ Schild ist mir noch nicht untergekommen. Dein Exemplar ist also fraglos sehr selten. Die Münze muss deshalb allerdings nich...
- Mi 01.11.23 16:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Frage zu einem Schüsselpfennig. Erzbistum Mainz - Joh. Adam von Bicken 1601-04?
Hallo Tannenberg,
Deine Einstellung gefällt mir! Der monetäre Wert sollte bei einer historischen Münze tatsächlich stets im Hintergrund stehen!
Viel wichtiger ist, dass sie dem Sammler gefällt und er seine Freude daran hat!
In diesem Sinne nochmals
herzliche Grüße
Lackland
Deine Einstellung gefällt mir! Der monetäre Wert sollte bei einer historischen Münze tatsächlich stets im Hintergrund stehen!
Viel wichtiger ist, dass sie dem Sammler gefällt und er seine Freude daran hat!
In diesem Sinne nochmals
herzliche Grüße
Lackland
- Do 01.02.24 12:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zwei Heckenmünzen - Friedrich Ulrich Brschwg.-Wolfenbüttel
Hallo Tannenberg, in der Sammlung Kraaz (1924 von Riechmann in Halle/Saale versteigert) waren Dutzende dieser 12-Kipperkreuzer-Münzen von Braunschweig enthalten (ab Nr. 207). Ich habe Dir hier den Link zum vollständigen Katalog: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/riechmann1924_03_06/0001/image...
- Do 01.02.24 16:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zwei Heckenmünzen - Friedrich Ulrich Brschwg.-Wolfenbüttel
Hallo Tannenberg, jetzt - nach wirklich näherem Studium - habe ich begriffen, wo der Schuh drückt. Deine Nummer 34 scheint eine Variante von Kraaz 319 zu sein (nicht 318, da 318 den Titel Mathias trägt) - Titel von Kaiser Ferdinand lI.. Zudem ist Dein Stück datiert. Oben links lese ich 16. Die letzt...
- Do 01.02.24 20:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zwei Heckenmünzen - Friedrich Ulrich Brschwg.-Wolfenbüttel
Hallo Tannenberg, nach der ‚Sichtung‘ von mehreren Hundert 12-Kreuzer-Münzen von Friedrich Ulrich/Braunschweig-Wolfenbüttel im Internet bin ich mir tatsächlich auch sicher, dass Deine Nr. 35 auch in diesen Umkreis gehört. Bei der wahren Vielzahl von bereits bekannten Varianten möchte ich gar nicht a...
- Sa 03.02.24 20:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
RDR-Böhmen, Münzstätte Kuttenberg, einseitiger 1/4 Kreuzer zu 4 Pfennigen 1621 und 1622
geprägt unter Kaiser Ferdinand II. (1619 - 1637)
geprägt unter Kaiser Ferdinand II. (1619 - 1637)
- Do 15.02.24 09:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lippe-Detmold 12 Kipperkreuzer 1620
Das dürfte Ihl/Schwede (Das Münzwesen der Grafen und Fürsten zur Lippe 1528-1913, Bd. 2) Nr. 133 sein.
- Do 15.02.24 15:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lippe-Detmold 12 Kipperkreuzer 1620
Ja, sehe ich auch so.
- Do 15.02.24 15:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lippe-Detmold 12 Kipperkreuzer 1620
Nur zur Info: I/S beschreiben von den 12 Kreuzer 1620 insgesamt 14 Typen, davon haben 13 das gevierte Wappen.
- Mo 19.02.24 20:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hohenlohe gemeinschaftlich, 1621, 12 Kipperkreuzer
Hallo, bei diesem Stück würde ich wirklich gerne über PN eine Kaufanfrage machen! Tolles Stück! 😍 Und rar sind die Hohenloher Kipperprägungen ja eigentlich alle, aber ein Exemplar mit Beizeichen P habe ich wirklich noch nie gesehen und konnte auch in der Literatur sowie im Netz keines finden! Den Zu...
- Mo 19.02.24 21:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hohenlohe gemeinschaftlich, 1621, 12 Kipperkreuzer
Hm. „1618 Auftragsarbeiten für Neuenstein“. Nur 1618? :?: : anscheinend hatte er aber einen Stern, bzw. drei Kornähren als Zeichen. Das mit den Münzzeichen stört mich gar nicht! Wenn er als Münzzeichen mal einen Stern, mal drei Kornähren verwendete - warum dann nicht auch noch ein P? Gerade in der ...
- Mo 19.02.24 22:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Di 20.02.24 12:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hohenlohe gemeinschaftlich, 1621, 12 Kipperkreuzer
Ich zitiere mal eine Passage: Egidius Paler (Pallern/Balern/Baller/Ballern/Poler/Polern) ... Aus den Akten geht hervor, daß Paler vor seiner Tätigkeit in Wertheim für Graf Philipp Ernst von Hohenlohe in Langenburg (1610-1628) gearbeitet hatte. ... Daher endet dieser vielversprechende Ansatz möglich...
- Di 20.02.24 17:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Neuerscheinung: Beck/Morschek - Die Münzen und Medaillen der Grafen von Wertheim
Der Münzkatalog (Hardcover, fadengeheftet, ca. 600 Seiten) wird bis zum 31.03.2024 zum stark reduzierten Preis von 99, – € zur Subskription angeboten.
Siehe Anhang:
https://www.hv-wertheim.de/arbeitskreise/
Siehe Anhang:
https://www.hv-wertheim.de/arbeitskreise/
- Do 22.02.24 20:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Das macht die Sache spannend, denn ich bin mir sicher, das Du die Merkmale zur Fälschung erklärst. Als diese Münzen behandelt wurden, war ich gerade Kreide holen. :lol: Direkt lernen kann man das nicht. Dafür muss man ein Auge haben. Und natürlich hilft Erfahrung. Wenn Du ein (echtes) Stück schon o...