Gleich ein weiterer angelsächsischer Penny - weniger selten, aber dafür auch weniger fragil:
England, Edward der Bekenner (1042 - 1066)
Penny (geprägt zwischen 1053 und 1056)
Münzstätte York
North 825
Durchmesser: 19,4 mm
Gewicht: 1,12 Gramm
Viele Grüße
Lackland
Die Suche ergab mehr als 1203 Treffer
- Di 13.08.24 18:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Nachdem ich heute meinen EPSON V500 Scanner reaktivieren konnte, kann ich heute meine neueste Erwerbung vorstellen: Wilhelm von Berg (1382 - 1428) als Herzog von Berg und Graf von Ravensberg Pfennig geprägt in Bielefeld zwischen 1415 und 1428 WILh.D.MOT.CO.RAVE, +MOnETA.NOVA.BILVEL Stange 64 b Gewic...
- Do 15.08.24 17:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Sammlung Dattari Dattari-Savio Plt: 72 Nr.: 1562 ? Möglicherweise ist mir ein kleiner Schatzfund gelungen. Auf Ebay wurde am Wochenende diese schöne Tetradrachme angeboten. Es gab keine genaue Bestimmung durch den Verkäufer, nur den Hinweis "ex HIRSCH 2001 Lot 549". Leider hatte ich keinen Zugang z...
- Fr 16.08.24 17:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Forumbild 23.jpg Forumbild 22.jpg Hallo, bevor ich die restlichen Signaturen vorstelle, möchte ich an dieser Stelle auch mal ein Lob für ein Münzkabinett festhalten. Vorgestern wandte ich mich an das Münzkabinett in Dresden, welches über einen Sammlungsverwalter verfügt. Ich war sehr überrascht, da...
- Sa 17.08.24 15:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: REGENSBURG
Neuzugang
Emmerig 244
Ludwig I. der Kelheimer (1183-1231) oder Herzog Otto II. (1231-1253)
AV.: Geflügeltes Engelsbrustbild frontal, unten zwischen den Flügeln eine große Palmette.
RV.: Vierbeiniges Tier mit langen Ohren nach rechts laufend.
Emmerig 244
Ludwig I. der Kelheimer (1183-1231) oder Herzog Otto II. (1231-1253)
AV.: Geflügeltes Engelsbrustbild frontal, unten zwischen den Flügeln eine große Palmette.
RV.: Vierbeiniges Tier mit langen Ohren nach rechts laufend.
- Di 20.08.24 20:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Mein neuester Rechenpfennig ist einer des Nürnbergers Wulf Laufer (1554-1601), 1,11 gr., 18,5 mm; Nürnb.Rechenpf.II,13 Da kann ich ebenfalls ein ganz ähnliches Exemplar beisteuern. Allerdings vom Nürnberger Rechenpfennigschlager Hans Laufer (um 1600 bis 1632), Gewicht: 1,08 Gramm. Wahlspruch: „ANFA...
- Mi 21.08.24 14:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, heute möchte ich mal eine Goldmünze vorstellen. Hierbei handelt es sich um einen Goldgulden aus dem Erzbistum Trier, der unter Erzbischof Werner von Falkenstein in der Münzstätte Oberwesel zwischen 1414 und 1417 geprägt wurde. Das Besondere an diesem Trierer Stück ist, dass der Bisch...
- Mi 21.08.24 14:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein Tessera mercantili aus Florenz von der Familie der Peruzzis, gem. Simonetti aus der Zeit zwischen 1330-1430: Florenz1.jpg Florenz2.jpg D 23 mm, 3,89 g Banti 13, Stahl 564 Bernocchi weist es der Comp. Peruzzi; Simonetti weist es dagegen Bartolomeo di Giotto (um 1380) oder Berto di Rodolfo (um 142...
- Di 27.08.24 21:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ob dies hier eine ‚Schönheit‘ ist, mag im Auge des Betrachters liegen. Mir gefällt dieses ehrliche, mittelalterliche Stück: Denar Brandenburg, Wittelsbacher Markgrafen Ludwig II. (1351 - 1365) Münzstätte Spandau Av.: stehender Markgraf, zwei größere, gefiederte Pfeile haltend Rev.: in der Mitte ein ...
- Mi 28.08.24 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede
Hier ein Friesacher Adalbert von Böhmen Neuzugang von meiner Sammlung. Sollte ein CNA Ca9 sein. Habe endlich ein Stück mit recht gut erhaltenen Bischofsbild gefunden (Bischof, Stab und Bible sind sehr gut zu erkennen). Leider ist die Münze einigen an Silberclipping unterlaufen, daher ist die ERIACEN...
- Mi 28.08.24 17:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede
ERIACENSIS ist die latinisierte Form des Ortsnamens, der genau wie der deutsche Ortsname vom slawischen "Breže" (siehe S. 10: https://web.archive.org/web/20141221234531/http://www.volksgruppenbuero.at/ortsnamenverzeichnis.pdf) stammt. Allerdings müsste es sich bei ERIACENSIS um die Genitivform des O...
- Fr 30.08.24 14:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Beim letzten Trödelmarkt fand ich auch einen netten Ungarn, den Jahrgang hatte ich zwar schon, aber der neue (rechts) ist etwas besser erhalten.
Ungarn, 10 Filler 1927 BP. (Budapest).
Gruß Chippi
Ungarn, 10 Filler 1927 BP. (Budapest).
Gruß Chippi
- Sa 31.08.24 08:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)
Augsburg , Heller
Friedrich I. 1309/31 - Marquard 1348/66
AV.: Hand im Ring
RV.: Gegabeltes Kreuz im Ring, in 3 Kreuzwinkeln ein Punkt, im vierten ein Viereck / Raute
0,43 Gramm
Friedrich I. 1309/31 - Marquard 1348/66
AV.: Hand im Ring
RV.: Gegabeltes Kreuz im Ring, in 3 Kreuzwinkeln ein Punkt, im vierten ein Viereck / Raute
0,43 Gramm
- Sa 31.08.24 15:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Schaukasten Rechenpfennige
Diese 5 gabs heute auf dem Flohmarkt, dabei 3x Wilhelm Busch.
MR
MR